Fahrverhalten
Hallo,
ich bin neu in dieser Gemeinde. Sowohl im Forum , als auchals BMW-Fahrer. Habe mir im Herbst den neuen 5er touring zugelegt. Nach jetzt 9.000 km bin ich allerdings "entsetzt" über das Fahrverhalten/Spurverhalten bei Geschwindigkeiten jenseits der 180. Mein Fahrzeug neigt von Anfang an zum "wancken". Jede kleine Lenkbewegung muss mit einer kurzen Gegenbewegung ausgeglichen werden. Ich habe manchmal das Gefühl, dass ich auf 3 Rädern fahre, wippen, Tendenz zum "aufschauckeln" beschreiben das Fahrverhalten.
Ich habe die letzten 4 Jahre eine DB 280 mit AMG Sportfahrwerk gefahren. Der Neue MB kam nicht in Frage, weil ich ihn "pottenhäußlich" finde. Eher amerikanischer Styl, viele Ecken und Kanten....
Bei der Bestellung habe ich den Verkäufer (da bei mir keine BMW-Erfahrungen vorlagen) gefragt, ob ich ebenfalls die Sportfahrwerkvariante (hier M) bestellen soll.
Lapidare Antwort, wenn sie von Mercedes kommen, werden sie über das Fahrverhalten, die Spurtreue und Härte der Starßenlage überrascht sein, sie brauchen keine Sportfahrwerk.
Heute muss ich sagen, der Man irrt. Hätte ich mal besser die härtere Variante bestellt.
Fahrverhalten ist übrigens unabhängig von Sommer-/Winterreifen gleich. beide mit run flats 245/45 R18. Auch das Umschalten von Comfort auf Sport oder Sport+ bringt nichts.
Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass es an dem unterschiedlich trägen Verhalten der klassischen Federung vorn und der Luftfederung hinten liegt. Werkstattbesuche incl. Achsvermessung (wegen Geradeauslauf) haben kein Ergebnis/Verbesserung gebracht. Die letzte Antwort des Autohauses lautet: Das ist aktueller Stand der Technik.
Ich hatte mir Fahrdynamik von BMW etwas anders vorgestellt. Fahre regelmäßig die A2 aus dem Ruhrgebiet nach Hannover. In den langen Kurven bei Bielefeld und Herford bin ich früher Sonntags abends gerne länger 240-250 gefahren. Heute kriege ich ab 180 "Schweißausbrüche". Das kann doch alles nicht sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht Abhilfe?
best regards
DC
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin neu in dieser Gemeinde. Sowohl im Forum , als auchals BMW-Fahrer. Habe mir im Herbst den neuen 5er touring zugelegt. Nach jetzt 9.000 km bin ich allerdings "entsetzt" über das Fahrverhalten/Spurverhalten bei Geschwindigkeiten jenseits der 180. Mein Fahrzeug neigt von Anfang an zum "wancken". Jede kleine Lenkbewegung muss mit einer kurzen Gegenbewegung ausgeglichen werden. Ich habe manchmal das Gefühl, dass ich auf 3 Rädern fahre, wippen, Tendenz zum "aufschauckeln" beschreiben das Fahrverhalten.
Ich habe die letzten 4 Jahre eine DB 280 mit AMG Sportfahrwerk gefahren. Der Neue MB kam nicht in Frage, weil ich ihn "pottenhäußlich" finde. Eher amerikanischer Styl, viele Ecken und Kanten....
Bei der Bestellung habe ich den Verkäufer (da bei mir keine BMW-Erfahrungen vorlagen) gefragt, ob ich ebenfalls die Sportfahrwerkvariante (hier M) bestellen soll.
Lapidare Antwort, wenn sie von Mercedes kommen, werden sie über das Fahrverhalten, die Spurtreue und Härte der Starßenlage überrascht sein, sie brauchen keine Sportfahrwerk.
Heute muss ich sagen, der Man irrt. Hätte ich mal besser die härtere Variante bestellt.
Fahrverhalten ist übrigens unabhängig von Sommer-/Winterreifen gleich. beide mit run flats 245/45 R18. Auch das Umschalten von Comfort auf Sport oder Sport+ bringt nichts.
Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass es an dem unterschiedlich trägen Verhalten der klassischen Federung vorn und der Luftfederung hinten liegt. Werkstattbesuche incl. Achsvermessung (wegen Geradeauslauf) haben kein Ergebnis/Verbesserung gebracht. Die letzte Antwort des Autohauses lautet: Das ist aktueller Stand der Technik.
