Fahrt mit kaltem Motor
Hallo Zusammen,
jetzt fahre ich etwa 1 Woche meinen neuen Mondeo (EZ 05/06 125 PS Ottomotor) und wundere mich etwas über die doch hohe Motordrehzahl in der Kaltlaufphase.
Von meinem Opel war ich das nicht gewohnt. Da wird das Gemisch im Kaltlauf irdendwie verändert, ohne dass sich die Drehzahl merklich erhöht.
Beim Mondeo ist die Drehzahl doch deutlich erhöht. Vor allem beim Schalten fällt die Drehzahl kaum ab, was zur Folge hat. dass das einkuppeln immer mit schleifender Kupplung passiert.
Hab ich mich verständlich ausgedrückt?
Das ist so wie in der Fahrschule, wenn der Fahrlerhrer beim Anfahren sagte: Nicht so viel Gas!!
Wie ist die Drehzahl bei Euch? Soll ich mal in der Werkstatt vorfahren?
Danke schon mal.
Gruß
Harald
14 Antworten
Verständlich ausgedrückt ja, ich kenne das Verhalten und hasse es. Leider kann ich dir nicht sagen, ob es "normal" ist. Ich hätte gesagt in der heutigen Zeit sollten die Einspritzsysteme intelligent genug sein, um die Kaltstarthilfe anders zu lösen.
Wie hoch ist die Drehzahl bei euch denn?
Ich beschreibe mal meine Beobachtung an meinem MK.I
Bei mir wird die Drehzahl von 650 auf 950 UpM angehoben. Dies ist nicht wirklich störend.
Normal sollte dies sowieso nach ca. 2 Min. vorbei sein. Länger darf das garnicht sein. Ansonsten ist der Motortemperaturfühler hinüber. (Oder Stecker korrodiert!)
Wenn ich in der Mittagssonne geparkt habe, ist die Drehzahl übriegens nur für ca. 20 sek. höher und geht dann runter. (Ist mir aufgefallen als ich den Wagen im Leerlauf drehen lassen habe! Morgens fällt die Drehzahl nicht so schnell ab.)
Ich weiß nicht in wie weit man die Drehzahlanhebung verändern kann, möglich sollte es aber sein! (Da dies sogar bei mir schon ging!) Fahr am besten mal zu eurem Händler und fragt nach! (Falls euer Händler es nicht so mit dem Service hat, sucht euch einen freundlichen Ford-Händler! Einige geben nur Antworten, wie "geht nicht!" oder "Kenn ich nicht!" )
In den modernen Steuerung ist vom Händer sehr viel einstellbar!
MfG
Hallo pollux21,
mein 1,8er Benziner (allerdings der alte mit 115 PS) mit Handschaltung dreht nach dem Kaltstart ca. 1200 U/min, und geht nach gut 2 Min. fahrt dann auf die gewöhnlichen 900 U/min runter. Das stört beim fahren kein bisschen.
Wenn deiner wesentlich höher dreht, würde ich mal den 🙂 aufsuchen.
Mfg
Hallo,
fahre auch einen Mondeo 1,8 Benziner mit 125 PS. Bei mir ist die Drehzahl nach dem Kaltstart ca.1200 upm. Nach ca. 2 Min. pendelt sich die Drehzahl auf ca.800 upm ein.
Mir ist aber aufgefallen dass die Drehzahl wenn man bescheunigt und dann schalten will, nur langsam runtergeht. Habe mich mittlerweile dran gewöhnt, ist aber trotzdem ungewöhlich.
Viele Grüße
Klaus
_____________________________________________________
Ford Mondeo Turnier Futura X 1,8, BJ 6/2006, km 23000
Ähnliche Themen
Geanu, das mit dem Schalten stört mich am meisten.
Wenn er mal war ist, ist das nicht so schlimm. Aber in der Warmlaufphase geht die Drehzahl so gut wie gar nicht runter.
Ich hab es mal getestet. Da muss amnn schon einige Sekunden warten, bis die Drehzahl von ca. 3000 upm runter geht auf etwas über 1000 upm.
Das Auto muss am Mittwoch in die Werkstatt zum Einbau der AHK. Da frag ich mal nach.
Gruß
Harald
Hallo.
Also das mit dem Schalten ist bei mir auchso. Ich wollte damit auch schon in die Werkstatt, aber wenn ich das hier so lese scheint es wohl normal zu sein. Inzwischen habe ich mich aber auch schon daran gewöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von pollux21
Geanu, das mit dem Schalten stört mich am meisten.
Wenn er mal war ist, ist das nicht so schlimm. Aber in der Warmlaufphase geht die Drehzahl so gut wie gar nicht runter.
Ich hab es mal getestet. Da muss amnn schon einige Sekunden warten, bis die Drehzahl von ca. 3000 upm runter geht auf etwas über 1000 upm.
Das Auto muss am Mittwoch in die Werkstatt zum Einbau der AHK. Da frag ich mal nach.
