Forume-Golf
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. e-Golf
  8. Fahrstufe E-Golf

Fahrstufe E-Golf

VW Golf 7 e (AU/5G)
Themenstarteram 22. Mai 2024 um 18:43

Spricht eigentlich was dagegen, immer in Fahrstufe B zu fahren?

 

Danke

Ähnliche Themen
34 Antworten

Nein. Mache ich überwiegend. Dafür ist sie gemacht. Außer man mag kein One Pedal Driving, also mit dem Fahrpedal bremsen. Somit muss der Fuß deutlich weniger vom Fahrpedal auf die Bremse bewegt werden. Ist viel bequemer. Ggf. ist eine kurze Eingewöhnung notwendig.

Die Fahrmodus B verhindert das segeln…es ist sozusagen Energieverschwendung!

Schaut mal bitte in die Betriebsanleitung.

Ich bevorzuge das "Zero"-Pedal-Driving, also immer zwischen Segeln und Tempomat wechseln, und nur bei Bedarf manuell übersteuern. Schade dass man die Auto-Beschleunigung nicht wie die Bremswirkung durch Rekuperation einstellen kann, außer mit den Normal,Eco und Eco+ Fahrmodi, aber 45kW sind mir meist immer noch zu viel. So 20kW würde als Auto-Beschleunigung im fließenden Verkehr in der Regel ausreichen; könnte man ja manuell mit Wattpedal übersteuern wenn nötig oder wieder erhöhen wenn man generell sportlicher fahren will.

Die Rekuperationsstufen 1 und 2 habe absolut nichts mit Energieverschwendung zu tun. Es wird lediglich das Kennfeld von "Gaspedal" und Bremse in Richtung frühere Rekuperation verschoben. Segeln kann man damit ganz genau so, muss eben nur das "Gaspedal" ganz leicht gedrückt halten. Ich fahre fast nur auf B1, weil ich es ganz einfach praktisch finde bei Bergabfahrten oder vor Kreuzungen einfach vom "Gas" zu gehen und an die Kreuzung heranzurekuperieren. Ich fahre den Golf so sparsamer als meine Frau, die iausschließlich im normalen Fahrmodus fährt.

Trotz der Freude am Rekuperieren, unbedingt Bremsen trocken fahren und gelegentlich auch mal aus hoher Geschwindigkeit beherzt abbremsen, um die Scheiben von Rost zu befreien. Strom sparen ist schön, aber Bremsscheiben sind teuer...

Zitat:

@apfel23 schrieb am 26. Mai 2024 um 09:55:48 Uhr:

Die Rekuperationsstufen 1 und 2 habe absolut nichts mit Energieverschwendung zu tun.

Dann ist wohl 70/30 das neue „Absolute“?

 

„Harte Realität: Auch Rekuperation kostet Energie

Für die Frage, was der effizientere Fahrmodus ist, ist das Pedalgefühl nicht ausschlaggebend, sondern die Wirkungsgrade im Hintergrund. Während eine Bremsscheibe die Bewegungs-Energie mit null WIrkungsgrad einfach in Wärme verpuffen lässt, holt die Rekuperation über 70 Prozent der Energie als Akkuladung zurück. Anders herum gesehen verwandelt die Rekuperation 30 Prozent der Energie in Wärme.“

 

https://efahrer.chip.de/.../...cht-immer-eine-gute-idee-ist_106553?...

