Fahrradträger für V-Klasse?

Mercedes V-Klasse 447

Hi,

Was würdet ihr für einen Fahrradträger (für 3-4 Fahrräder) für die neue V-Klasse, gerade mit elektrischer Heckklappe empfehlen? Ich habe bereits einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung von Thule in Benutzung bei meinem noch Sharan. Kann/sollte man diesen bei der V-Klasse wiederverwenden und somit die Anhängerkupplung mitbestellen oder den etwas günstigeren Fahrradträger für die Heckklappe von Mercedes kaufen?
Welche Variante ist praktikabel eben gerade in Verbindung mit der elektrischen Heckklappe?

Mit freundlichem Gruß

Triple-M

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem ich nun schon länger auf der Suche nach einem Träger für die AHK war, hat es mich nun doch gepackt und ich habe den Bullwing SR7 Plus gekauft. Dieser kam auch zum günstigsten Preis von Faventis.

Meine persönlichen Anforderungen an den Träger waren:
- Abklappfunktion, damit ich bei meinem Dienstwagen an den Kofferraum komme; am Bus ist es egal, da komme ich von innen ran.
- Zusammenklappbar, damit er bei Nichtgebrauch unauffällig und platzsparend verstaut werden kann.
- 60kg Tragkraft, damit er ggf. mein Schlauchboot mit Zubehör aufnehmen kann.

Im Zuge der vorgelagerten Recherche hat mich der Eindruck nicht verlassen, dass folgende Träger bis auf die Haltestangen der Räder völlig identisch sind:
- Bullwing SR7 Plus, 300-525€
- Pro-User Diamant SG3, Preis 424-524 €
- Eufab Premium III, Preis 352-505 €
- bosal traveller 3, 372-449 €

Die erste Ausfahrt war sehr gut und ohne Auffälligkeiten. Montage und Demontage gingen superschnell von der Hand.
Hinweis 1: Kennzeichen lassen sich durch einfaches Hochziehen des oberen Randes der Halterung in Sekunden wechseln (ist super, da der Träger bei mir an mehreren Fahrzeugen Verwendung findet).
Hinweis 2: Die Anschläge der Kippfunktion sind einfache angeschweißte Winkel. Eventuell werde ich diese entfernen, um einen Kippwinkel von über 90° zu erhalten und die Heckklappe des W447 zu öffnen ist.

Die folgenden Informationen zum Träger:
• Anwendung: auf der Anhängerkupplung
• Anzahl der Fahrräder: 3
• Erweiterung: nein
• Schnellverschluss: ja
• Abklappmechanismus: ja, mit Fußpedal-Bedienung
• Diebstahlsicherung des Trägers: abschließbar
• Befestigung der Fahrräder: abschließbare Rahmenhalter, Radstopper mit Haltegurten
• Abschließbare Rahmenhalter: ja
• Schienenart: Aluminiumschienen
• Beleuchtungs-Anschluss: 13-poliger Stecker
• Farbe: silber/schwarz
• Material: Aluminium/Stahl/Kunststoff
• Abmessungen (BxTxH): ca. 115 x 74 x 67 cm,
zusammengeklappt: ca. 30 x 77,5 x 68,5 cm
• Eigengewicht: ca. 21 kg
• Max. Nutzlast: 60 kg
• Tasche

Gruß

001
002
003
+7
491 weitere Antworten
491 Antworten

..... Aber mit Rad ist recht hoch.

1
2

Wie habt ihr das beim originalen Heckträger mit den beiden Plastikdrehern auf Rücklichthöhe gelöst um das ständige rauswandern zu unterbinden? Knetgummi?

Was meinst du mit "Platikdrehern"?

Bei mir wandert nichts...

Na an der linken und rechten Seite der Abstützung an der Heckklappe, da wo die Lackschutzpads aufgeklebt sind ditekt an den Heckleuchten.
Um die zu lösen, zieht man die Dreher nach aussen und kann dann die Halterung lösen.
Um den Träger fest zu ziehen, dreht man diese zu und schiebt diese auf das Aluprofil.

Und die wandern bei Fahrt nach aussen.

Ähnliche Themen

Versuch es einfach mit Loctite.

MfG Paule

Falls einer noch einen sucht, ich habe noch einen abzugeben von meinem Marco Polo.
Standort wäre 46147 Oberhausen.

