Fahrwerk/Fahrverhalten X5 G05
Ich fahre seit 20.12. einen wunderschönen M50 d, welcher mir sehr viel Freude bereitet. Ich habe zuvor eine Mercrdey V-Klasse 250 d gefahren, welche sicherlich sogar schwerer war und im Prinzip ein LKW-Fahrwerk hatte. Trotzdem habe ich mich auch bei 200 km immer sicher und wohl gefühlt.
Beim X5 habe ich aber immer ein beklemmendes Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten - das Auto fährt sehr „schwammig“ und gefühlsmäßig muss ständig korrigiert werden.
Habe das Serienfahrwerk verbaut mit Winterreifen in 20 Zoll. Spurassistent ist deaktiviert - da ist das Gefühl noch schlimmer...
Wie ist denn Eure Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Ich bin nun endlich auch mal den X5 gefahren. Das Auto hatte die 2 Achsluftfederung und die lenkende Hinterachse. Genauso wie ich Ihn auch bestellt habe.
Bin mit dem Fahrzeug erst 100 Km Landstrasse und dann 100 Km zügig Autobahn gefahren (160-230 Km/H).
Aktuell fahre ich eine F10 550IX und ich fand das Fahrwerk des X5 sehr gut und angenehm. Man muss sich an die mitlenkende Achse gewöhnen. Das Auto reagiert einfach anders. Ich finde es aber gerade in der Stadt eher sehr ungewöhnlich, dieses eindrehende Heck merkt man doch wesentlich mehr als ich mir das vorgestellt habe. Der X5 lenkt so wesentlich agiler ein als der 5er ohne. Daran muss man sich gewöhnen.
Auf der Autobahn habe ich davon nichts gemerkt. Der Geradeauslauf war wie immer bei BMW. Zufriedenstellend würde ich mal sagen. Aber total sicher und ich fand das fahren bei hohen Geschwindigkeiten als sehr entspannt. Man gleitet einfach so dahin.
Bin mit dieser Fahwerkwahl mehr als zufrieden und freue ich jetzt auf Ende März wenn meiner endlich kommt.
94 Antworten
Ich kann meinen auch locker bis 230 bewegen. Aber wenn man von Mercedes kommt, ist der Geradeauslauf eines BMW´s bei hohen Geschwindigkeiten erst einmal unangenehm. Ich musst mich da auch erst dran gewöhnen (umstieg vom S212 zum Alpina D5). Alle BMWs die ich bisher gefahren bin haben nicht diesen stoischen Geradeauslauf wie Ihn MB bietet. Allerdings fühle ich mich nie unsicher im BMW, aber man muss etwas aktiver lenken bei hohen Geschwindigkeiten. Und die BMW sind alle deutlich empfindlicher bei starkem Wind.
Unterschreibe ich voll und ganz. Jeder BMW fährt sich bei schnelleren Geschwindigkeiten empfindlicher, als Benz, Audi oder Jaguar. Zum Glück fahre ich nicht so viel Autobahn, dass es sich sehr nachteilig auswirkt. Sonst würde ich wahrscheinlich keinen BMW fahren. Meine X5 und 140 erfordern hohe Konzentration. Meinen F-Type kann ich auch mit 280 mit einer Hand fahren (nicht dass ich das gerne machen würde, aber das Auto vermittelt dem Fahrer ein ganz anderes Gefühl des Geradeauslaufs).
Hohe Konzentration bei 140 im X5? Dann muss definitiv etwas falsch am X5 sein. Mein F15 fährt auch bei höheren Geschwindigkeiten wunderbar, da brauche ich mich nicht gross zu konzentrieren.
Ich kann das auch nicht nachvollziehen... komme vom F11 520d und bin super zufrieden mit dem X5 3.0d mit LFW! Fahre ca. 80 % Autobahn eher schnell, wo freigegeben und ich hab bis 230 km/h keine Probleme und es ist für mich auch 0 anstrengend. Er liegt für mich sogar besser als der F11 auf der Straße, gerade wenn ich das LFW auf Adaptive stelle.
Würde ihn immer wieder so bestellen. 🙂
Ähnliche Themen
Vielleicht wären die Reifendrücke, die bei den unterschiedlichen Wahrnehmungen gefahren werden, aufschlussreich
Zitat:
@gooner1898 schrieb am 27. April 2019 um 00:42:15 Uhr:
Hohe Konzentration bei 140 im X5? Dann muss definitiv etwas falsch am X5 sein. Mein F15 fährt auch bei höheren Geschwindigkeiten wunderbar, da brauche ich mich nicht gross zu konzentrieren.
X5 UND 140 (damit ist mein 1er M140i gemeint)
Zitat:
@JensS77 schrieb am 27. April 2019 um 03:01:39 Uhr:
Ich kann das auch nicht nachvollziehen... komme vom F11 520d und bin super zufrieden mit dem X5 3.0d mit LFW! Fahre ca. 80 % Autobahn eher schnell, wo freigegeben und ich hab bis 230 km/h keine Probleme und es ist für mich auch 0 anstrengend. Er liegt für mich sogar besser als der F11 auf der Straße, gerade wenn ich das LFW auf Adaptive stelle.
Würde ihn immer wieder so bestellen. 🙂
Bei meinem X5 tritt das Problem erst bei über 220-230 auf... bis dahin läuft er auch ruhig. Und auch nicht bei jedem Strassenbelag. Wir haben hier ein Stück A67 (zwischen Mannheim und Lorsch), da läuft auch der X5 bis 260 sehr gut geradeaus. Ist aber auch eine der wenigen Strecken, wo es der Fall ist.
Zitat:
@manni512 schrieb am 26. April 2019 um 10:08:16 Uhr:
Ich kann meinen auch locker bis 230 bewegen. Aber wenn man von Mercedes kommt, ist der Geradeauslauf eines BMW´s bei hohen Geschwindigkeiten erst einmal unangenehm. Ich musst mich da auch erst dran gewöhnen (umstieg vom S212 zum Alpina D5). Alle BMWs die ich bisher gefahren bin haben nicht diesen stoischen Geradeauslauf wie Ihn MB bietet. Allerdings fühle ich mich nie unsicher im BMW, aber man muss etwas aktiver lenken bei hohen Geschwindigkeiten. Und die BMW sind alle deutlich empfindlicher bei starkem Wind.
Genau so sehe ich das auch. Man sollte das allerdings nicht überberwerten, es ist vorwiegend eine Gewöhnungssache.
Der Geradeauslauf ist definitiv (zumindest nach meinem Empfinden) bei BMW etwas nervöser als bei MB, Audi und JLG. Ich vermute einfach, dass BMW in der Abstimmung zwischen agilem Kurvenhandling und stabilem Geradeauslauf, den Kompromiss mehr auf Agilität gewichtet. Das macht sich ja auch sehr positiv bei kurvigen Landstrassen bemerkbar.
Zitat:
@automatik schrieb am 27. April 2019 um 11:23:17 Uhr:
Zitat:
@gooner1898 schrieb am 27. April 2019 um 00:42:15 Uhr:
Hohe Konzentration bei 140 im X5? Dann muss definitiv etwas falsch am X5 sein. Mein F15 fährt auch bei höheren Geschwindigkeiten wunderbar, da brauche ich mich nicht gross zu konzentrieren.X5 UND 140 (damit ist mein 1er M140i gemeint)
Mein Fehler. Habe das als Geschwindigkeit interpretiert und daher nicht verstanden. Hätte es aber in Deiner Signatur finden können.
Zitat:
@nitraxx schrieb am 21. Januar 2019 um 17:25:27 Uhr:
Doch, ich! Adaptives M Fahrwerk mit Wankstabilisierung.
Und das Luftfahrwerk in einem anderen Vorführer.
Willst du uns deine Erfahrungen zum Unterschied der beiden mitteilen?`
Würde mich auch brennend interessieren.
Ich bin bisher nur LFW mit IAL gefahren, wie die meisten wohl. Mir ist das zu weich und zu entkoppelt und ich habe die Hoffnung, dass das M Adaptive ein wenig mehr Rückmeldung gibt.
Ich bin nur den M50d mit adaptivem M Fahrwerk und Integrallenkung ausgiebig gefahren (auch AB mit >230km/h) > hatte zu keiner Zeit schweißausbrüche. Das hat aber mMn auch was mit den verbauten 22" ohne RF (Conti) zu tun > und natürlich immer im Bewustsein einen SUV mit mehr als 2.0t zu bewegen und keinen hochleistungs Sportwagen wie M3 > M5 oder Porsche etc. 😉
Ich denke Dein Hinweis ist sehr wichtig und auch notwendig. Ich weiss, dass ich einen SUV fahre, da habe ich persönlich in keinem Bereich den Anspruch ihn mit einem Sportwagen zu vergleichen, auch wenn da 1000 Mal der Begriff Sport oder sportlich steht. Ich fahre zur Zeit noch einen 750 iX mit M-Technik Ausstattung und auch der hat die Stufen Sport und Sport+. Alles "Sportliche" an dem Auto ist ordentlich Dampf nach vorne, sportliche Optiken und Gebimmel im Innenraum, wenn umgestellt wird, sowie Schaltzeitpunkte und ein paar Helferlein werden auch anders eingestellt. Dann noch etwas sportliche Gesamtoptik und Auspuff. Allerdings hat all die Spielerei nichts mit einem sportlichen Auto zu tun, das ist und bleibt ne schwere Fuhre, die nicht zum sportlichen Fahren geeignet ist. All das gilt für einen Dampfer wie den X5 auch, selbst wenn der M50d ein schönes Drehmoment hat. Allein der hohe Schwerpunkt ist kontraproduktiv. Somit erwarte ich von dem Auto auch keinen "Popometer", sehrwohl erwarte ich einen sichereren und souveränen Geradeauslauf, der durchaus straff sein darf, aber nicht hart. Ich will keine Schlaglöcher und Fahrbahnunebenheiten im Sitz spüren. Wenn ich das will setze ich mich in meinen Sportwagen, denn der ist dafür da und selbst der (Porsche 997 GTS) hat ein festes, aber durchaus souveränes Fahrwerk. Übrigens habe ich bei keinem Auto ein Fahrwerk, was so wenig anfällig zu Spurverstellungen ist, wie der Porsche- das ist echt Fahrwerksbau vom Allerfeinsten und der 997 ist da mittlerweile mindestens zwei Entwicklungsstufen hintenan.
Zitat:
@KlausGT schrieb am 30. April 2019 um 09:53:18 Uhr:
Ich bin nur den M50d mit adaptivem M Fahrwerk und Integrallenkung ausgiebig gefahren (auch AB mit >230km/h) > hatte zu keiner Zeit schweißausbrüche. Das hat aber mMn auch was mit den verbauten 22" ohne RF (Conti) zu tun > und natürlich immer im Bewustsein einen SUV mit mehr als 2.0t zu bewegen und keinen hochleistungs Sportwagen wie M3 > M5 oder Porsche etc. 😉
Das ist schon alles absolut richtig. Dennoch das was ich persönlich meinte, war ja was anderes.
Ich persönlich finde eine S-Klasse, einen Jaguar XJ oder einen Audi A8 besser vom Geradeauslauf her, als den 7er.
Ebenso A6, XF, E-Klasse besser als 5er.
Und GLE, Cayenne, Q7 (zumindest den alten, den aktuellen bin ich nicht gefahren), Range Rover Sport besser, als X5.
Das alles jetzt nur in Bezug auf Geschwindigkeiten je nach Modell jenseits von 230-240km/h. Zuvor verhalten sich alle recht gut.
Bis auf einen 330d F30 von einem Kumpel, der bereits ab 180 nicht mehr fahrbar war. Sein jetziger C400 fährt dagegen wie auf Schienen.
Was ich zum Ausdruck bringen wollte: ich vergleiche natürlich nicht den X5 mit einem 911er🙂