Fahrradtransport

BMW X3 G01

Hallo,

ich würde mit meinem G01 (30i) gern vier Fahrräder transportieren. Anhängekupplung ist vorhanden, habe aber noch keine Tendenz ob Heck- oder Dachträger, hatten bisher noch gar keine Träger im Einsatz.
Ist hier jemand der praktische Erfahrung mit so vielen Fahrrädern hat? Für's Dach wird ja sicher ein Lift notwendig sein bei der Höhe? Könnte mich hier jemand mit zuverlässigen Produkten (und genauer Produktbezeichnung) versorgen, die in Frage kommen?

Beste Antwort im Thema

@tiguany -

….. deine Meinung zu diesem Thema ist nun hinlänglich bekannt - es ist eigentlich nicht notwendig, diese bei jedem post und jedem tread zu wiederholen - wir sind nicht "lernresistent"🙂

100 weitere Antworten
100 Antworten

Durch den Drehknopf beim Thule kann man die Kraft verändern zum runterdrücken.
Empfohlene Kraft ist ca. 40 kg. Mein Weibchen bekommt die nicht runter.
Aber wenn da 3 Räder drauf sind und erst recht bei E-Bikes sollte der Kopf auch bombenfest sitzen.

Zitat:

@Moritzbuerger schrieb am 11. April 2019 um 11:38:03 Uhr:


Ähm, ich muss gestehen, dass ich beim Thule einen Denkfehler hatte. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Ich habe jetzt den Thule XT3 gekauft. Die Lösung war, den Stecker des Trägers an die Dose der AHK zu stecken, BEVOR man den Träger aufsetzt. Dann bekommt man den Stecker eingedreht, weil natürlich nichts im Weg steht. Der Träger sitzt dann sehr eng, ist aber kein Problem. Viele Grüße

Sorry wenn ich nochmal nachfrage,
ist das der Thule Easyfold 934 XT 3 (faltbar für 3 E-Bikes)?
Den habe ich nämlich auch in der engeren Wahl.
Ich brauche ihn zwar nur für 2 E-Mountainbikes, aber bei der Zwei-Räder-Lösung von Thule ist der hintere Bügel leider zu flach um die zwei Räder gescheit zu fixieren da im vorderen Holmen der Mountainbikes der Akku liegt, ist dieser zu breit zum fixieren.
Beim BMW-Träger scheinen mir die Reifenaufnahmen etwas schmal.
Thule gibt die geforderten Maße auf dem Bild vor.
Da meiner aber noch nicht mal gebaut ist, kann ich auch nicht nachmessen.

Gruß
Frank

2255886-7

Also mein Thule drückt auf der Steckdose. Siehe Bild 3

Erst Stecker rein, festdrehen, dann den Träger drauf . Geht.

Da hätte BMW auch mal andere Hersteller von Radträgern probieren sollen, bevor man so was konstruiert. Ist ja wohl nicht der erste BMW mit Hängerkupplung auf dem Markt.

1
2
3

Zitat:

@Tiguany schrieb am 6. Mai 2019 um 16:36:27 Uhr:


Also mein Thule drückt auf der Steckdose. Siehe Bild 3

Erst Stecker rein, festdrehen, dann den Träger drauf . Geht.

Da hätte BMW auch mal andere Hersteller von Radträgern probieren sollen, bevor man so was konstruiert. Ist ja wohl nicht der erste BMW mit Hängerkupplung auf dem Markt.

Hallo Tiguany,

das passierte bei mir auch.

Ich habe einfach die obere INBUS-Schraube der Steckdose an der AHK (auf deinem 3. Bild schön zu sehen) entfernt, dann kannst du die Steckdose nach oben hinten wegschieben, sodass sie nicht mit dem Träger in Berührung kommt. Auch bei aufgesetztem Träger lässt sich der Stecken eindrehen. Bevor du die AHK wieder einfährst, kannst du die Steckdose wieder in die Urposition zurückschieben. Dies hält auch mit nur einer Schraube. Hat ja keine Kräfte auszuhalten.

Ähnliche Themen

Hallo,
bitte Stecker eine viertel Umdrehung weiterdrehen, bis Deckel auf das Gegenstück am Stecker klappt.
Grüße

Das ist nicht das Problem! Die AHK steht auf der Steckdose auf und das ist mit der Zeit sicherlich nicht zielführend! Den Stecker um 1/4 oder 1/8 weiterdrehen ist nur noch ein Finish.

Korrigiere: Nicht AKH sondern Thule Fahrradträger

Hallo,

ich komme vom 5er (F10) zum X3 und einen Uebler x31s-Fahrradträger.
Uebler produziert exklusiv die BMW-Fahrradträger, sind also baugleich.

Lt. Auskunft von Uebler ist bei einigen X-Modellen (X4, X5 u. X6) ein Hitzeschutz für den Fahrradträger notwendig.
Dieser kann nur BMW bezogen werden (Art.nr. 82722406792).
Hat hier im Forum jemand Erfahrungen mit einem (vielleicht sogar diesem) Ueblerträger und mit einem Hitzeschutz?

Vielen Dank!

MfG

Klaus

Zitat:

@Carwago schrieb am 1. März 2019 um 09:13:31 Uhr:


Mich würde die Frage interessieren, ob man bei umgeklappter Rückbank zwei Bikes (mit abgeschraubten Vorderrädern) transportieren kann. Ich hänge mich daher mal an die Frage an :-)

Ja kann man, ich habe dieses für enorm wichtige Feature vorher geprüft bei Testfahrten mit x3 und X4.
Beim x3 gehen normale Fahrräder ohne Probleme rein, wir haben zwei 29er e-MTBs gestapelt und hatten noch Bauhöhe frei, Taschen drüberlegen oder Weinkisten drunter geht also, die 29er sind ja richtige Brocken, von der Länge her war der x3 schon gut ausgefüllt hinten.

Beim x4 (nur der Vollständigkeit halber) hatten wir in der Länge (gemeint ist die Längsachse des Autos, also die Kofferraumtiefe) eher mehr Platz, wir haben’s mit einem Rad ausprobiert - und wir glauben, das zweite auch noch drüber zu bekommen, haben es aber ehrlicherweise nicht ausprobiert.
Unser Plan für lange Reisen: zwei Räder hinten rein und Taschen in Dachbox.

Und natürlich sind Rennräder oder normale 26er MTBs gar kein Problem, erstere rutschen Dir hinten eher in der Gegend rum.

@DonTomas - hattet ihr die Voderräder der 29er eMTBs montiert oder vor dem Beladen ausgebaut?

Was für eMTBs sind es bzw. wie breit sind die Lenker und hat es einen Steuersatz mit Einschlagschutz (um Schäden beim Sturz am Rahmen zu verhindern, weswegen sich jedoch der Lenker nicht komplett umlegen lässt).

VG
Martin

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 28. Juli 2019 um 12:34:47 Uhr:


@DonTomas - hattet ihr die Voderräder der 29er eMTBs montiert oder vor dem Beladen ausgebaut?

Was für eMTBs sind es bzw. wie breit sind die Lenker und hat es einen Steuersatz mit Einschlagschutz (um Schäden beim Sturz am Rahmen zu verhindern, weswegen sich jedoch der Lenker nicht komplett umlegen lässt).

VG
Martin

Vorderräder natürlich abmontiert und daneben abgestellt bzw. drauf gelegt, 29er MTB passten nicht mal in meinen Q7 ohne Demontage.

Es sind zwei Specialized Turbo Levo Fullies eins in L, eins in M, soweit ich ohne nachschauen weiß.Die Lenker sind normalbreit, wie ab Werk, jedenfalls bei dem Großen, müsste ich nachmessen - breite Dinger, nichts schmales 🙂

Der Lenker kann mit einem Einschlagschutz (ich fahr Rennen, weiß was das ist *smile*) nur nicht umdrehen, einschlagen kann man ihn schon, fast um 90 Grad. Das große hat keinen, das kleine schon.

Kann übernächste Woche mal Bilder machen, wenn mein X4 da ist.
Ich mache das seit Jahren so, meine Räder sind mir zu fein um sie im Regen hinten am meinen Auto eindrecken zu lassen, das mach ich lieber selber auf den Trails :-P

Super Danke, ja ein paar Bilder wären nett.

Viele Grüße
Martin

Hallo ich bekomme den Hebel beim Träger nicht ganz runter gedrückt, ich frage mich bei zu hohem Kraftaufwand dass was briecht.

Ist das ein Thule -Träger? Zieh mal den Träger hinten hoch, so dass er hinten höher ist als an der AHK und probier dann mal den Hebel runter zu drücken. So viel Kraft solltest du eigentlich nicht haben, dass da was bricht.

Zitat:

@KaterCarlo2020 schrieb am 27. Januar 2020 um 23:18:34 Uhr:


Hallo ich bekomme den Hebel beim Träger nicht ganz runter gedrückt, ich frage mich bei zu hohem Kraftaufwand dass was briecht.

Bei meinem Fahrradträger kann man eine Einstellung vornehmen auf verschiedene Kugelkopfgrößen. Mit der passenden Einstellung sollte es dann leichter gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen