Fahrverbot ohne Rußfilter?

Audi A4 B6/8E

Nach dem einige deutsche Großstädte in diesem Jahr mit Sicherheit über die EU-Grenzwerte der zulässigen Partikelschadstoffbelastung kommen, stellt sich die Frage, wie man reagiert:

Citymaut?
Fahrverbot für Diesel ohne Partikelfilter?
Generelles Fahrverbot?

Hauptverursacher sind die ganzen Diesel.
Vielleicht wird ja dieser Kraftstoff zumindest für PKWs in der Mineralölsteuer endlich dem Benziner gleichgestellt?

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser



Auch ohne Partikel:
Diesel waren schon immer umweltschädlicher.

Nö. Bei CO2, NMHC und CO hängt der Diesel den Benziner ab. Außerdem stößt ein Benziner hochgiftiges Benzol aus.

@madcruiser

sorry, aber du nervst mit deinem sch... erdgas - lpg getue.
ich fahre diesel weil es momentan das "vernünftigste" für vielfahrer ist.
wo finde ich denn eine erdgastankstelle, wer produziert brauchbare autos für erdgas????
die Auto Motor Sport hatte da neulich nen ganz netten test mit den verschiedenen konzepten - diesel, hybrid, erdgas. erdgas war generell nicht schlecht und auch der Treibstoff war der billigste (der Mercedes E200 allerdings unbezahlbar teuer) aber es wurde gegen ende der teststrecke keine erdgastanke mehr gefunden und es musste mit benzin weitergefahren werden.

erdgas ist sicherlich ne überlegung wert und es ist auch gut wenn es solche "pioniere" wie madcruiser gibt, aber es ist mit sicherheit noch nix für die breite masse. dieselfahrzeuge wurden durch die preisentwicklung und den technischen fortschritt in den letzten 10 jahren immer beliebter - wir können sie nicht von heute auf morgen abschaffen auch wenn sie nicht wirklich positiv für die umweltbilanz sind.
ganz zu schweigen von den ganzen arbeitsplätzen die da drauf gehen würden.

einen DPF würde ich mir ja auch zulegen, gar kein problem. nur warum streicht unser lieber staat dafür die steuerförderung??? das liebe geld könnte ich auch noch verschmerzen, aber wenn ich dann no ca. 3 monate länger lieferzeit in kauf nehmen muss, dann verzichte ich gerne zu lasten der umwelt darauf.

gruß
marco

@audidriver83 und b6freak,

ich hatte oben einen Link von einer Wasserstoffseite angeboten.
Ich setze voraus, daß man dort weder pro Diesel, Benzin oder Gas ist.
Die Tabellen 8 bis 10 geben doch einige Informationen.

Es ist nicht hilfreich zum Thema auf Flugbenzin (dessen Steuerfreiheit ist in der Tat ungerechtfertigt), die Möglichkeit das Auto stehen zu lassen (Laufen hilft nicht und der ÖPV ist eine Katastrophe) oder Minderverbrauchswerte von gleichstarken Dieseln zu verweisen.

Dazu ist das Thema zu ernst.

Zur Citymaut.
Sommer- und Wintersmog, aber auch saurer Regen und Treibhaus-Effekt kennen keinen größeren Verursacher als den Diesel.
Wobei der Diesel sich beim Treibhaus-Effekt nicht hinter dem Benziner verstecken muß.
Beim Sommersmog führt er dagegen mit großem Abstand die Schädlingsliste an.

Marco,

LPG ist meine Entscheidung und soll nicht Dein Problem sein. Bei 40.000 Km p.a. habe ich bislang kein Tankstellenproblem gehabt.
LPG ist für mich eine rein wirtschaftlich Entscheidung, angenehm sind die Nebenwirkungen für die Umwelt.
CNG ist Erdgas - LPG Autogas.

Diesel fahren die Leute nur, weil es (noch) preiswerter als Benzin ist. Das ist wirtschaftlich sinnvoll - nicht mehr, nicht weniger.
Der Preisunterschied zum Benzin hat sich erheblich verringert, von einstmals deutlich über 30 Prozent liegen wir Heute bei nur noch knappen 10 %.
Deswegen kommen Biodiesel und PÖL.

Faktisch geht es um etwas anderes:
City- und Autobahnmaut werden für PKWs kommen.
Es geht nicht um die Umwelt - sondern um staatliche Einnahmen. Und die wird kommen - ob wir jetzt Diesel, Benzin oder sonst etwas fahren.

