Fahrradträger 4 Räder

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

ein paar Fragen von einem, der von Autos nur sehr bedingt Ahnung hat:

Seit Januar haben wir einen neuen Touran, mitsamt dieser schwenk- und einklappbaren Anhängerkupplung. Frage: sind grundsätzlich alle AHK-Fahrradträger für diese spezielle Anhängerkupplung geeignet, oder muss man was besonderes beachten?

Und: welcher Fahrradträger wäre denn empfehlenswert, unter der Berücksichtigung, dass zwei Erwachsenen- und ein bis zwei Kinderfahrräder transportiert werden sollen?

Und: einige Fahrradträger kann man ja nach unten abklappen, damit man bei aufgesetztem Fahrradträger noch den Kofferraum öffnen kann. Funktioniert das auch mit der Heckklappe des neuen Touran?

Vielen Dank schon einmal für Eure Hinweise,

Breston

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für schwenkbare Anhängerkupplung' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pintie schrieb am 11. Juli 2019 um 18:39:47 Uhr:


und dann sollen sie mir nachweisen das ich schneller war...

Klasse Geisteshaltung, die Du hier an den Tag legst. Schonmal dran gedacht was mit Deinem Hintermann passiert, wenn er bei Autobahn-Tempo in Deinen abgerissenen Träger rauscht?

126 weitere Antworten
126 Antworten

In der BDA unseres Touran steht die Einschränkung 75KG, 700mm Ausladung und 3 Fahrrädern unter dem Kapitel schwenkbare AHK ab Werk. Unter dem Abschnitt Nachrüstung AHK gibt es keine Einschränkung bei der Montage eines Fahrradträgers abgesehen von der zulässigen Stützlast 80 KG.

Dann ist gültig was der Hersteller der Nachrüst AHK vorschreibt.

Guten Tag zusammen,

ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Fahrradträger an unserem Touran. Auch wenn wir noch zu dritt sind, sollte perspektivisch Platz für vier Räder sein. Auf der Suche nach einem passenden Modell, bin ich hier auf dieses Thema mit den Einschränkungen beim Drehmoment, Ausladung etc. gestoßen.

Die originale VW AHK haben wir nicht. Ich habe aber Ende des Monats einen Termin zum Einbau einer abnehmbaren AHK von Brink:
https://www.rameder.de/...satz-13polig-montage-167022-14158-1-rmp.html

In der BDA vom Touran steht wie hier schon geschrieben nur was zu den Einschränkung bei der originalen AHK.
Laut Werkstatt sind bei der genannten von Brink keine Einschränkungen bekannt. In der Anleitung steht auch nur die Stützlast (80kg) als Einschränkung.

Trotzdem ist es ja logisch und verständlich, dass es für die Belastung der AHK ein Unterschied ist, mit welcher Ausladung die Last auf die AHK wirkt.

Fährt jemand zufällig mit der Brink und vier Rädern? Wie sind die Erfahrungen?

Besten Dank und viele Grüße

Ich war lange mit 4 Rädern auf der AHK eines Touran 1 unterwegs, der hatte 75 kg Stützlast. Also eine vergleichbare Situation.
Ich habe schon beim Kauf der Räder auf das Gewicht geachtet, zusäzzlich die 4 Sättel während der Fahrt abgebaut und teilweise auch die Pedale. So kamen locker 5 - 6 kg Mindergewicht zusammen. Evtl. Fahrradkörbe/Kindersitze ebenso (da kann man dann die Sättel schon drinne unterbringen und ab in den Kofferraum damit. Und mein Uebler hat die Abspannung mit den Dachhaken, die an der Heckklappe oben eingehangen werden (ab 4 Räder).
Wenn Du nicht 4 Carbon-Rennräder transportierst, ist es einfach grenzwertig mit 4 Rädern auf dem Haken.
Bei mir ist auf etlichen Reisen durch ganz Europa mit dieser Strategie alles gutgegangen.

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung. Grundsätzlich geht es mir erstmal darum ob es in der genannten Kombination zulässig ist. Mit der originalen AHK ja definitiv nicht.

Aber du hast schon recht. Grenzwertig ist es mit Sicherheit.
Man sieht ja bei den Testvideos vom ADAC welch Kräfte da wirken wenn man ausweichen oder eine Vollbremsung machen muss.

Zitat:

@Oliver6R schrieb am 8. April 2024 um 18:57:32 Uhr:


Danke für die Rückmeldung. Grundsätzlich geht es mir erstmal darum ob es in der genannten Kombination zulässig ist. Mit der originalen AHK ja definitiv nicht.

Aber du hast schon recht. Grenzwertig ist es mit Sicherheit.
Man sieht ja bei den Testvideos vom ADAC welch Kräfte da wirken wenn man ausweichen oder eine Vollbremsung machen muss.

Man bedenke hierzu noch das Eigengewicht des Trägers. Wir hatten und seinerzeit für den Thule Velospace XT 3-fach entschieden, der ebenfalls auf 4 Räder skalierbar ist. Bei einem Eigengewicht von 45kg des Trägers in Verbindung mit dem Touran eher eine Sache für 3 Carbonrennräder und ein WOOM Kinderrad mit 20" - und dann ist schon absolutes Limit erreicht.

Wenn es dauerhaft und regelmäßig 4 Räder sein sollen, dann wird´s in diesem Fahrzeugsegment dünn.

Hi!
Bei uns sieht die Anwendung so aus:
Auto/AHK: Touran 2 (BJ2018) mit nachgerüsteter, abnehmbarer Westfalia AHK von Rameder (Zulassung von 4 Rädern in der Anleitung, andere AHK bei Rameder hatte explizit nur 3 Räder dokumentiert, aufpassen!) . Traglast 80Kg.
Träger: Thule Velo Compact 3 plus 4. Erweiterung.
Räder: Wir haben darauf 2 MTBs a 10-13Kg (26"😉 und zwei Kinderräder a 5-6 Kg (16" und 20"😉. Das ganze hält recht vertrauenserweckend für den normalen Fahrbetrieb auch auf längeren Urlaubsfahrten mit Autobahn 130 km/h. Selbstredend sollte man damit vorausschauend und defensiv fahren, um plötzliches Bremsen usw. so gut es geht zu vermeiden.
Wichtige Funktion: Der Träger mit den o.g. 4 Fahrrädern montiert lässt sich abklappen und die Heckklappe öffnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen