Fahrradtransport
Hallo,
ich würde mit meinem G01 (30i) gern vier Fahrräder transportieren. Anhängekupplung ist vorhanden, habe aber noch keine Tendenz ob Heck- oder Dachträger, hatten bisher noch gar keine Träger im Einsatz.
Ist hier jemand der praktische Erfahrung mit so vielen Fahrrädern hat? Für's Dach wird ja sicher ein Lift notwendig sein bei der Höhe? Könnte mich hier jemand mit zuverlässigen Produkten (und genauer Produktbezeichnung) versorgen, die in Frage kommen?
Beste Antwort im Thema
@tiguany -
….. deine Meinung zu diesem Thema ist nun hinlänglich bekannt - es ist eigentlich nicht notwendig, diese bei jedem post und jedem tread zu wiederholen - wir sind nicht "lernresistent"🙂
100 Antworten
Hallo Leute
Habe heute nach gut 2 Wochen einen Rückruf von BMW bekommen, in dem man mir erklärte, warum der Spurhalte Assy deaktiviert wird:
Man sagte mir, die technischen Gründe dafür liegen im Anhängerbetrieb in Bezug auf das Aufschaukeln eines Anhängers. Dieses könnte der Assystent nicht verhindern oder dem entgegen wirken. Das kann nur der Fahrer machen. Deshalb hat man sich entschlossen, das System bei Benutzung der Hängersteckdose zu deaktivieren.
Auf meine Nachfrage, was mit einem Fahrradträger sei, musste der technische Berater zugeben, das dieser mit Aufschaukeln nicht zu tun habe, aber das Auto kann nicht unterscheiden, was an der Steckdose dran ist.
Es wird aber in die Wunschliste der Kunden aufgenommen.
Allseits gute Fahrt mit eurem X3
Zitat:
@Moritzbuerger schrieb am 2. März 2019 um 00:17:32 Uhr:
Btw. der Thule-easyfold-xt-3 passt nicht auf die Anhängerkupplung des G02. Die Steckdose für den Anschluss ist so dämlich nah am Kugelkopf montiert, dass der Stecker nicht mehr angeschlossen werden kann.
G01 oder? Doch er passt. Man muss die vordere Schraube der Steckdose lösen und diese dann etwas nach hinten "klappen". Dann passt der Träger komplett drauf. Allerdings frage ich mich echt warum die Steckdose so bescheuert montiert ist...
Hatte beim F25 die Räder auf dem Dach. Funktioniert auch super, Brücken unter 3m Durchfahrt gibt's auf Hauptrouten quasi nie. Allerdings ist das Hochwuchten der Räder aufs Dach einschließlich Treppchen etc doch ein ordentliches Gemöre. Dementsprechend bin ich froh, nun die Kupplung zu haben.
Habe schon seit Jahren meinen Thule VeloCompact + 4.Rad Adapter im Einsatz. Teil auf AHK, 4 Rennräder drauf und ab geht's. Erforderlichenfalls einfach abklappbar und Kofferdeckel auf. Auch auf dem G01 kein Problem. Nur Achtung bei E-Bike/Pedelecs => 4 davon sind weit über 100 kg => Zul. Stützlast 100 kg beachten.
Ähnliche Themen
Auf meinem alten Q5 hatte ich die Räder auf dem Dach. Jetzt bin ich mit 179cm nicht der größte, bei leichten Rädern hatte ich kein Problem, bei meinen schwereren MTBs war dann doch nicht so einfach.
Deshalb habe ich mir für den X3 eine AHK gegönnt und mir einen zusammenklappbaren Thule Heckträger gekauft. Beste Lösung für mich.
Zitat:
@juchjuca schrieb am 12. März 2019 um 16:40:21 Uhr:
Habe schon seit Jahren meinen Thule VeloCompact + 4.Rad Adapter im Einsatz. Teil auf AHK, 4 Rennräder drauf und ab geht's. Erforderlichenfalls einfach abklappbar und Kofferdeckel auf. Auch auf dem G01 kein Problem. Nur Achtung bei E-Bike/Pedelecs => 4 davon sind weit über 100 kg => Zul. Stützlast 100 kg beachten.
Wir haben Pedelecs. Ohne Akku wiegt meins 16,5 kg und meine Frau Ihres 21 kg. Also da wären 4 + Trägergewicht unterhalb von 100 kg.
Klar bei den billig Dingern wie Fischer und Co. für um die 1000 € die wiegen schon mal über 25 kg.
Aber die Mountainbike und Trekkingräder der besseren Marken haben höherwertige Teile und wertigere Alurahmen und sind nicht mehr so schwer.
Was den Thule XT3 angeht hab ich gerade schon Angst bekommen, denn den habe ich und der ist perfekt. Wegklappfunktion hat er und man kann ihn im Urlaub auch einfach abnehmen zusammenklappen und in den Kofferraum legen oder ins Hotelzimmer stellen.
Aber das beim G01/G02 die Dose so dämlich montiert ist das das nicht zusammenpasst ist ja Hammer.
Danke für die Entwarnung mit dem vordere Schraube lösen. Werde ich dann wohl machen müssen.
Aber zurück zum eigentlichen Thema. Dach würde ich nie mehr machen. Je nach Fahrradgewicht ist das auch eine Qual und man muss noch vorsichtig sein am Fahrzeug keinen Kratzer zu machen.
Für mich ist die einzige wahre Lösung die AHK.
Ähm, ich muss gestehen, dass ich beim Thule einen Denkfehler hatte. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Ich habe jetzt den Thule XT3 gekauft. Die Lösung war, den Stecker des Trägers an die Dose der AHK zu stecken, BEVOR man den Träger aufsetzt. Dann bekommt man den Stecker eingedreht, weil natürlich nichts im Weg steht. Der Träger sitzt dann sehr eng, ist aber kein Problem. Viele Grüße
Das ist natürlich auch eine praktikable Lösung.
Ich habe einfach die obere INBUS-Schraube der Steckdose an der AHK entfernt, dann kannst du die Steckdose nach oben hinten wegschieben, sodass sie nicht mit dem Träger in Berührung kommt. Dann lässt sich auch bei aufgesetztem Träger der Stecken eindrehen. Bevor du die AHK wieder einfahrst, kannst du die Steckdose wieder zurückschieben. Dies hält auch mit nur einer Schraube.
Zitat:
@Moritzbuerger schrieb am 11. April 2019 um 11:38:03 Uhr:
Ähm, ich muss gestehen, dass ich beim Thule einen Denkfehler hatte. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Ich habe jetzt den Thule XT3 gekauft. Die Lösung war, den Stecker des Trägers an die Dose der AHK zu stecken, BEVOR man den Träger aufsetzt. Dann bekommt man den Stecker eingedreht, weil natürlich nichts im Weg steht. Der Träger sitzt dann sehr eng, ist aber kein Problem. Viele Grüße
Das beruhigt mich doch sehr. So muss man nix abschrauben und den Träger vorher einzustöbseln und dann auf die Kupplung zu setzten ist ja nun egal wie rum man es macht hauptsache es geht.
Heute auch mal den Radträger ausprobiert.
Mein Vorgänger zum x3 war ein Tiguan II. Bei der Montage des Trägers auf den x3 geht es eindeutig leichter als beim Tiguan. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Kugel kleiner ist als beim Tiguan.
Alles in allen bin ich Happy mit meinen "Atera" Träger (bereits 4 Jahre in Betrieb für zwei E-Bike). Auch bei der Stecker-Verbindung kein Problem und es musste nichts versetzt oder verschoben werden 😉😎
Zitat:
@habu01 schrieb am 24. April 2019 um 14:27:54 Uhr:
Am Kugelkopf kann es nicht liegen, denn die sind genormt.
Du könntest ja recht haben, aber die Praxis sieht manchmal anders aus 😉
Fakt ist, dass das verschließen und öffnen beim x3 mit einer Hand ganz locker geht. Beim Tiguan musste ich beide Hände und mit Kraftaufwendung den Träger montieren. Auch ist mir bei der Abholung des x3 schon aufgefallen, das die Anhängerkupplung im Ganzen zierlicher ausgeführt ist gegenüber dem Tiguan.
Hoffe nur nicht, dass ich 4 Jahre was falsch gemacht habe 😁
Sei's wies Sei, man wird nicht Jünger und von daher ist diese Montage-Erleichterung nur von Vorteil.
Hallo,
ganz locker sollte der Hebel zum Verriegeln auf keinen Fall gehen. Es erfordert schon anständige Anpresskräfte damit sich der Fahrradträger, gerade beim Gewicht von E-Bikes, nicht auf dem Kugelkopf verdreht.
Deshalb gibt es , zumindest bei meinem Thule, einen Verstellknopf um kleine Differenzen bei der Größe des Kugelkopfes auszugleichen. Also, immer schön kräftig zudrücken!
In "Anhängerkupplung schlecht durchdacht", wurde vor Längerem hier , das Meiste schon mal behandelt !
Grüße
Ich möchte mir den Fahrradträger Übler i21 anschaffen. Der Verkäufer sagte mir, dass er für den X3 den um 90° abklappbaren Träger empfehlen würde, damit sich auf jeden Fall der Kofferraum öffnen lässt. Ich hätte jedoch eigentlich lieber den um 60° abklappbaren Träger, da ich davon ausgehe, dass bei dem 90° Träger in jedem Fall der Fahrradlenker auf dem Boden liegt und ich nicht weiß, ob aufgrund des Abstandes von Anhängerkupplung bis zum Boden evtl. auch der Träger beim Abklappen beschädigt werden könnte. Es wäre schön, wenn jemand, der den Träger besitzt, mir seine Erfahrungen mitteilen würde.
Ich schließe mich der Frage des Vorredners an, wobei der Uebler X21 S möglicherweise besser ist, da der Schwenkachse anders liegt. Interessant wäre ob die Heckklappe mit dem X21 S ohne Probleme aufgeht.