Das Auto ist Heute bereits mit:
- Minerölsteuer
- Mehrwertsteuer
- Kfz-Steuer
- Versicherungssteuer
belastet.
Knöllchen gehen extra - und sind meist bereits Gegenstand kommunaler Haushaltsplanung.

Unterm Strich zahlt der Durchschnittsfahrer und -verdiener für seinen Wagen im Jahr bereits mehr an Steuern als Einkommenssteuer.
Und das nenne ich krank.

Ähnliche Themen

Leute, kommt wieder zur Sache, es geht um die Partikelschadstoffbelastung, Luftverschmutzung durch Feinstaub.

In den Städten sind nun mal die Dieselfahrzeuge die Verursacher Nummer 1. Nicht nur dicke Brummis und Linienbusse, sondern auch die stetig wachsende Anzahl von Diesel-PKW's fahren durchweg ohne Partikelfilter in den Straßen. Und gerade die Generation von Euro4 - Fahrzeugen ohne Filter pusten Kleinstpartikel durch Auspuffanlage, die gefählicher sind, als zu Zeiten der Wirbelkammerverbrennung.

Gruß W.

Zwei Drittel der Rußpartikel werden vom Lastverkehr
(also LKWs) ausgestoßen.

Ich bin zwar nicht gegen Partikelfilter, aber ich finde
es lächerlich, daß man als Käufer eines deutschen
Neufahrzeuges (ohne Filter) bangen muß, ob man
damit in Zukunft jederzeit mobil sein wird/kann (zu-
mindest in den Städten). Die hätten die Fahrzeug-
hersteller schon früher dazu zwingen müssen Partikel-
Filter zu verbauen. Wenn jetzt die Autofahrer dafür
nachträglich bestraft werden, daß die Hersteller keinen
Filter anbieten ist das lächerlich. Die müssen die
Hersteller ZUERST gesetzlich dazu verpflichten Filter
zu verbauen. Fahrverbote sollten nur für Neufahrzeuge
gelten, die nach dem Datum des Inkrafttretens eines
solchen Gesetzes hergestellt wurden.

es gibt einige - nicht nur französische hersteller - die den RPF serienmäßig verbauen..

das kerosin nicht besteuert wird, ist ne große sauerei.. das fliegen wird dadurch imens verbilligt - die umwelt leidet unter diesem schwachsinn.. wer von münchen nach hamburg muss, der soll sich in den zug setzen und nicht fliegen.. im zug kann man die zeit auch effektiver nutzen als auf dem flughafen bzw zum weg dahin.

prost

Zitat:

Original geschrieben von a3schweller


es gibt einige - nicht nur französische hersteller - die den RPF serienmäßig verbauen..

War das jetzt an mich gerichtet?

Das hilft ja nix, wenn beim Wunschfahrzeug nicht mal
gegen Aufpreis ein PF erhältlich ist. Wieviele sind da-
für bereit eine andere Motorisierung oder ein anderes
Modell zu wählen, geschweige denn einen anderen Hersteller?

Ich wäre auch bereit einen Partikelfilter nachzurüsten (vorzugsweise mit staatlicher Förderung 🙂 ).

Wo sind sie denn die Filterchen für einen A4 B6 2,5 TDI. Keine Liste der Nachrüster führt mein Fahrzeug. Ist es technisch zu schwierig? Immerhin wird der 2,5 B5 gelistet ???

Ich glaube ich spring im Dreieck, wenn für ein 3 Jahre altes Audi Fahrzeug NIEMALS ein Partikelfilter angeboten wird und ein Fahrverbot in Innenstädten ohne Filter kommt.

Marlboro

Re: Fahrverbot ohne Rußfilter?

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Nach dem einige deutsche Großstädte in diesem Jahr mit Sicherheit über die EU-Grenzwerte der zulässigen Partikelschadstoffbelastung kommen, stellt sich die Frage, wie man reagiert:

Citymaut?
Fahrverbot für Diesel ohne Partikelfilter?
Generelles Fahrverbot?

Durch die daraus folgende weitere Verödung der Innenstädte reguliert sich das am Ende von selbst. Und wir verbrauchen halt alle dann das doppelte, um zum Laden auf der grünen Wiese zu kommen...

Hallo,

mich persönlich berührt das Thema Fahrverbot in Innenstädten nicht sonderlich, da ich dort so gut wie nie bin.
Und wenn ich dorthin muss, verzichte ich auch gerne auf das Auto. Die öffentlichen Verkehrsmittel in den Großstädten sind normalerweise recht gut.

Was mich jedoch an der ganzen Sache stört, ist das generelle Geschrei um den RPF. Ich habe nach wie vor Zweifel an der einwandreien Funktion dieser Systeme.

