Fahrwerk für die Nordschleife
Da ich mit meinem Serienfahrwerk auf dem Nürburgring nicht so wirklich glücklich bin suche ich nach einer vernünftigen Alternative. Mich nervt das schwammige Fahrgefühl und vor allem das Aufwippen. Das Fahrwerk muss aber alltagstauglich sein, da ich den CTR als Ganzjahresauto fahre.
Ich überlege jetzt zwischen Bilstein B16, KW2, Eibach und H&R.
Oder würden es auch schon reichen andere (H&R) Stabis zu nehmen?
Denn eine Tieferlegung muss nicht unbedingt sein. Mir geht es nur um das Fahrverhalten, nicht die Optik.
Postet mal eure Tipps/Erfahrungen.
61 Antworten
wieso sagen? oben steht wat von behaupten 😉.
Und ob deine Behauptung auch der Tatsache entspricht sei dahingestellt...
jeder der sich ein Fahrwerk einbauen und abstimmen lässt, lässt dann auch seine wünsche vor ort freien lauf....der/diejenige welche es dann einbauen werden es dann demnach rechtmachen (sofern möglich)....und mal ganz ehrlich....für was brauche ich ne NS Abstimmung wenn ich in eh nur an der eisdiele vorfahre?
Für die paar male die man auf der NS ist oder auf welchen track auch immer langt ein H&R oder was auch immer aus....alles andere an verstellungen ist doch eh nur noch zehntelsekundensache und arbeit von profis....
MfG Chris
Zitat:
Original geschrieben von simi-deluxe
Der hatte aber en KW Competition 😁
ROFL, ja dann warst sehr gut unterwegs hahha.
Zitat:
Für die paar male die man auf der NS ist oder auf welchen track auch immer langt ein H&R
um von A nach B zu kommen langt ein Polo...
@Chris
WORD!
Ich denke auch, dass wir "Hobby Rennfahrer" mit 5-10 Runden Nordschleife im Jahr den Unterschied nicht mal gross merken. Das schwächste Glied ist man doch eh selbst!!! Lieber ein etwas günstigeres Fahrwerk kaufen und das gesparte Geld in ein Fahrertraining stecken!
Oder aber andere Mods, die mehr bringen, wie die Performance Differenz zwischen einem H&R und einem IDOL. Ich sach nur SperrDiff oder dergleichen...
Anderes Beispiel: Ein LamellenSperrDiff ist besser als ein Honda SperrDiff. Klar ist das besser, kostet aber auch!!! Und was bringt es? Ich habe über genau das Thema mit einem Profi gesprochen. Das LamellenSperrDiff bringt in den Händen von einem Rennfahrer ca. 5 Sekunden auf der Nordschleife. Also quasi "nix", was auch nur annähernd wichtig wäre für Leute wie uns!
Ähnliche Themen
geile show hier 😉
Für den ambitionierten Hobbyrennfahrer, der vielleicht 1-2% seiner Gesamtfahrzeit im CTR auf der Rennstrecke verbringt, ist es glaube ich fast egal welches Fahrwerk er für die Nordschleife wählt, weil sich die Vor- und Nachteile des jeweiligen Fahrwerks von einem Hobbyrennfahrer wohl nicht in Sekunden messen lassen werden. Was hier gar nicht besprochen wurde, wie siehts mit der Alltagstauglichkeit des jeweiligen Fahrwerks aus? Was nutzt das beste individuelle NS Setup, wenn es für den Alltag nichts taugt, weil man über jede noch so kleine Bodenwelle hoppelt oder weil das Fahrwerk insgesamt zu hart ausgelegt ist. Und noch eine Anmerkung zum "normalen" IDOL Fahrwerk, das ist ein modifiziertes Eibach.