Gruß
Harald
Bei meinem Motor (wie gesagt noch der Zetec) kann ich dieses Phänomen nicht so stark feststellen. Ein Kumpel von mir hatte auch mal das Problem, dass beim Schaltvorgang die Drehzahl erst nach 3-4 Sekunden zurückging. Die Prognose der Werkstatt war ein defekter Luftmassenmesser (LMM).
Das Ersatzteil kostete Ihn ca. 170 Euro, der Einbau dauert ja sowieso nur 5 Minuten.
Dies vllt. als Anhaltspunkt !?
Mfg
Neuer LMM verkauft + 1x Batterie abklemmen...
Na toll! Meist ist eine zu hohe Leerlaufdrehzahl mit falschen Werten im Steuergerät verbunden. (Durch defekte Sicherung oder Batterie war vorher mal leer, oder wurde kurz abgeklemmt.)
Wenn der LMM oder ein anderer Sensor nur ein wenig daneben liegt, kann man dies durch anlernen der neuen Werte an das SG ausgleichen. (Bauteile haben ja auch ne Toleranz!) Wenn der LMM defekt ist, äußert es sich meist mit größeren Problemen als einem erhöhten Leerlauf! (absterben, hoher Spritverbrauch, ruckelnder Motor)
Bei dem alten Zetec genügt es einfach für einige Minuten die Batterie abzuklemmen und den Wagen danach neu einzufahren... Ob das beim MK.III auch langt, weiß ich jetzt nicht.
Steuergerät lernt die Leerlaufdrehzahlen nach dem Reset an und regelt dem entsprechend.
Daher:
- Batt. ab, warten, Batt. ran!
- Motor starten und 2 Min. im Leerlauf drehen lassen,
- Drehzahl auf 1500-2000 UpM erhöhen und 2 Min. so halten,
- wieder 2 Min. im Leerlauf drehen lassen,
- jetzt etwas fahren, ohne den Motor nach den vorigen Schritten aus gemacht zu haben!
Beim Einfahren möglichst nicht in den nächsten Stau oder stockenden Verkehr fahren! Möglichst etwas Stadt-, Land-, BAB fahren! (Dies kann z.B. auch der Weg zur Arbeit sein! so verfährt man das teure Benzin nicht nur fürs anlernen.)
MfG
Es handelt sich hier ja eventuell nicht um eine Kaltstarthilfe, sondern um eine bewusste Maßnahme, um den Katalysator schnell auf Temperatur zu bekommen.
Ich habe mal gehört, dass in einigen Autos solche "Kunstgriffe" gemacht werden, um z.B. die Euro 4 Norm zubestehen.
Hier beschrieben ist dies aber viel zu lange! Und dass kann nicht sinn der Sache sein, ca. das Mehrfache an Schadstoffen raus zu blasen, nur um den Kat zu heizen! Dann auch noch so lange!
Der KAT sollte nicht länger als 2 Min. "geheizt" werden. Sonst schädigt man sowieso den KAT durch den Sprit. Daher sehe ich das nicht als normal an.
MfG
Kann sein, aber klaus2904 und sebis mondeo schrieben was von 2 Minuten. Daher war ich davon ausgegangen, dass es zum schnelleren Aufheizen des Kat´s sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Kann sein, aber klaus2904 und sebis mondeo schrieben was von 2 Minuten. Daher war ich davon ausgegangen, dass es zum schnelleren Aufheizen des Kat´s sein könnte.
Hallo,
gute Idee mit dem Kat aufheizen.
Mir ist schon aufgefallen das mein Mondeo recht schnell warm wird.
Max. 2 bis 3 min.
Hatte vorher einen Audi A6 2,5 Diesel, da hat es schon mal 10 min gedauert bis der Motor warm war.
Im Winter trotz Sitzheizung und Dieselvorwärmung nicht gerade angenehm. 🙁
Das mit der Drehzahl werd ich mal weiter beobachten, weils schon komisch ist...!
Grüße
Klaus
______________________________________________
Ford Mondeo Turnier Futura X 1,8, BJ 6/2006, km 24000
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Kann sein, aber klaus2904 und sebis mondeo schrieben was von 2 Minuten. Daher war ich davon ausgegangen, dass es zum schnelleren Aufheizen des Kat´s sein könnte.
Nur so klugscheißerisch: Das habe ich zuerst beschrieben! Dies ist normal, dass die Drehzahl bei kaltem Motor für ca. 2 Minuten erhöht ist...
Dauert dies deutlich länger, sollte mal der FFH aufgesucht werden, oder ein Anlernversuch gestartet werden.
MfG
Ich fahre den ST-200 ( Im Bild) und der dreht in der Kaltstartphase auch ca. 1 Min. höher. Das iat aber normal, soll den Kat schneller auf Temp. bringen und das Schalten bzw. das Einkuppeln, in den nächsten Gang etwas Geschmeidiger machen. Dadurch läuft der Schaltvorgang weicher ab....Mich stört es nicht wirklich !!!!
MFG
Der Gasmann