Fahrradträger für V-Klasse?
Hi,
Was würdet ihr für einen Fahrradträger (für 3-4 Fahrräder) für die neue V-Klasse, gerade mit elektrischer Heckklappe empfehlen? Ich habe bereits einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung von Thule in Benutzung bei meinem noch Sharan. Kann/sollte man diesen bei der V-Klasse wiederverwenden und somit die Anhängerkupplung mitbestellen oder den etwas günstigeren Fahrradträger für die Heckklappe von Mercedes kaufen?
Welche Variante ist praktikabel eben gerade in Verbindung mit der elektrischen Heckklappe?
Mit freundlichem Gruß
Triple-M
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem ich nun schon länger auf der Suche nach einem Träger für die AHK war, hat es mich nun doch gepackt und ich habe den Bullwing SR7 Plus gekauft. Dieser kam auch zum günstigsten Preis von Faventis.
Meine persönlichen Anforderungen an den Träger waren:
- Abklappfunktion, damit ich bei meinem Dienstwagen an den Kofferraum komme; am Bus ist es egal, da komme ich von innen ran.
- Zusammenklappbar, damit er bei Nichtgebrauch unauffällig und platzsparend verstaut werden kann.
- 60kg Tragkraft, damit er ggf. mein Schlauchboot mit Zubehör aufnehmen kann.
Im Zuge der vorgelagerten Recherche hat mich der Eindruck nicht verlassen, dass folgende Träger bis auf die Haltestangen der Räder völlig identisch sind:
- Bullwing SR7 Plus, 300-525€
- Pro-User Diamant SG3, Preis 424-524 €
- Eufab Premium III, Preis 352-505 €
- bosal traveller 3, 372-449 €
Die erste Ausfahrt war sehr gut und ohne Auffälligkeiten. Montage und Demontage gingen superschnell von der Hand.
Hinweis 1: Kennzeichen lassen sich durch einfaches Hochziehen des oberen Randes der Halterung in Sekunden wechseln (ist super, da der Träger bei mir an mehreren Fahrzeugen Verwendung findet).
Hinweis 2: Die Anschläge der Kippfunktion sind einfache angeschweißte Winkel. Eventuell werde ich diese entfernen, um einen Kippwinkel von über 90° zu erhalten und die Heckklappe des W447 zu öffnen ist.
Die folgenden Informationen zum Träger:
• Anwendung: auf der Anhängerkupplung
• Anzahl der Fahrräder: 3
• Erweiterung: nein
• Schnellverschluss: ja
• Abklappmechanismus: ja, mit Fußpedal-Bedienung
• Diebstahlsicherung des Trägers: abschließbar
• Befestigung der Fahrräder: abschließbare Rahmenhalter, Radstopper mit Haltegurten
• Abschließbare Rahmenhalter: ja
• Schienenart: Aluminiumschienen
• Beleuchtungs-Anschluss: 13-poliger Stecker
• Farbe: silber/schwarz
• Material: Aluminium/Stahl/Kunststoff
• Abmessungen (BxTxH): ca. 115 x 74 x 67 cm,
zusammengeklappt: ca. 30 x 77,5 x 68,5 cm
• Eigengewicht: ca. 21 kg
• Max. Nutzlast: 60 kg
• Tasche
Gruß
491 Antworten
Mit kleinen Rädern bzw. Kinderfahrrädern eventuell möglich, müsstest du testen.
Allerdings kommt dann wahrscheinlich irgendwann die hintere Achslast ins Spiel.
Da hätte ich eine Frage zur Nutzung von Träger und Wohnwagen:
Wenn man den Träger für die Heckklappe nimmt und der mit 4 Fahrrädern bestückt ist, kann man dann noch die Lenkung voll einschlagen oder gibt es da unfreiwilligen Kontakt zwischen Träger und Wohnwagen?
Tragende Grüße
Kleines_Auto
Das Thema hatten wir vor kurzem schon und kann nur individuell beantwortet werden. (Bitte Forumsuche bemühen!)
Die Kombination aus V-Klasse und aktuellem Hobby-Wohnwagen verursacht zumindest keinerlei Berührung (siehe Foto), obwohl die Hobby-Deichsel mit ca. 1,20m sehr kurz ist. Es muss eher auf die wohnwagenseitig verbauten Deichselträger aufgepasst werden!
Ich hatte dein Foto im Beitrag vom 12.06.2019 gefunden. Deshalb habe ich hier gefragt, ob es Infos zu möglichen Kontakten/Schäden gibt.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Der Thule 973 passt nicht auf v Klasse mit Spoiler; mit folgender kleiner Modifikation gehts dann doch: Ersetze die 60 grad abgekröpfte Verbindung zum Träger durch einen 90 Grad abgebogenen Rohrbogen wie er als Standard Konstruktionsteil für Geländer angeboten wird (30 mm Edelstahlrohr, Schenkellänge ca 18 cm) mit zwei Bohrungen passen dann alle anderen Original teile des Montagekits 15 wieder dazu - die Kit 18 Rohre müssen gekürzt werden. Die Verbindungsmuffen müssen ganz nach oben in das oberste Loch am Grundträger - fertig !
Die abgekröpften Verbinder bleiben übrig...
So kompliziert habe ich es mir garnicht gemacht.
Ich habe auch einen 447 mit separat zu öffnender Heckscheibe und somit auch dem Spoiler. Da ich mir aber auch ohne vorher zu lesen den Thule Backpac zugelegt habe hatte ich das gleiche Problem wie alle anderen, der Träger liegt am Spoiler an.
Nach langem Überlegen habe ich nun die zwei gebogen Rohre vom Kit 973-18 minimal weiter zusammen gebogen. Hat am Ende der Rohre ca. 10-15mm ausgemacht. Dann habe ich den Halter ein Loch weiter oben befestigt und das Lochband noch um ein Loch verkürzt.
Jetzt habe ich endlich ein wenig Luft und auch wenn ich mich mal mit etwas Gewicht an den Träger hänge, kommt es zu keinem Kontakt zwischen Träger und Spoiler.
Gruß
Bilder gibts hier. https://www.motor-talk.de/.../...fuer-die-heckklappe-t6043792.html?...
Hallo das geht offensichtlich auch - ich hatte allerdings Bedenken dass ein paar Grad Biegen nicht reichen würden oder die Rohre evt Knicken wenn man es ohne Biegemaschine versucht - der Freigang mit den 90 grad Bügeln ist natürlich auch höher ....
...für Superspoiler?
Für mich auf jeden Fall. Ich habe den Backpack in der Kleinanzeigenbucht für 100€ bekommen. Da war er schon mit drei Schienen ausgerüstet und in einem super Zustand. Das Fahrzeugset für 40€ gekauft und das Set, das am am Träger war für 25€ verkauft.
Gruß
Ich habe meine Thule 973 Dreier für 50€ geschossen.. mit zwei Montagekits ...der 18er ist jetzt übrig
Wo wir gerade dabei sind uns über Fahrradträger zu unterhalten:
Ich habe gebraucht einen Atera Vario gekauft. Nun möchte ich das Nummernschild anbringen, aber die Anleitung ist diesbezüglich entweder unklar oder ich habe die falschen Teile. Laut Anleitung muss der Schnappmechanismus mit einer Klammer, welche umgelegt wird, gesichert. Ich habe zwar vier Klammern dabei, aber es ist mir nicht klar, wie das funktionieren soll (s. Bilder). Hat jemand das gleiche Modell und kann mir helfen?
Zitat:
@vfeldi schrieb am 22. Juni 2020 um 19:31:15 Uhr:
Wo wir gerade dabei sind uns über Fahrradträger zu unterhalten:
Ich habe gebraucht einen Atera Vario gekauft. Nun möchte ich das Nummernschild anbringen, aber die Anleitung ist diesbezüglich entweder unklar oder ich habe die falschen Teile. Laut Anleitung muss der Schnappmechanismus mit einer Klammer, welche umgelegt wird, gesichert. Ich habe zwar vier Klammern dabei, aber es ist mir nicht klar, wie das funktionieren soll (s. Bilder). Hat jemand das gleiche Modell und kann mir helfen?
Richtig die Klammern müssen umgelegt werden (nicht rausgenommen). Und dann muss man von vorne mit einem Schlitzschraubenzieher in die Öffnungen rein um die Schiene vorne abzunehmen. Bin mir aber nicht mehr 100% sicher. Bei Bedarf kann ich aber nochmal gucken gehen.
Hallo vfeldi, ich habe nochmal geschaut. Es war doch etwas anders:
- erst müssen die 4 Klammern nach oben gelöst werden (Bild 1)
- dahinter sieht man die Kunststoffclipse die die Schiene am Halter unten halten (Bild 2)
- die müssen mit dem Finger nach oben gedrückt werden und gleichzeitig kann man vorne entsprechend die untere Schiene raus lösen (Bild 3&4)
- Wenn man die Schiene raus hat, Kennzeichen oben an der Halterung einfädeln und unten die Schiene einstecken und an der Halterung 4x einclipsen (Bild 5)
- Zuletzt wieder die 4 Metallklammern wieder rein drücken
- fertig und freuen 🙂
Etwas kompliziert wenn man nicht genau weiß wie. Aber ich hoffe mit der Erklärung klappt es. Viel Glück und einen schönen Abend.