Kommt man auf die Ausgangsfrage des Threaderstellers zurück, schwammiges Fahrgefühl und aufwippen abstellen sowie Alltagstauglichkeit wahren weil Ganzjahresauto, dann ist die Antwort, nimm eines der von Dir bereits aufgezählten und auch abgestimmten "Standard" Fahrwerke und gut is.
Zitat:
Original geschrieben von Chris05229
STET?
Du lebst noch? 😉
Schön mal von dir hier zu hören.@Tralien:
😉
yep ich lese nach vor regelmäßig mit, aber verkneife es mir in der Regel Beiträge zu verfassen. Ausnahmen gibts aber mal, wie diese halt. Werde auch demnächst wieder mal zum HHR kommen, passiv 😉
das gute bei zb idol oder eben auch pss9, man kann die härte oben einstellen. zb weiss man wie sein rennstreckensetup ist und klickt es dann vor ort am dom um.
im alltagsbetrieb kann man das dann auch in wenigen minuten weicher stellen!
das einizgiste was man da von unten einstellt ist die höhe. da muss man sich halt vorher drüber nen kopf machen was der beste kompromiss ist!
@masta pss9 1200€ sind realistisch.
grüße
Matze
Zitat:
Und noch eine Anmerkung zum "normalen" IDOL Fahrwerk, das ist ein modifiziertes Eibach.
Das "normale" Idol ist dann aber nicht das 12-fach verstellbare, dass der Hans-Harald hatte, gell?!
@ le_smou
Wie siehts denn bei dir aus, wolltest du nicht auch wechseln zum Bilstein? Ich glaube ich komm nicht drumrum 😉
@ chris:
jemand der das beste für seinen ctr will, oder nach dem ultimativen fahrwerk sucht, möchte nicht hören, dass ein billigeres und einfacheres es auch tut, und schon gar nicht möchte er hören, dass er den unterschied nicht merkt. jeder muss selbst entscheiden was er will, und wenn jemand etwas will, dass besser ist als die oben genannten, dann kommt halt nur ein rennsportfahrwerk in frage. nutzen hin oder her.
es geht auch nicht immer um den nutzen. man kann einfach größere spagate machen. ich kann mit den gleichen federn fahren oder ne weichere druckstufe und somit ein komfortableres fahrverhalten haben, aber trotzdem mehr g in der kurve haben. das ist im prinzip das was mercedes und bmw immer versuchen, den spagat zwischen komfort und sport.
@Stet:
das passiv lesen und nichts mehr sagen/schreiben hab ich mir auch ab und an mal durch den kopf gehen lassen...aber das inzwischen aufzugeben....MT ist ne Sucht geworden 😁.
Schön zu wissen das du aber noch unter uns R´lern bist.
Ich frage mich aber ob ein Rennsportfahrwerksfahrer jedesmal alles verstellt um zum einem aufm Track zu sein und zum anderen die Kinder gemütlich von a nach B zu fahren...
Warum soll denn ein preiswerteres Fahrwerk auch nicht besser sein als das teurere?!Teuer ist nicht immer gut!
In irgendeinem Sportautosupertest oder so haben sie mal die G Kräfte des R´s aufm HHR gezeigt....ich bezweifle das mehr als ne handvoll (oder eben 2) R fahrer hier den R in den Kurven aufs äußerste treiben werden...fahr mal den kleinen kurs HHR Querspange.....am ende hats da ne nette mauer 😉. ich habe nichts gegen fahrwerksmods....im gegenteil...aber irgendwo hats grenzen 😉.
Es kommt halt schon drauf an wie man den R einsetzt...wenn man auch täglich unterwegs ist finde ich H&R Federn sehr passend und auch wenn man ab und an mal auf den Ring geht sind die absolut Top...und der Unterschied zum komplett Fahrwerk ist minimst klein!!...das Fahrwerk bringt einfach vielmehr Fahrspass...der R wird härter und direkter, reagiert viel besser auf Lenkbewegungen...aber viel schneller ist man damit nicht...auch wenn es sich so anfühlt....