Ich hatte mir Fahrdynamik von BMW etwas anders vorgestellt. Fahre regelmäßig die A2 aus dem Ruhrgebiet nach Hannover. In den langen Kurven bei Bielefeld und Herford bin ich früher Sonntags abends gerne länger 240-250 gefahren. Heute kriege ich ab 180 "Schweißausbrüche". Das kann doch alles nicht sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht Abhilfe?
best regards
DC
13 Antworten
Hallo,
hatte bis November einen V70 R-Design mit Sportfahrwerk, bin dann auf den 520d mit M-Paket umgestiegen.
Auslieferung mit WR Non-RFT und habe von Anfang an die gleichen Probleme die ich vorher nicht kannte.
Mein 🙂 hatte bis letzte Woche davon auch noch nichts gehört, bis ich aufg dem Hof war nach ~ 12.000km.
Man macht nun Versuche mit SR und WR, Luftdruck hin und her hat nicht funktioniert.
Bei der damaligen Probefahrt (600km) im F10 hatte ich dieses Problem nicht.
Bin inzwischen auch manchmal schweissgebadet, damals meine E36 mit und ohne Sportfahrwerk waren g´scheiter wie der jetzige F11.
Werde es permanent reklamieren.
Es gibt hier schon seit längerem Unmut bezüglich dem Fahrverhalten. Ließ diese Threads: http://www.motor-talk.de/.../...uehl-bei-autobahnfahrten-t3065093.html und http://www.motor-talk.de/.../...eitenwindempfindlichkeit-t3076199.html
Hilft Dir zwar nichts bei der Lösung des problems, aber Du weißt, daß Du nicht allein bist.🙂
LG
GCW
Ein oft behandeltes Thema.
Viellicht hilft ein Wechsel auf eine andere Reifenmarke.
Bei vielen im Forum hat diese Maßnahme "Wunder" bewirkt.
Das gleich Problem hatte ich bei meinem letzten E61.
Die Pirellis liefen jeder Spurrille hinterher.
Nach dem Wechsel war alles top!
Gruß mike
Tja, Maurocarlo,
dafür beschleunigst Du ja vieeeel besser, die (offensichtlich nicht gefahrlos erreichbare) Topspeed ist (vermeintlich) höher. Und erst der Verbrauch!!!!! Hat sich der Wechsel zu BMW doch voll gelohnt! (ich finde den F10 innen dermassen eng und von der Preisgestaltung derartig abgehoben, dass er erst gar nicht in die nähere Betrachtung als Nachfolger für den E39 kommt)
Ich selber hatte einen 1998er E39 530d Tou. Vollkommen unharmonisches Fahrverhalten. Der in der sig genannte Nachfolger ist einen Tick besser 8ebenfalls die Luftfederung hinten, ohne war der Vorgänger quasi unfahrbar, Stichwort "Tonnenlager"😉, aber auch kein Vergleich zum S80 und zum XC60 erst recht nicht. Wobei ich hier allerdings nicht Topspeeds von 240 zu Grunde lege (so schnell ist keines meiner Fahrzeuge), sondern das alltäglich erfahrbare "Handling" in Verbindung mit Komfort. Ein paar Grad Seitenneigung finde ich nicht schlimm, im Gegenteil, man erfährt dadurch die Dynamik ja erst richtig.
Ähnliche Themen
Hallo!
Obschon ich im Kreis Herford wohne, fahre ich die von dietercasper beschriebene Kurve nicht sonderlich oft und auch selten schnell, dafür ist meistens zu viel Verkehr.
Ich nehme für den Vergleich der Fahrwerke mal die A7, Kasseler Berge Richtung Würzburg, langgezogene Rechtskurve nach der Ausfahrt Bad Hersfeld (unter der ICE-Brücke durch).
