Fahrradträger 4 Räder
Hallo zusammen,
ein paar Fragen von einem, der von Autos nur sehr bedingt Ahnung hat:
Seit Januar haben wir einen neuen Touran, mitsamt dieser schwenk- und einklappbaren Anhängerkupplung. Frage: sind grundsätzlich alle AHK-Fahrradträger für diese spezielle Anhängerkupplung geeignet, oder muss man was besonderes beachten?
Und: welcher Fahrradträger wäre denn empfehlenswert, unter der Berücksichtigung, dass zwei Erwachsenen- und ein bis zwei Kinderfahrräder transportiert werden sollen?
Und: einige Fahrradträger kann man ja nach unten abklappen, damit man bei aufgesetztem Fahrradträger noch den Kofferraum öffnen kann. Funktioniert das auch mit der Heckklappe des neuen Touran?
Vielen Dank schon einmal für Eure Hinweise,
Breston
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für schwenkbare Anhängerkupplung' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pintie schrieb am 11. Juli 2019 um 18:39:47 Uhr:
und dann sollen sie mir nachweisen das ich schneller war...
Klasse Geisteshaltung, die Du hier an den Tag legst. Schonmal dran gedacht was mit Deinem Hintermann passiert, wenn er bei Autobahn-Tempo in Deinen abgerissenen Träger rauscht?
126 Antworten
Na ja, ein Frontantriebs-Tiguan fährt sich ganz sicher nicht wesentlich anders als ein Pkw.
Trotz 100kg Stützlast wird ein Tiguan vermutlich aber keine schwereren Fahrradträger transportieren dürfen, als ein Touran oder ein Golf, denn diesbezüglich dürfte bei Pkw im gesamten Konzern bei 75kg Schluss sein.
Bei VAG Fahrzeugen wird mittlerweile fuer den Fahrradtraeger auf der AHK das maximale Drehmoment angegeben, das der beladene Träger am Kugelkopf ausüben darf. Die reine Betrachtung der Stützlast hilft da nur bedingt weiter....
Zitat:
@cockie_1 schrieb am 13. Juli 2019 um 11:07:10 Uhr:
Bei VAG Fahrzeugen wird mittlerweile fuer den Fahrradtraeger auf der AHK das maximale Drehmoment angegeben, das der beladene Träger am Kugelkopf ausüben darf.
und deswegen ist bei Pkw des VW-Konzerns eben bei 75kg Belastung durch einen Fahrradträger Schluss...
In einigen Fz-Bedienungsanleitungen gibt es dazu noch tolle Schaubilder (bei Skoda war das z.B. so), welche die Abhängigkeit der Belastung durch Zubehör vom Abstand des Ladungsschwerpunktes zum Kugelkopf veranschaulichen.
In diesen Schaubildern kann man eben erkennen, dass die AHK bis zu einem horizontalen Schwerpunktsabstand von 30cm mit 75kg (bei Fz mit mindestens 75kg Stützlast) belastet werden darf und dass sich die zul. Gewichtsbelastung bei größerem Abstand verringert.
Da das mit einiger Sicherheit nicht alle verstehen (und Biegemomente kann auch nicht jeder errechnen...) und man zudem vom normalen Fahrer kaum verlangen kann, die horizontale Schwerpunktslage von Träger plus Ladung zu bestimmen.....gibt es halt die simple Vorgabe, dass die AHK mit einem Fahrradträger mit max. 75kg belastet werden darf.
Das versteht, sofern die Bedienungsanleitung überhaupt gelesen wird, vermutlich jeder.
Der Schwerpunktsabstand, wird dann, sofern beachtet wird, schwerere Fahrräder zum Fz hin zu befestigen, i.d.R. eingehalten bzw. unterschritten.
In einigen Bedienungsanleitungen steht dann zusätzlich noch etwas von der maximalen Länge, die der Träger, gerechnet vom Kugelkopf, nicht überschreiten darf (70cm) und in einigen wird dann auch noch die maximale Anzahl der Räder (3) vorgegeben, da 4 Räder in vielen Fällen zu einer Überladung führen und man in der Praxis davon ausgehen muss, dass keine Gewichtsbestimmung statt findet.
Da Fz-Bedienungsanleitungen eher selten gelesen werden, kann man i.d. Praxis wohl davon ausgehen, dass es einige Pkw des VW-Konzerns mit über 75kg Stützlast gibt, die beim Fahrradtransport überladen sind.
Bei nahezu allen, die mit 4 "normalen" Rädern auf einem für 4 Räder geeigneten AHK-Fahrradträger zu sehen sind, wird das der Fall sein.
Absolut richtig. Darum fährt bei mir seit Erreichen von 24" das 4. Rad auf dem Dach mit. Die Kinder-Räder sind ordentlich schwer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@orkfresh schrieb am 14. Juli 2019 um 10:59:54 Uhr:
Absolut richtig. Darum fährt bei mir seit Erreichen von 24" das 4. Rad auf dem Dach mit. Die Kinder-Räder sind ordentlich schwer.
Hallo
Die Problematik von schweren Kinderbikes ist seit Jahren bei mir ein Thema.
Mittlerweile gibt es aber verschiedene Anbieter die leichte Räder anbieten.
Für alle die es interessiert mal ein paar Adressen:
https://www.kubikes.de/kubikes_shop/
Es gibt da noch ein paar andere aber dann werden die Preise wirklich wild.
Bei den Preisen bitte bedenken.....man bekommt die Räder wieder gut verkauft.
Bei Geschwisterkindern lohnt es sich weil es mehrfach benutzt werden kann.
Man hat glückliche Kinder weil die dann auch ohne Probleme die Steigung hoch kommen.
Gruß Bernd
Zitat:
@Superseven72 schrieb am 14. Juli 2019 um 11:17:34 Uhr:
Zitat:
@orkfresh schrieb am 14. Juli 2019 um 10:59:54 Uhr:
Absolut richtig. Darum fährt bei mir seit Erreichen von 24" das 4. Rad auf dem Dach mit. Die Kinder-Räder sind ordentlich schwer.Hallo
Die Problematik von schweren Kinderbikes ist seit Jahren bei mir ein Thema.
Mittlerweile gibt es aber verschiedene Anbieter die leichte Räder anbieten.
Für alle die es interessiert mal ein paar Adressen:https://www.kubikes.de/kubikes_shop/
Es gibt da noch ein paar andere aber dann werden die Preise wirklich wild.
Bei den Preisen bitte bedenken.....man bekommt die Räder wieder gut verkauft.
Bei Geschwisterkindern lohnt es sich weil es mehrfach benutzt werden kann.
Man hat glückliche Kinder weil die dann auch ohne Probleme die Steigung hoch kommen.Gruß Bernd
Leider sind diese Räder nicht verkehrssicher und somit für den Gebrauch auf öffentlichen Straßen geeignet.
Sieht die Rennleitung nicht so gerne und verteilt Tickets selbst an Kinder unter 12 Jahren😕😕😕
Gruß Thorsten
Hallo
Ich habe noch jedes Kinderfahrrad "verkehrssicher"
hinbekommen.
Mit Siegel von der Polizei.
Gab ein wenig Redebedarf hier und dort, aber unter dem Strich war alles gut.
Gruß Bernd
Zitat:
@Paddy-ldk schrieb am 6. August 2018 um 10:53:47 Uhr:
Hallo,zu 1.: Nein hier musst du nichts beachten.
Zu allen weiteren Fragen: Nutze doch bitte die Suchfunktion - hier gibt es bereits einge Themen die sich um Fahrradträger drehen. Danke. :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für schwenkbare Anhängerkupplung' überführt.]
Hallo zusammen,
ich war hier eifrig am lesen und bräuchte nochmal ein paar Erfahrungswerte um zu entscheiden, welcher der für uns passende Träger ist.
Transportiert werden sollen aktuell:
- 2x E-Bike (je 20Kg).
- 1x Kinderbike 14" (5Kg, mitwachsend bis ca.12 Kg)
Sinnvoll wäre sicher eine Erweiterungsmöglichkeit auf die 4. Schiene (sofern der Storch es so will 😉).
Rein rechnerisch sollte es ja aufgehen:
- 75Kg Stützlast - ca.20Kg Trägergewicht=55Kg
- 55 Kg - 45Kg (Transportgewicht aktuell) = 10 Kg übrig für 4.Rad.
Bisher hier gelesen habe ich vom:
Thule 939000 Fahrradträger VeloSpace XT 3
(Eigengewicht 20,6Kg+3,3Kg für vierte Schiene)
und
Atera 022685 Fahrradträger Strada Sport M 3
(Eigengewicht 17,9+2,5Kg für vierte Schiene)
Zu welchem würdet ihr in unserem Fall raten? Gibt es weitere Alternativen?
@writerx nutze seit einem halben Jahr den Velospace XT3 und bin bisher her zufrieden. Handling und Verarbeitung gefallen mir, ich mag den soliden Eindruck und sein Gewicht. Bisher mit Max zwei erwachsenen Rädern und 14“ Kinderrad auch auf Langstrecke genutzt. Beim Touran absolut einwandfrei, der Verbrauch hat sich um einen knappen halben Liter erhöht, ansonsten habe ich keinerlei Einbußen festgestellt.
Da ich auch Träger und Dachbox von Thule habe, kann ich dank Umrüstung auf One Key alles mit demselben Schlüssel nutzen statt mit drei verschiedenen.
Es gibt Hinweise im Touran Handbuch, dass max 3 und nicht mehr Räder auf der AHK geladen werden dürfen, unabhängig von Gewicht und Stützlast. Hierzu bitte mal die Suchfunktion im Forum nutzen, dazu ist schon alles geschrieben.
Den Velospace XT3 kann ich dank meiner positiven Erfahrungen bedenkenlos empfehlen, zum Atera kann ich nichts sagen.
Zitat:
@koscri schrieb am 20. November 2021 um 09:23:24 Uhr:
@writerx nutze seit einem halben Jahr den Velospace XT3 und bin bisher her zufrieden. Handling und Verarbeitung gefallen mir, ich mag den soliden Eindruck und sein Gewicht. Bisher mit Max zwei erwachsenen Rädern und 14“ Kinderrad auch auf Langstrecke genutzt. Beim Touran absolut einwandfrei, der Verbrauch hat sich um einen knappen halben Liter erhöht, ansonsten habe ich keinerlei Einbußen festgestellt.
Da ich auch Träger und Dachbox von Thule habe, kann ich dank Umrüstung auf One Key alles mit demselben Schlüssel nutzen statt mit drei verschiedenen.
Es gibt Hinweise im Touran Handbuch, dass max 3 und nicht mehr Räder auf der AHK geladen werden dürfen, unabhängig von Gewicht und Stützlast. Hierzu bitte mal die Suchfunktion im Forum nutzen, dazu ist schon alles geschrieben.
Den Velospace XT3 kann ich dank meiner positiven Erfahrungen bedenkenlos empfehlen, zum Atera kann ich nichts sagen.
Danke für den ausführlichen Bericht! Darf ich fragen, was genau dir am Gewicht gefällt? Dass es höher (und somit solider?) ist als z.B. beim Atera?
Es ist lediglich ein subjektiver Eindruck. Der Träger lässt sich gut auf die AHK setzen, rastet sauber ein und wirkt robust, massiv und auch beim Fahren durch Kurven über Landstraßen dritter Ordnung mit Schlaglöchern im Ausland stabil. Zum Atera kann ich überhaupt nichts beitragen, mir fehlt der Vergleich.
Zitat:
@writerx schrieb am 18. November 2021 um 22:33:47 Uhr:
Hallo zusammen,ich war hier eifrig am lesen und bräuchte nochmal ein paar Erfahrungswerte um zu entscheiden, welcher der für uns passende Träger ist.
Transportiert werden sollen aktuell:
- 2x E-Bike (je 20Kg).
- 1x Kinderbike 14" (5Kg, mitwachsend bis ca.12 Kg)
Sinnvoll wäre sicher eine Erweiterungsmöglichkeit auf die 4. Schiene (sofern der Storch es so will 😉).
Rein rechnerisch sollte es ja aufgehen:
- 75Kg Stützlast - ca.20Kg Trägergewicht=55Kg
- 55 Kg - 45Kg (Transportgewicht aktuell) = 10 Kg übrig für 4.Rad.
Bisher hier gelesen habe ich vom:
Thule 939000 Fahrradträger VeloSpace XT 3
(Eigengewicht 20,6Kg+3,3Kg für vierte Schiene)und
Atera 022685 Fahrradträger Strada Sport M 3
(Eigengewicht 17,9+2,5Kg für vierte Schiene)Zu welchem würdet ihr in unserem Fall raten? Gibt es weitere Alternativen?
75kg Stützlast darfst du beim Touran für Zubehör auf der AHK maximal nutzen.
Mit 4 Schienen, bleiben dann beim XT3 netto gut 51kg Gesamtzuladung übrig.
Sofern die E-Bikes wirklich nur 20kg pro Stück wiegen, blieben also noch 11kg Zulademöglichkeit für Schiene 3 und 4 übrig.
Ohne Akku könnte das passen mit je 20Kg.
Aber nur 11 Kg für zwei weitere kleinere Fahrräder sehe ich da schwarz.