Was ist mit den Mikropartikeln, von denen im Zusammenhang mit den RPF bekannt wurde?

Was ist wenn Fahrzeuge mit RPF nur im Kurzstreckenbetrieb genutzt werden? Ein örtlicher Fahrzeughändler riet sogar vom Kauf eines Fahrzeugs mit RPF ab, da diese bei längerem Kurzstreckenbetrieb ihre Funktion nicht mehr erfüllen und teure Reinigungsarbeiten notwendig sind.

Erfüllt der RPF nach mehreren 10tkm überhaupt noch seine Funktion? Siehe dazu das Drama um Toyota...

Solange diese Punkte nicht geklärt sind ist für mich das Thema RPF reine Augenwischerei, um wieder mal Gelder einzutreiben. Man sollte sich eher um die Sparten kümmern, die den Großteil der Verschmutzung ausmachen und das sind vermutlich nicht die privaten Diesel-Fahrer.

Gruß Jürgen

Mich läßt die ganze Diskussion wegen den RPF ziemlich kalt.

Ich denk auch nicht über eine mögliche Nachrüstung nach, denn obs was bringt ist fraglich. Einige Experten sind sogar der Meinung, das Fahrzeuge mit RPF "Gesundheitsschädlicher" bzw deren Abgase stark krebserregend sind.

Ausserdem würde der RPF einen spürbaren Leistungsverlust mit sich bringen und da hab ich sowieso keine Lust drauf.

Ein generelles Verbot für Fahrzeuge ohne RPF ist doch eh nicht durchführbar. Denn es müßten zumindest Geschäftsfahrzeuge davon befreit sein, was dann auf wahrscheinlich 90% aller Dieselfahrzeuge zutreffen würde.

Designs,

ich wohne in einer großen Stadt und dazu noch in einem Ballungsraum.

Die EU-Grenzwerte stehen seit langem fest.
Die Emmissionen in den Städten kommen zu rund 55 Prozent vom Straßenverkehr.
Der Anteil der Dieselfahrzeuge bei Neuzulassungen stieg von 1999 bis 2004 von 22 auf 44,5 Prozent, Tendenz ungebrochen.

Sinn und Unsinn eines Rußfilters zu diskutieren halte ich für reichlich naiv, der KAT hat sich trotz solcher Diskussionen auch durchgesetzt.

Das erstaunliche ist, daß die deutschen Autobauer erst 2008 aufgrund einer Selbstverpflichtung die Dinger einbauen wollen, und selbst eine Marke wie AUDI es nach einem Facelift noch nicht einmal schafft ein solches Teil als Zubehör anzubieten (mal vom 3.0 TDI DPG abgesehen)!

Ob es an solchen Kunden liegt?

Zitat:

Ich denk auch nicht über eine mögliche Nachrüstung nach, denn obs was bringt ist fraglich. Einige Experten sind sogar der Meinung, das Fahrzeuge mit RPF "Gesundheitsschädlicher" bzw deren Abgase stark krebserregend sind.

Ausserdem würde der RPF einen spürbaren Leistungsverlust mit sich bringen und da hab ich sowieso keine Lust drauf.

Ein generelles Verbot für Fahrzeuge ohne RPF ist doch eh nicht durchführbar. Denn es müßten zumindest Geschäftsfahrzeuge davon befreit sein, was dann auf wahrscheinlich 90% aller Dieselfahrzeuge zutreffen würde.

Keine Ahnung von harten Fakten, aber wenigstens klare Motive!

@madcruiser:
Um welche "harten Fakten" gehts denn, von denen ich keine Ahnung hab?

Meine Beiträge zu kommentieren, noch dazu mit solch nichtssagenden Aussagen ist völlig unnötig.

Thema hierzu ..

Ich fahre solange mit meinem DIESEL in der Innenstadt wie es mir passt!

Oder fragt mich ein Raucher ob es mich Stört wenn er mir ins Gesicht Raucht?
Nikotin ist auch schädlich und es stört irgendwie keinen??

Naja anderes Thema vielleicht!

Fahrverbot in der Innenstadt?? Lächerlich.

Denkt an meine Worte .. sollte es so passieren das es ein Fahrverbot gibt,
die Stadtbahnen und Straßenbahnen werden dann ach so plötzlich teurer!

Und wieso soll ich von zb. Stuttgart nach Karlsruhe mit der Bahn zur Arbeit fahren (Innenstadt), wenn ich mit dem Auto 30 min. schneller bin?

Der Deutsche staat .. ein Loch ohne Boden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen