Fahrradtransport beim Variant
Hallo zusammen!
Leider habe ich es verpasst, mir zusammen mit meinem Passi den Original-Fahrradträger ab Werk (i.V.m. AHK) mitzubestellen. Jetzt suche ich nach Alternativen, zwei Trekkingräder (d.h. 28er) zu transportieren.
Wie habt ihr dieses Transportproblem gelöst (Dach-, Heckklappen-, AHK-Träger oder Innenraum) und wie sind eure Erfahrungen damit? Ist es eventuell sogar möglich, zwei 28er-Fahrräder bei umgeklappter Rücksitzbank in den Kofferraum zu packen, ohne damit die Räder oder den Innenraum groß in Mitleidenschaft zu ziehen?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus
Marty
Ähnliche Themen
22 Antworten
Fahradtranport
Hallo,
Du möchtest doch nicht wirlkilich Deine Räder in Deinem schönen Passatinnenraum transportieren ?
Ich habe mir eine AHK ab Werk bestellt und mir von Thule den Faradträger für 2 Räder gekauft. Ich bin damit voll zufrieden. Die Höstgeschwindigkeit ist mit dem Träger 130 kM und völlig i.O.
Also, AHK nachrüsten und alles ist toll
hi,
wie oft willst/musst du die Räder denn transportieren? Ein 28er Rad plus recht viel anderem Gedöns hab ich bei mir "locker" untergebracht, als eine dauerhafte Möglichkeit empfind ich das aber nicht.
Von den Heck-Fahrradträgern ohne AHK halt ich persönlich nichts und die haben, soweit ich mich erinnere, auch in Tests nie gut abgeschnitten.
Also wenn du einer "dauerhafte" Lösung suchst würd ich sagen, entweder AHK nachrüsten oder aufs Dach damit.
schönen Gruß Marc (pj)
hi,
nur eins (plus eben weiteres Zeugs), ich denke mal 2 sollten machbar sein. Allerdings würd ich dann Decken o.ä. nehmen, um die Räder bzw. den Innenraum zu schützen.
Von Vorteil wären Schnellspanner, um den Sattel bzw. das Vorderrad einfach rausnehmen zu können.
schönen Gruß Marc (pj)
Re: Fahrradtransport beim Variant
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
...
Wie habt ihr dieses Transportproblem gelöst (Dach-, Heckklappen-, AHK-Träger oder Innenraum) und wie sind eure Erfahrungen damit? ...
Hi,
obwohl ich eine AHK habe, habe ich mich entschieden, die Räder auf dem Dach zu transportieren (Ich habe versuchsweise eine Thule-Träger für 4 Räder auf meiner AHK montiert, der Abstand zur Stoßstange war jedoch so gering, dass eine deutliche Beschädigung auf Dauer wohl kaum zu verhindern war. Außerdem war mir die Befestigung nicht stabil genug. Desweiteren mussten die Lenker verdreht werden).
Hier ein Bild von dem Thule Träger mit 4 Rädern auf dem Dach:
@ ledewo:
Was kostet so ein kompletter Träger? Wie stark macht sich die Beladung mit zwei Rädern auf dem Dach bemerkbar hinsichtlich Kurvenverhalten. Seitenwindempfindlichkeit und Mehrverbrauch...? Meine Horrorvorstellung bei diesen mit Fahrrädern beladenen Dachträgern ist immer, dass sich Träger mitsamt den Rädern im Falle einer heftigen Bremsung in Richtung Vordermann verabschiedet...! Ich weiß, das ist wahrscheinlich unbegründet, aber ist die Dachmontage eine stabile Sache...??
Gruß
Marty
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
@ ledewo:
Was kostet so ein kompletter Träger? Wie stark macht sich die Beladung mit zwei Rädern auf dem Dach bemerkbar hinsichtlich Kurvenverhalten. Seitenwindempfindlichkeit und Mehrverbrauch...? Meine Horrorvorstellung bei diesen mit Fahrrädern beladenen Dachträgern ist immer, dass sich Träger mitsamt den Rädern im Falle einer heftigen Bremsung in Richtung Vordermann verabschiedet...! Ich weiß, das ist wahrscheinlich unbegründet, aber ist die Dachmontage eine stabile Sache...??
Gruß
Marty
Hi Marty,
ich habe knapp 400,- Euro inkl. Versand für den Grundträger, die Querträger und 4 Pro-Ride 591 (alles gleichschließend, d.h. nur 1 Schlüssel für alle 12 Schlösser bezahlt): Adresse bei Bedarf per PN.
Kurven fahre ich natürlich sanfter mit Dachträger als ohne..
Seitenwindempfindlichkeit kann ich noch mangels Erfahrung nicht viel zu sagen..
Die Befestigung sollte aber so fest sein, dass sie bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten zumindest auf dem Dach bleibt (trotz sicherlich vorhandener Beschädigung).
Mehrverbrauch: hält sich bei mir in Grenzen, da ich ohne Räder sehr, sehr viel zügiger unterwegs bin 😉
Lt. "Stiftung Warentest" besteht bei Kupplungsträger die sehr große Gefahr der Beschädigung der Heckklappe bzw. Stoßstange. Und dies meine ich bestätigen zu können; bei meinem "Probeversuch": Mit 4'er-Träger läßt sich der Träger auf der Kupplung mit sanfter Gewalt bewegen (so wie es m.E. auch bei einem abruptem Ausweichmanöver geschieht), so dass die Stoßstange sicherlich beschädigt wird. Bei starkem Bremsen soll lt.Test der Träger "hochklappen", so dass die Räder bzw. deren Lenker die Heckscheibe durchschlagen...
Für mich ist die Stabilität auf dem Dach sicherlich höher als bei der Kupplungsmontage.
Der einzige, aber wesentliche (!!) Nachteil ist halt, dass die Räder auf das Dach gehoben werden wollen.
Viele Grüße aus der Eifel (da wo andere Urlaub machen 😉 )
Hallo Wolfgang,
sieht vernünftig und stabil aus auf dem Foto.
Habe dir auch eine PN geschickt.
Gruß Andreas
Mal ne ganz andere Frage
Hallo Marty,
besteht nicht die Möglichkeit, deine Bestellung noch zu ändern? Frag mal bei deinem 🙂 nach!
Ich habe den VW-Individual Fahrradträger bestellt und bin mit dem sehr zufrieden! Befestigung - sowohl des Trägers, als auch der Räder - ist simpel, Mehrverbrauch liegt bei ungefähr 0,5 - 0,8 l/100km und durch die Fixierung an zwei Punkten der Karosserie ist die Stabilität hitverdächtig! Und wenn du die AHK nicht brauchst, kostet dich der Spaß - im Vergleich zum Nachrüsten - "günstige" 750 EUR!
Frag mal nach, lohnt sich bestimmt!
Gruß, Flo
Ich habe schon 2x ein 28"-Rad (Citybike mit grossem Lenker) im Passat transportiert. Aber das einladen war sehr mühsam. Zwei Räder hätte ich nicht hineinbekommen. Und ich habe mir gesagt, wenn ich noch einmal ein Fahrrad transportieren muss, kaufe ich mir einen Träger.
Beim Dachträger frage ich mich nur, wie man die Räder in die Mitte des Dachs hievt. Da braucht man schon einige Muskelkraft?
Zum Spritverbrauch, habe gelesen, dass die Heckträger mehr zusätzlichen Sprit benötigen, als die auf dem Dach. Ist für mich aber etwas verwunderlich.
Gruss
Ich habe keine AHK und transportiere die Räder auf dem Dach mit Thule 591 - sehr zu empfehlen, da sehr einfache und feste Montage. Die Dachmontage erfordert sicherlich mehr Zeit als die Montage auf der AHK.
Das mittlere Rad ist noch ein Kinderrad. Zur Montage steige ich bei geöffneter Tür auf den Schweller, erfordert etwas Kraft, aber kein Problem.
Zum Verbrauch: Vor 2 Wochen ca. 550 km mit drei Rädern auf dem Dach und Passat vollgeladen (2 Kinder), fast alles Autobahn und dort Tempomat zwischen 130 und 140 km/h - 9 Liter.
Bei den Thule 591 ist zu beachten, dass bei einem Vierkantträger nur 3 Räder passen, beim Aluprofil aber 4 Räder.
Falls nur zwei Räder transportiert werden müssen, kann man sich auch mal sogenannte Liftträger anschauen.
@ Syrauer:
Kannst du mir das mit dem Vierkantprofil und dem Aluträger mal erklären...? Sind das verschiedene Ausführungen des Trägers oder wie...?
Marty