E39 528i
Kurve ging mit Sommerreifen (vorne 235/45/17, hinten 255/40/17 wenn ich mich noch richtig erinnere) bis Tempo 220, dann wanderte der Wagen nach links raus, allerdings sehr gleichmäßig
E39 M5
Kurve mit Sommerreifen (war 19", welche Größe weiß ich nicht mehr, Mischbereifung)
Tempo 240 war absolut möglich, Wagen lag super ruhig und das Fahrverhalten erweckte viel Vertrauen (nach dem Motto: Da ginge auch noch mehr)
E53 X5 3.0d
Kurve mit Sommerreifen (VA 285/35/21, HA 325/30/21 Michelin Diamaris)
Bei 190 war Schluss, dann wanderte der Wagen nach außen über alle vier Räder, man merkte das Gewicht
Audi A8 4.2 TDI (4E)
Kurve mit Sommerreifen (VA und HA 275/35/20 Conti SportContact 2), ASS Sport (Luftfahrwerk Sport)
Ab 180 fing das Auto an zu untersteuern und wankte Richtung Kurvenaußenrand, Fahrverhalten war wenig vertrauenserweckend
BMW F10 550i
Kurve mit Sommerreifen (VA 245/35/20 und HA 275/30/20 Dunlop SportMaxx GT RFT)
Kurve geht mit 230 ohne Probleme, dann wandert der Wagen kontrolliert über alle vier Räder nach außen, kein Wanken, wenn DD auf Sport, Wanken ist da, wenn DD auf Comfort, etwas unruhig wenn DD auf Normal
BMW F10 550i
Kurve mit Winterreifen (VA und HA 245/40/18 Dunlop Winter Sport 3D RFT in V-Ausführung)
Kurve geht bis 200, dann schmieren die Reifen und man merkt, dass die Haftungsgrenze erreicht ist, ansonsten Fahrverhalten wie oben (Stellung Sport etc.)
So, soweit mein Erguss dazu. Ich nutze diese Kurve immer gerne um das Fahrverhalten der Fahrzeuge zu testen, da ich die Strecke oft fahre. Entweder, ich habe einen F10, der sich einfach nur zu benehmen weiß oder ich habe die passende Rad-Reifen-Kombi in Verbindung mit dem Fahrwerk (AD).
Unsicher habe ich mich nur mit dem Fahrzeug am 23.12.2010 gefühlt. da lag in unserer Einfahrt soviel Schnee, dass ich ohne Schneeketten überall hingefahren wäre, nur nicht unsere Einfahrt hoch. 🙂
CU Oliver
Ahh!
meine Lieblingskurve! Allerdings kommen von dort an in Richtung Norden noch ein paar weitere.
Zum Vergleich: S80 D5, ging "voll" sprich erreichbare Topspeed je nach möglichem Anlauf bis 210. Vollkommen problemlos. Ich musste immer lachen, wenn vor mir die A6 und Co gebremst haben oder rechts rüber gingen.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Obschon ich im Kreis Herford wohne, fahre ich die von dietercasper beschriebene Kurve nicht sonderlich oft und auch selten schnell, dafür ist meistens zu viel Verkehr.
Ich nehme für den Vergleich der Fahrwerke mal die A7, Kasseler Berge Richtung Würzburg, langgezogene Rechtskurve nach der Ausfahrt Bad Hersfeld (unter der ICE-Brücke durch).
E39 528i
Kurve ging mit Sommerreifen (vorne 235/45/17, hinten 255/40/17 wenn ich mich noch richtig erinnere) bis Tempo 220, dann wanderte der Wagen nach links raus, allerdings sehr gleichmäßigE39 M5
Kurve mit Sommerreifen (war 19", welche Größe weiß ich nicht mehr, Mischbereifung)
Tempo 240 war absolut möglich, Wagen lag super ruhig und das Fahrverhalten erweckte viel Vertrauen (nach dem Motto: Da ginge auch noch mehr)E53 X5 3.0d
Kurve mit Sommerreifen (VA 285/35/21, HA 325/30/21 Michelin Diamaris)
Bei 190 war Schluss, dann wanderte der Wagen nach außen über alle vier Räder, man merkte das GewichtAudi A8 4.2 TDI (4E)
Kurve mit Sommerreifen (VA und HA 275/35/20 Conti SportContact 2), ASS Sport (Luftfahrwerk Sport)
Ab 180 fing das Auto an zu untersteuern und wankte Richtung Kurvenaußenrand, Fahrverhalten war wenig vertrauenserweckendBMW F10 550i
Kurve mit Sommerreifen (VA 245/35/20 und HA 275/30/20 Dunlop SportMaxx GT RFT)
Kurve geht mit 230 ohne Probleme, dann wandert der Wagen kontrolliert über alle vier Räder nach außen, kein Wanken, wenn DD auf Sport, Wanken ist da, wenn DD auf Comfort, etwas unruhig wenn DD auf NormalBMW F10 550i
Kurve mit Winterreifen (VA und HA 245/40/18 Dunlop Winter Sport 3D RFT in V-Ausführung)
Kurve geht bis 200, dann schmieren die Reifen und man merkt, dass die Haftungsgrenze erreicht ist, ansonsten Fahrverhalten wie oben (Stellung Sport etc.)So, soweit mein Erguss dazu. Ich nutze diese Kurve immer gerne um das Fahrverhalten der Fahrzeuge zu testen, da ich die Strecke oft fahre. Entweder, ich habe einen F10, der sich einfach nur zu benehmen weiß oder ich habe die passende Rad-Reifen-Kombi in Verbindung mit dem Fahrwerk (AD).
Unsicher habe ich mich nur mit dem Fahrzeug am 23.12.2010 gefühlt. da lag in unserer Einfahrt soviel Schnee, dass ich ohne Schneeketten überall hingefahren wäre, nur nicht unsere Einfahrt hoch. 🙂
CU Oliver
Hallo mikl 101,
ich fahre die Strecke jeden Sonntag gegen 22:00 -23:00. Da ist die Straße so leer, das man locker deutlich über 230 mit Tempomat fahren kann. Ich merke mir beim nächsten mal die Km-Angaben am Rand und mail sie dir. :-)
Wollte damit nur sagen, ich vertell keinen Quatsch, sondern habe ein echtes Problem mit dem touring, bei uns im Betrieb fahren 8 neue 5er. Drei davon als Limousine, die haben das Problem nicht. Wäre doch logisch, dass es an der Luftfederung hängt.
MfG
DC
Hallo!
Oder es liegt am Touring, denn die Federung an der Hinterachse habe ich ja auch. Adaptive Drive in Verbindung mit Dynamic drive und Integrallenkung um genau zu sein.
Tippe aber eher auf eine unglückliche Rad-Reifen-Kombination.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Tja, Maurocarlo,dafür beschleunigst Du ja vieeeel besser, die (offensichtlich nicht gefahrlos erreichbare) Topspeed ist (vermeintlich) höher. Und erst der Verbrauch!!!!! Hat sich der Wechsel zu BMW doch voll gelohnt! (ich finde den F10 innen dermassen eng und von der Preisgestaltung derartig abgehoben, dass er erst gar nicht in die nähere Betrachtung als Nachfolger für den E39 kommt)
Ich selber hatte einen 1998er E39 530d Tou. Vollkommen unharmonisches Fahrverhalten. Der in der sig genannte Nachfolger ist einen Tick besser 8ebenfalls die Luftfederung hinten, ohne war der Vorgänger quasi unfahrbar, Stichwort "Tonnenlager"😉, aber auch kein Vergleich zum S80 und zum XC60 erst recht nicht. Wobei ich hier allerdings nicht Topspeeds von 240 zu Grunde lege (so schnell ist keines meiner Fahrzeuge), sondern das alltäglich erfahrbare "Handling" in Verbindung mit Komfort. Ein paar Grad Seitenneigung finde ich nicht schlimm, im Gegenteil, man erfährt dadurch die Dynamik ja erst richtig.
Hi,
bisher war ich und bin ich immer noch zufrieden, was Verbrauch anbelangt, hab ich die letzten 13.000km ca. 7,4l/100km mit einem Ø von > 160 auf der Autobahn gefahren (hat der V70 nie erreicht noch nicht mal bei den langsamen Touren nach Sizilien runter).
Die Platzverhältnisse sind auch o.k. (habe F11), allerdings wie schon erwähnt das Fahr-Verhalten, aber nicht immer sondern nur manchmal, ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Hatte bisher aber auch nur WR NonRFT drauf, weiss nicht wie es sich dann mit den RFT SR verhält, aber denke das kann ich in 3-4 Wochen sagen.
Schönen Abend
Zitat:
Original geschrieben von dietercasper
(....)
Wollte damit nur sagen, ich vertell keinen Quatsch, sondern habe ein echtes Problem mit dem touring, bei uns im Betrieb fahren 8 neue 5er. Drei davon als Limousine, die haben das Problem nicht. Wäre doch logisch, dass es an der Luftfederung hängt.MfG
DC
Ist auch mein Empfinden. Der werstattersatzwagen ist ne Limo, kein Vergleich. Aber wie ich schon schrub, ein merkwuerdiges Fahrverhalten kenne ich auch schon im e39.... dachte, dass ist beseitigt.
Hallo!
Wobei ich meine Predigt wiederholen darf, die ich in anderen Threads auch schon geschrieben habe.
Waren Non-RFT-Reifen noch die erste Wahl beim E60/E61, damit man ein vernünftiges Fahrverhalten hinbekommt, so ist das F10-Fahrwerk ganz klar auf RFT-Reifen abgestimmt und optimiert.
CU Oliver
Hallo,
habe das gleiche Problem. Hat sich auch beim Wechsel von non-RFT auf RFT-Bereifung nicht wesentlich verbessert:
http://www.motor-talk.de/.../...en-geradeauslauf-f10-t3095752.html?...
Mein Händler konnte bislang keine Lösung anbieten.
Hier gibt es dringenden Handlungsbedarf bei BMW !!!
Gruss
Jens-001