Fahrsicherheitstraining - S204 bricht ab 50km/h bei Vollbremsung auf glatter Fahrbahn aus
Ich war heute mit meinem S204 zum Fahrsicherheitstraining.
Auf normalem Asphalt hatte ich keinerlei Probleme, bei den Tests auf glatter Fahrbahn hingegen brach der Wagen jedesmal oberhalb de 50 km/h Marke aus.
Die Aufgabe war simpel. Geradeausfahrt auf glatter Fläche, Lenkrad gerade halten und Vollbremsung, wie zuvor schon auf normalem Asphalt durchgeführt.
Da ich per Dashcam und GPS getrackt habe, kann ich mit aller Genauigkeit sagen, dass 2 Vollbremsungen bei 48 km/h duchgeführt wurden, ohne irgendwelche Problem und 2 Vollbremsungen bei 53 km/h, bei denen der Wagen auf halber Bremsstrecke plötzlich ausbrach und sich drehte.
Beim späteren Slalom konnte das Problem erneut nachgestellt werden.
Fahrfehler sind auszuschließen, der Wagen ist Bj 2012, Serie bis auf die 19" Schlappen und im regelmäßigen Kundendienst bei Mercedes.
Ich muß sagen, dass ich ziemlich erschrocken und enttäuscht bin, für eine Marke, die mit Sicherheit wirbt.
Werde diese Woche noch vor Antritt der Urlaubsreise den Freundlichen damit konfrontieren, mal schauen was der dazu sagt.
Aber vielleicht habt ihr schon Tips, Hinweise, Erfahrungen zum gleichen Thema??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Hat dieses Fahrzeug hinten Scheibenbremsen? Dann müsste er, sofern nicht gelenkt wird, voll in der Spur bleiben.
Daran wird es wohl liegen. Jeder W204-Fahrer weiß, daß nur die 6-Zylindermodelle hinten Scheibenbremsen verbaut haben, die 4-Zylinder haben noch die bewährten Trommelbremsen an Bord 😠
110 Antworten
peso:
DAS hab ich mit allen meinen privaten Mercedes schon hinter mir 😁. Hat auch perfekt geklappt.
Hat bei mir auch nichts mit Markenbrille zu tun oder so. Ich fahre (beruflich) eine große Markenvielfalt. Wenn ein Mercedes sich da nicht so verhält wie er soll, wird der genauso stillgelegt wie andere auch.
Kommt bei den Vitos öfter vor 😁🙄.
Also für mich klingt das ganz klar nach Logikfehler.
Entweder ein Fehler in der Software, dann sollte es bei allen mit gleicher Firmware auftreten.
Oder ein Sensor oder Mikrochip ist kaputt.
Aber auf keinen Fall hat das etwas mit der Bereifung oder den Felgen zu tun.
Wenn der doofe Mechaniker das nicht versteht, dann muss das nach oben geleitet werden.
Ist ESP bei Geschwindigkeiten unter 50kmh überhaupt aktiv?
Moin.....
also ich kann mir das wirklich nicht so richtig vorstellen, auch noch bei geradeausfahrt.
fehler im sg kann man nahezu ausschließen, da im sg eine routine abläuft die sich selbst auf fehler prüft ( typische fehlereinträge "sg defekt"😉.
mich würde mal schwer interessieren, ob in dem falle des drehers das esp geregelt hat (esp lampe an) oder nicht ?
selbst bei etwas aquaplaning wird vom esp ein leicht ausbrechendes fzg immer zurück in den stabilen zustand gebracht, da muß man schon schwer zu schnell sein und regelrecht über die fahrbahn "fliegen".
meißt schwimmt nur ein oder zwei räder erstmal kurz auf, die aber auch sporatisch bodenkontakt bekommen, was reicht um als esp zu regeln.
generell halte ich so eine situation für möglich, aber bei deiner geschwindigkeit nicht......
klar ist esp unter 50 km/h aktiv, stell dir mal eine schneedecke vor und du rutscht quer mit deine fzg bei 35 ohne das jemand eingreifen würde.
kurz:
hat das esp geregelt ( warnlampe an), dann halt es auch geregelt.
zudem wird im bremskraftverstärker der weg des bremspedales und der bremsdruck als bezugsgröße für das esp abgenommen. ein stehendes rad wird vom drehzahlfühler erkannt und vom esp/abs block über ventile der druck soweit reduziert das es wieder dreht. das ganze wird mit soll/ist werten vom esp sg überwacht, bei kleinen differenzen wird ein fehler im sg abgelegt....
geh mit dem fzg selbst zum adac trainingszentrum und durchfahre die nasse kreisbahn, immer schneller....schau was passiert.
sollte ein defekt sein, wird sich es so am schnellsten rausstellen, da so das fzg am limit bewegt wird und eine fehler in dem fahrzustand, gerade auf der hinterachse die zur fahrzeugführung dient, wird sofort bemerkt...
greez micha
Hallo Micha,
Das ESP hat wie schon geschrieben NICHT eingegriffen. Es kam keine Lampe bei, vor der nach dem Ausbruch des Fahrzeugs.
Ich bin ebenfalls auf nasser Kreisbahn gefahren, ESP hatte kräftig zu tun, das Fahrzeug aber sauber abgefangen.
Das aber natürlich knapp unter der 50km/h Grenze.
Mercedes hat ESP wie gesagt auch ausgelesen, alles geprüft und keinen Fehler gefunden.
Ähnliche Themen
Ah ok, wenn ESP nicht regelt, scheint das mit dem Aquaplaning an der Hinterreifen wohl doch zu stimmen.
Wenn nur die Vorderreifen bremsen, bricht ein schwimmendes Heck aus, wie ein Anhänger.
Aber zumindest regelt ESP dich nicht in diese Lage.
Bleibt die Frage, warum ESP nicht anspringt.
Vielleicht waren die Drehkräfte zu niedrig? (Ich kann mir das Video leider nicht ansehen.)
Was sagt micha001, der sich mit dem Thema ESP wohl auskennt, zu niedrigen Drehkräften und ESP?
Zitat:
@bindpe82 schrieb am 25. September 2014 um 18:30:37 Uhr:
Automatikgetriebe oder Handschalter?Zitat:
Original geschrieben von sputnik9
Also ich war auch am 16.9 beim Fahrsicherheitstraining. Folgende Erfahrungen meinerseits mit einem w204 c200cgi Limo, BJ 2010- Kreisbahn mit nasser Fahrbahn ohne ESP AUTO fast 2 mal um die eigene Achse gedreht danach ging der Motor aus?!?!? Phänomen 2 x mal simuliert und in beiden Fällen ging der Motor aus. Normal??
-
Automatik!
Mal ne Frage an alle:
Was soll das ESP bei einer Vollbremsung eigentlich tun??
ESP ist doch ganz einfach gesagt kontrolliertes Abbremsen der einzelnen Räder, wenn das Fahrzeug droht auszubrechen (während der Fahrt!)
Bei einer Vollbremsung (simulierte Eissfläche hin ider her) arbeitet nur das ABS. Mehr als Bremsen im Sinne von Vollbremsung geht nicht!
Falls ich hier etwas falsches sage bitte um Belehrung :-)
hallo in die runde.....
sorry, hatte ich wohl überlesen, das mit dem "nicht regeln".
das esp vergleicht zwischen gewünschten und tatsächlichen parametern.
dh das es zb über den lenkwinkel und die raddrehzahlen erkennt was der fahrer eigentlich will, über quer und drehraten sensoren wird dann ein "istzustand" errechnet.
der istzustand sollte natürlich nicht von der vorgabe ( lenkwinkel.....) abweichen, da sonst das system eine differenz erkennt wodurch es zu regeln beginnt.
fakt ist, schnell oder langsam....das esp greift ein auch bei 200, dafür ist es ja gebaut. sobald ein fzg in einen unstabilefahrzustand kommt, greift es ein.
die ganzen sensoren werden vom system permanent auf plausibilität geprüft, wenn ein sensor nicht mehr funktioniert oder keine daten mehr liefert, erkennt es das system sofort.
wie gesagt, alleine auf diesen grundlagen hin, ist es einfach undenkbar das der wagen sowas macht, selbst wenn das esp ausgeschaltet wurde greift es ein ( es gibt sportwagen, bei denen das esp ganz auszuschalten geht, GANZ aus ) :-)
da du das ganze auf video hast und es auf nen fahrsicherheitstraining vorgekommen ist, würde ich mich damit mal an den bäcker und nicht ans brötchen wenden.
schick das ganze doch mal direkt in die höhle des löwen, denen interessiert das bestimmt, zumal deine werkstatt das ja nicht wirklich für ernst nimmt.
mal gespannt wie es weiter geht....
micha
Habe eben die Antwort von Mercedes bekommen.
Auch die Zentrale könnte mit den gelieferten Daten und dem Video keinen Fehler feststellen.
Ich zitiere "Es könnte vorkommen, dass das ABS auf solchen Teststrecken nicht gleichmäßig bremst und es zum Ausbruch kommt."
Die wollen einen wirklich verarschen ...soetwas schimpft sich "Das Beste oder Nichts" ...dann fahre ich lieber Nichts.
Kann mir wer sagen, an welche Stelle ich bei Mercedes jetzt persönlich herantreten kann??
Eines weiß ich bereits jetzt ...es wird der erste und letzte Benz sein, den ich gekauft habe.
Zitat:
@Diablo82 schrieb am 23. Oktober 2014 um 10:38:45 Uhr:
Habe eben die Antwort von Mercedes bekommen.
Auch die Zentrale könnte mit den gelieferten Daten und dem Video keinen Fehler feststellen.
Ich zitiere "Es könnte vorkommen, dass das ABS auf solchen Teststrecken nicht gleichmäßig bremst und es zum Ausbruch kommt."
Das ist doch mal eine Aussage für die Presse 😁
Da diese Teststrecken nichts anderes simulieren, als eine vereiste Fahrbahn, bedeutet dies ja nichts anderes als dass das ABS auf vereister Fahrbahn ein Schleudern verursachen kann, weil es nicht richtig funktioniert.
Sofern Du beweisen kannst, dass das mit einem Fremdfabrikat in derselben Situation nicht passieren würde...?? ESP ist kein Allheilmittel, es bleibt immer noch ein Rest Physik. Und bei Aquaplaning kannst Du sonst was für ein System am Board haben, ohne Fahrbahnkontakt hilft nur noch ein Fallschirm.
Die ganze Diskussion ist Schwachsinn. Sagt einer, der noch ohne den ganzen Elektronikscheiß autofahren gelernt hat.
...Oder einer mit MercedesBrille 😉
Sorry aber ich habe bisher an 3 Fahrsicherheitstrainings teilgenommen, keines meiner Autos zuvor und keines der anderen Teilnehmer zeigte dieses Verhalten.
Daher bitte ich um Erklärung, was an der Diskussion Schwachsinn ist.
Jetzt überspitzt Ausgedrück: Kannst Du beweisen, dass es NICHT an der nicht Std. Bereifung liegt?
Ich würde wirklich empfehlen mit Deinen Auto mit Std. Reifen den Test zu wiederholen. Tritt es wieder auf, dann hast Du was gegen Mercedes in der Hand, sonst werden sie es IMMER auf die Bereifung schieben (die bei soetwas ja keinen kleinen Einfluss auf das Fahrverhalten hat).
Das ist jetzt ungeachtet vom Hersteller, das würde BMW usw. auch so machen...
Also tu Dir den gefallen, und teste nochmal. Am besten wär's wenn das auch jemand von außen filmt dann sieht man leichter ob irgend ein Rad blockiert...
mfg
Peter
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 23. Oktober 2014 um 11:27:20 Uhr:
Ich würde wirklich empfehlen mit Deinen Auto mit Std. Reifen den Test zu wiederholen. Tritt es wieder auf, dann hast Du was gegen Mercedes in der Hand, sonst werden sie es IMMER auf die Bereifung schieben (die bei soetwas ja keinen kleinen Einfluss auf das Fahrverhalten hat).
mfg
Peter
Und selbst wenn Du links und rechts völlig unterschiedliche Bereifung hast, muß ABS das ausgleichen und die Fuhre - zulasten des Bremswegs - halbwegs auf Kurs halten.
Ejtsch-Pi
19'"-Bereifung ist jedenfalls ab Werk in keiner Ausstattungsvariante vorgesehen. Vermutlich ist auch die ET weit von Originalzustand weg, was die Sache nicht verbessert.
Sollte das Verhalten im unveränderten Originalzustand des Fahrzeuges reproduzierbar sein, gebe ich mich geschlagen. Ansonsten kann eine Standardsoftware nicht jeden technisch möglichen Umbau berücksichtigen.