Fahrradträger an der AHK
Ich habe einen Thule VeloCompact 926, mein Touran ist noch nicht da und ich frage mich, ob ich bei heruntergeklapptem Träger die Heckklappe öffnen kann, da dies bei einigen Vans wohl nicht oder nur mit Tricks (besondere Radstellung oder Kinderräder näher ans Fahrzeug) geht.
Hat jemand bereits erfahrungen mit AHK-Trägern gemacht? Dann bitte um Berichte.
Sobald meiner da ist, werde ich ebenfalls berichten.
Beste Antwort im Thema
Hab gestern meinen Thule Coach 276 Fahrradträger bekommen, dieser ist absolut Baugleich mit dem Thule Velo Compact 926 nur das der Coach 50€ billiger war. Er passt perfekt an den Touran. Die elektrische Klappe sperrt automatisch die Öffnung, (Sie entriegelt nur) so das ein versehentliches öffnen und anschlagen verhindert werden kann.
Strom Anschluss passt auch perfekt. Im abgeklappten Zustand des Trägers kann die Klappe ganz normal durch doppeltes drücken (einmal fürs entriegeln, einmal fürs öffnen trotz Stromanschluss) geöffnet werden. Auch in den Kofferraum passt der Träger einwandfrei, Falls das Auto über Nacht mal draussen steht.
Für die Zukunft wenn die Kinder größer sind, kommt noch der Adapter für das 4. Fahrrad dran.
Bis zum Urlaub in Kroatien brauche ich jetzt nur noch die Thule Dachbox. Ich bin mir da noch nicht schlüssig ob ich die Motion XT XL mit 500l (die wegen der Dachlast aber nicht voll beladen werden darf) oder die Touring L mit 430l nehmen soll. Aber das ist ja ein anderes Thema und hat noch ein wenig Zeit 😉
200 Antworten
Habe mich jetzt doch für einen EasyFold mit 2 anstelle von 3 Plätzen entschieden. Der dritte Platz war eh nur für "Notfälle" gedacht und letztendlich haben mich das mehr an Abstand zwischen den Bikes und die Unterbringung im Keller überzeugt.
gute Wahl. bin auch sehr zufrieden damit.
z.b. mit 2 MTB's mit breiten achsen ist der super. Der Abstand bringt da schon viel.
Zitat:
@AciDBurnZ schrieb am 23. Juni 2016 um 22:07:27 Uhr:
Die beschriebenen Probleme betreffen Anhängerkupplungen mit Stecker an der Kupplung. Die hat der Touran doch auch, oder nicht?
Ja es ist so, der Stecker ist an der Kupplung.
Hat jemand den Thule EuroClassic G6 929 mit Adapter für das 4. Rad?
Ist derzeit mein Favorit und mir würde eine Rückmeldung zwecks Stabilität, Zugang zur Steckdose und Zugang zum Kofferraum freuen.
Ähnliche Themen
Laut BDA, Seite 164:
"Es sind nur Trägersysteme zulässig, auf denen maximal 3 Fahrräder montiert werden können. "
Paßt.
Gestern meinen neue dicker geholt.
Gerade ausprobiert.
Paßt.
Gestern meinen neuer Touri abgeholt. Und
Gerade ausprobieren müssen. (^_-)
Ups doppeltes posten
Was ist der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Bild?
Kein Unterschied.
Einfach auf die schnelle Bilder gemacht und ab gesendet. Passt auf jeden Fall super.
Ich habe den Thule 929. Passt alles perfekt. Steckdose kein Problem. Kofferraum lässt sich gut öffnen.
Ich stehe immer noch vor der Anschaffung eines Fahrradträgers und bin heute über folgendes gestolpert. - Mich interessiert wie Ihr das einschätzt:
In der BDA werden im Kapitel "Fahrradträger am schwenkbaren Kugelkopf montieren" drei Punkte angeführt:
- Max Gesamtgewicht 75kg
- "Die maximal zulässige Ausladung des Trägersystems am Kugelkopf darf 700mm nicht überschreiten"
- "Es sind nur Trägersysteme zulässig, auf denen maximal 3 Fahrräder montiert werden können."
Wenn ich mir nun die Daten vom Thule VeloCompact 926 ansehe (für drei Bikes), so ist dieser 74cm "breit".
Der Uebler X31 S ist 79cm "tief".
Streng genommen dürfte ich keinen von beiden Trägern verwenden. (Was dahinter steckt dürfte klar sein - je größer die Ausladung, desto größer der Hebelarm...)
Wie seht ihr das? Verwenden Ja oder Nein?
"Pikantes" Detail:
Der Träger "Compact III" aus dem Volkswagen Zubehörshop, Artikel-Nr. 3c0071105c, hat 79cm "Tiefe". (Wenn ich die Bilder anschaue, so scheint der baugleich mit dem oben erwähnten Uebler zu sein.) Und der Compact III ist laut Modellverwendung auch für Touran (MQB) 2015 zugelassen.
Der Compact II bzw. III entspricht dem Uebler X21 nano bzw X31 nano, also dem Vorgänger der S Version. Letztere wurde für Fahrräder mit langem Radstand wie z.B. Panasonic Pedelecs optimiert.
Zitat:
@Tranou schrieb am 4. Juli 2016 um 18:17:30 Uhr:
...
Streng genommen dürfte ich keinen von beiden Trägern verwenden...
Wie seht ihr das? Verwenden Ja oder Nein?
...
Meine Meinung zu dem Thema:
Was die max. Ausladung (bzw. Tiefe des Trägers) angeht, kann man wohl bei den meisten Trägern 5 bis 10 cm für die Schlussleuchten abziehen, diese wiegen nicht viel.
Wenn man die max. Ausladung bis zum 3. Fahrrad misst dürfte es unter 700 mm bleiben, und der Schwerpunkt des ganzen Teils liegt sowieso deutlich näher am Kugelkopf.
Wobei ich die Problematik natürlich nicht unterschätzen möchte.
Ich befestige immer zusätzlich noch einen Gurt zwischen Heckklappe (oben eingehängt) und Fahrradträger und kontrolliere diesen bei Fahrtpausen auf straffen Sitz. Dadurch werden Schwingungen, Aufschaukeln und letztendlich Lastspitzen verringert.
Seit 2005 bisher mehr als 20 Urlaubsfahrten mit 3 Rädern auf der AHK und noch nie Probleme gehabt. Mit 2 Tourans, 1 Sharan 7N und jetzt wieder Touran. Wobei der 7N 100kg Stützlast hatte.
Wenn man den Text in der BDA jedoch 100% befolgen wollte, hiesse das faktisch:
Keine Fahrradträger mit 3 Fahrrädern am Touran montieren
Eigentlich wollte ich nur von Thule wissen, ob mein Fahrradträger, den ich am Cross Touran, Bj. 2011, problemlos mit öffnen der Heckklappe fahren kann, auch für den Touran 2 geeignet bzw. zugelssen ist. Nach der beiliegenden Antwort von Thule bin ich Zitat: "so klug als wie vorher".
Ist jemand schon besser informiert?
mfG