Was bitte haben die Fahrstufe B1 und B2 mit der mechanischen Bremse zu tun? Ein erneutes absolut gar nichts. In der normalen Fahrstufe "segelt" oder umgangssprachlich rollt das Fahrzeug, wenn der Fuß vom "Gas" genommen wird, in der Stufe B1 wird sofort leicht, in B2 etwas stärker rekuperiert. Da greift keine mechanische Bremse ein. Will man also rollen/segeln, muss man in B1 und B2 das Fahrpedal ganz leicht antippen, Bremspedal bleibt auch beim Abbremsen durch Rekuperation unberührt. Nur, wenn diese Bremsleistung nicht ausreicht, muss das Bremspedal betätigt werden, wobei die mechanische Bremse mit ins Spiel kommen wird. Beispiel: Man fährt in B1 auf eine rote Ampel zu., nimmt den Fuss vom Pedal und bremst durch Rekuperation ab bis kurz vor die Ampel, hier muss dann ggf. das Bremspedal leicht betätigt werden.. Fall zwei: Man "segelt" auf die gleiche Ampel mit gleicher Geschwindigkeit zu, and gleicher Stelle springt die Ampel auf rot. Es wird weiter gesegelt, kein Pedal betätigt, dann, kurz vor der Ampel wird stärker verzögert, dann ganz sicher mit mechanischer Unterstützung. Oder, im gleichen Moment wie im ersten Fall, das Bremspedal leicht angetippt, um in die Rekuperation und gleichzeitig auch ins mechanische Bremsen zu gelangen. (Die Stellgröße für die Ansteuerung der Rekuperation sind -in normaler Fahrstufe- ein Mikroschalter am Bremspedal und der hydraulische Druck im Bremssystem. Sobald Druck im Bremssystem anliegt, greifen die mechanischen Bremsen und Energie geht verloren. Nun darf sich jeder selbst beantworten, in welchem Fall mehr Energie in ungenutzte Wärme umgewandelt wird....

An den TE: Nicht verwirren lassen, einfach mal ausprobieren! Und, egal in welchem Fahrmodus du unterwegs bist, immer mal wieder aus hoher Geschwindigkeit beherzt abbremsen (besonders, wenn die Strasse nass ist), sonst korrodieren besonders die hinteren Bremsscheiben sehr schnell und werden später vom TÜV bemängelt.

Es spricht absolut nichts dagegen dauerhaft in B1 oder B2 zu fahren. Das ist Geschmackssache. Probier die drei Fahrmodi auf gleicher Strecke aus und entscheide, was für dich am bequemsten ist und in welchem Modus du am sparsamsten unterwegs bist

Dann solltest du aber auch auf den zweiten Teil des Satzes eine Antwort haben. „…,holt die Rekuperation über 70 Prozent der Energie als Akkuladung zurück.“

 

70 ist nicht gleich 100%.

Also gehen doch 30% verloren?

 

Es ist aber definitiv Geschmacksache und (weil man es vom Benziner so gewöhnt ist) auch bequemer.

 

Mit der heutigen Technik in anderen Autos (Schildererkennung, Navi Streckenführung) ist es auch viel entspannter. Außerhalb von Ortschaft segeln sie meist und du brauchst nicht auf dem Gas bleiben und kurz vor dem Ort wird automatisch auf 50 rekuperiert und du brauchst nichts aktiv bremsen. Am Ortsschild segelt er mit 50 weiter.

Themenstarteram 30. Mai 2024 um 5:18

Wie kommt man denn in Fahrstufe B2?

2x nach links drücken

Themenstarteram 30. Mai 2024 um 7:39

Also ich finde nur D 1-3 und B, aber kein B 2.. Oder steht bei B 2 auch nur B im Display?

Achso

Ne dann kennst du schon alles. B ist ja je nach Geschwindigkeit auch maximale Rekuperation

Natürlich geht bei der Rekuperation Energie verloren, aber wie du schreibst nur etwa 30%. Beim mech. Bremsen sind es 100. Deshalb sollte man (aus energetischer Sicht) das mech. Bremsen vermeiden. Und das geht in B1 und B2 einfacher. Bleibt der Korrosionsfaktor...

Und wenn man bei Möglichkeit gar nicht rekuperiert (keine Energie verloren) also segelt dann ist das am effizienten. Wenn man rekuperiert dann bekommt man ca. 70% zurück und beim rein mechanischem bremsen bekommt man 0% zurück. Nur so zum Verständnis. Wenn man per Bremspedal bremst dann wird ja grundsätzlich auch rekuperiert und wenn das nicht reicht dann wird die mech. Reinbremse dazu genommen.

Die mechanischen Bremsen kommen erst zum Einsatz, wenn die Verzögerung durch die Rekuperation nicht ausreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen