Fahrradträger für G21
Nachdem ich jetzt doch die AHK geordert habe, interessiert mich eure Meinung und/oder Erfahrung für Fahrradträger, v.a. am G21. Transportiert werden sollen 2 E-Bikes. Schwanke gerade zwischen Uebler i21 und Thule XT. Gibt es einen (evtl. günstiger) "Underdog" oder sollte es schon teurer sein.
Tests hab ich schon gewälzt, praktische Langzeiterfahrung interessieren mich aber mehr.
Dabke euch.
25 Antworten
Zitat:
@jeq93 schrieb am 8. September 2021 um 14:54:11 Uhr:
Ich hatte einen Thule EasyFold XT 2 für 2 E-Bikes (je 24.5kg ohne Akku). Damit war ich sehr zufrieden. Hat den gleichen Vorteil wie der Uebler - kann einfach zusammengefaltet werden und nimmt dann wenig Platz weg. Gerade die Verschlüsse mit den Ratschen sind super. Da der aber für den zusätzlichen/neuen T6 nicht geht (da geht z.B. die Heckklappe nicht mehr auf), habe ich jetzt einen EUFAB Premium (Plus) II. Der ist auch ok. Etwas umständlicher im Aufbau, aber immer noch solide, zwar keine Ratschen mehr aber funktioniert super (bisher 1700km mit Rädern 2x quer durch D). Der Unterschied ist auch: den Thule habe ich immer noch für 600,- verkauft und der EUFAB hat neu 450,- gekostet (und war sofort lieferbar). Das "Plus" heißt übrigens, dass der Träger weiter weg von der Heckklappe ist. Für einen T6 ist das entscheidend und bei einem Kombi kann dass genau bei MTB mit breitem Lenker den Ausschlag geben, wir sicher man sich bzgl. des Abstandes fühlt. Ist das nicht relevant, kann man den auch ohne "Plus" nehmen.
Hallo,
2 Fragen zu dem Träger:
- Im Prospekt steht, dass man einen gewissen Anpressdruck benötigt um den Träger mit dem Hebel auf der AHK zu befestiegen. Ist das einfach oder doch mit Kraftaufwand verbunden? Was sagt deine Frau dazu?
- Inwieweit flattern die Räder bzw. das gesamte Fahrrad bei der Fahrt?
Danke
Träger aufsetzen dauert 20 Sekunden. Räder sind gut festzumachen und halten gut (2x E). Ich merke keinen negativen bzw. großen Unterschied zum Träger 2.0 von BMW (auch Uebler), den die Schwiegerleute haben. Die Rampen sind etwas breiter und ich habe kleine, günstige Gummiriemen gekauft, um die Vorderräder zusätzlich zu fixieren (flattern sonst etwas).
Das Packmaß ist kompakt, das Gewicht wirklich gering. Die Frage ist, ob es ein i21 sein muss. Die Auffahrrampen kannst dir auf jeden Fall sparen: Frauchen trifft die Rampe regelmäßig nur mit einem Reifen und ich habe beide Räder schon auf dem Träger bis ich die Rampe überhaupt mal installiert habe 🙂 . Für das Geld des i21 bekommt man auch andere gute Träger und ich kann noch Essen gehen oder einen heben 😉
Empfehlen kann ich ihn aber.
Ich konnte mir den i21 inzwischen auch mal in Natura ansehen. Hier gilt für alle (i21, XT2, EUFAB): kann man alles nutzen. Ist ganz viel Geschmackssache. Etwas Druck (z.B. mittels Gewicht) braucht man beim Verriegeln immer. Bei uns ist Fahrräder aufladen Herrensache, also ... Die Schienen hatte ich beim Thule. Kann man (ich) sich sparen. Ist etwas "fummelig" und ich habe die Räder schneller draufgehoben. Wirklich flattern tun die Räder nicht.
Der i21 geht enfacher zum Verschließen als der Träger 2.0 mit seinem Hebel. Den i21 kannst du im kompletten gemütlich herunterdrücken. Das schafft auch meine Holde locker. Vorher muss du ihn natürlich auf die Kupplung schieben. Beim i21 geht das z. B. in einer aufrechten Position und ist i. V. m. mit dem niedrigen Eigengewicht ziemlich praktisch.
Ähnliche Themen
Moinsen.
Paar Fakten grad mal zusammen getippt weil ich auch grad vor der Frage stehe was ich auf die Anhängekupplung packe.....
Es sollen 2x ebikes und 1x Kind Bike mitgenommen werden.
Übler i31 Gewicht 16kg und max Zuladung 54kg. Pro Schiene max 30kg.
Stützlast 330d Touring 75kg.
75 - 16 = 59kg. Aber mit dem Übler 54kg maximal möglich!!! Das ist also hier die Grenze....
eBike Papa 26,2kg minus Akku 3,5kg = 22,7kg
eBike Mama 24,7kg minus Akku 2,9kh = 21,8kg
Zusammen ohne Akkus also 44,5kg!!
Bleiben noch 9,5kg für Kind. Naja. Das wird also nicht mehr lange gut gehen.... 🙁
Der Thule easyfold xt 3: 22,9kg
75-22,9= 52,1 nö.!!!!! Eher schlechter.
Oder doch besser aufs Dach? 330d Touring Dachlast 75kg...
Wie funktioniert das mit den Bikes auf dem Dach?? Anyone? Sonst noch jemand Ideen? 🙂
Grüße!
Ist die Stützlast um bis zu 32,5kg überschritten, gibts ein 25€ Ticket. Wegen ein paar kg mehr fürs Tochterbike macht niemand ein Fass auf. Fall gelöst.
Joaahh ich dachte schon eher an die Sicherheit als an die Strafzahlung 😉 Kein Plan wenn die drei Bikes da hinten bei 130 auf der Bahn den Abflug machen is halt äh kagge.
Ich würde mir da kein Stress machen. Ich habe allerdings einen Thule XT939, der ist sehr stabil und hatte dort auch schon 3 Fahrräder drauf. War alles kein Problem.
Es gibt vom ADAC auch regelmäßig Testberichte über aktuelle Fahrradträger. Dort wir auch ein Ausweichtest gemacht. Thule und Uebler hat nach m.W. keine Probleme
E-Bikes sind nunmal schwer und die Grenze ist meist die Stützlast. Zwei E-Bikes auf dem i21 merkst du nicht, ein Kinderfahrrad macht das Kraut nicht fett - auch nicht bei der Stützlast. Der i21 wiegt übrigens auch nur 13kg...
Zitat:
@c302010 schrieb am 9. Juli 2022 um 22:19:38 Uhr:
Jo. Geht aber um 3 Fahrräder wie geschrieben. Also den i31. Es soll eben stabil sein.
Wieso soll der i31 instabiler oder stabiler sein als der i21? 3 E-Bikes gehen quasi nie, außer beim VW-Bus und ein Kinderfahrrad macht wegen ein paar Kilos mehr das Kraut nicht fett. Man könnte auch, je nach Größe, an das hintere Fahrrad ein kleines Fahrrad mittels Spanngurten befestigen oder es auch zwischen den beiden Rädern fixieren. Die Kippeinrichtung sichere ich auf längeren (und vor allem in den Süden...) Strecken nochmals mit einem kleinen Schnellspanner...