Zitat:

@Bittefix schrieb am 20. Juni 2020 um 22:23:10 Uhr:


Der Thule 973 passt nicht auf v Klasse mit Spoiler; mit folgender kleiner Modifikation gehts dann doch: Ersetze die 60 grad abgekröpfte Verbindung zum Träger durch einen 90 Grad abgebogenen Rohrbogen wie er als Standard Konstruktionsteil für Geländer angeboten wird (30 mm Edelstahlrohr, Schenkellänge ca 18 cm) mit zwei Bohrungen passen dann alle anderen Original teile des Montagekits 15 wieder dazu - die Kit 18 Rohre müssen gekürzt werden. Die Verbindungsmuffen müssen ganz nach oben in das oberste Loch am Grundträger - fertig !
Die abgekröpften Verbinder bleiben übrig...

Hallo Bitterfix,
ich habe das hier gefunden:
https://www.amazon.de/.../ref=crt_ewc_img_huc_1?...
das könnte passen, oder? Mit dem Kit 15 müssen dann keine weiteren Änderungen vorgenommen werden?

Viele Grüße
Micha

Zitat:

@ultraabchecker schrieb am 21. August 2020 um 16:43:08 Uhr:


Na an der linken und rechten Seite der Abstützung an der Heckklappe, da wo die Lackschutzpads aufgeklebt sind ditekt an den Heckleuchten.
Um die zu lösen, zieht man die Dreher nach aussen und kann dann die Halterung lösen.
Um den Träger fest zu ziehen, dreht man diese zu und schiebt diese auf das Aluprofil.

Und die wandern bei Fahrt nach aussen.

Moin Moin,
ich habe etwas Panzertape auf das Alurohr geklebt. Ca. 1cm breit. Dadurch wird das Rohr dicker und die Kunststoffteile klemmen sich wieder richtig fest. Sehen tut man davon im angebauten Zustand nichts, da die Plastikteile ja darüber sitzen. Haben wir jetzt schon 4 Jahre so. Eine einfache, günstige Lösung, aber sehr effektiv. Sollte dein Klebeband zu dünn sein, einfach mehrere Streifen übereinander kleben, bis genügend Klemmkraft vorhanden ist. VG

Zitat:

@escalator schrieb am 3. August 2020 um 20:40:11 Uhr:


..... Aber mit Rad ist recht hoch.

Offtopik!

Geiles Kennzeichen!

😁 😁 😁

Wir überlegen auch einen Heckträger von MB zu kaufen. Kann uns jemand sagen, ob es durch den Träger zu Kratzern am Auto kommen kann? Scheuert da irgendwo etwas?

Hallo,

Ich hab gerade vor ein Woche ein original MB Heckträger für mein MP gekauft. Da kratzt und scheuert nichts wenn Mann den Traeger befestigt. Ich finde das abnehem (waschstrasse oder nichtbenutzung) und wieder am FzG befestigen das beste was Ich bisher gehabt habe am fahrradträgern. Ohne ein einziges Tool zu benützen. (Beim Paulchen, Fiamma, Logo am VW T4 musste Mann immer ein werkzeug dabei haben).

Nur die erste Befestigung, den klammern am scharnier des Heckklappe ist etwas Arbeit.
Wenn Mann alleine den Träger aufhängt muss mann eben die gute Position finden, und das ist veilleicht einfacher zu zweit, aber alleine geht's auch.

Über fahrräder kann Ich noch nichts sagen, hab's noch nicht gemacht, aber sieht einfach aus.

Ich hatte vor meine gebraucht zu kaufen, aber offensichtlich sind die originalen so gewollt dass die gleich verkauft sind (gegen stolze Preisen), also Ich habe es beim MB (mit etwas Rabatt) gekauft für fast 'Kleinanzeige" Preis.

@Birdy60 was hast du denn bezahlt, wenn man fragen darf

Ich habe ein paar eur mehr - aber bei ein MB NL in der nähe - wie im dieser link gezahlt:

https://mercedes-benz-serviceshop.de/Heckfahrradtraeger-Heckklappe

Zitat:

@atta1979 schrieb am 8. März 2021 um 10:42:28 Uhr:


Wir überlegen auch einen Heckträger von MB zu kaufen. Kann uns jemand sagen, ob es durch den Träger zu Kratzern am Auto kommen kann? Scheuert da irgendwo etwas?

Da kratzt nichts. Original dabei sind zwei Lackschutzaufkleber für die beiden Auflagepunkte unten, ansonsten gibt es keine „Berührung“ mit Lack oder Karosserie, da der Träger oben nur eingehangen wird. Wir haben einige Tausend Kilometer mit vier Fahrrädern an der Heckklappe hinter uns und keine Beanstandungen.

Ok, danke fürs helfen :-)
Ich hoffe nur, wir können dann mit dem Träger und einem Wohnwagen hinterm Auto noch voll einschlagen. So wie man hier liest, kann es im Prinzip vorkommen das es nicht mehr geht. Habt ihr damit zufällig Erfahrung?
Falls es von Belang ist, wir haben einen Hymer Nova Family 560

Deine Antwort
Ähnliche Themen