Fahrradheckträger am i4
Hallo zusammen,
für meinen i4 M50 ist es zwar noch etwas hin (Unv. LT 09/23), aber meine Freundin und ich sind aktuell auf der Suche nach einem Anhängerkupplungsträger für unsere beiden e-Bikes. Wir haben uns dabei schon ziemlich sicher für den Thule EasyFold XT für zwei Räder entschieden. Nun soll das Ganze bis zur Lieferung de s i4 mit dem X5 45e der Eltern verwendet werden. Der hat 150kg Stützlast; also alles entspannt. Der i4 M50 laut Handbuch jedoch nur 75kg. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich die einfach 1:1 mit dem Systemgewicht (Träger + Räder) verrechnen kann oder ob da wegen der Ausladung und dem entstehenden Moment anders gerechnet werden muss.
Folgende Gewichte werden transportiert:
Easyfold XT: 17,9 kg
eMTB 1: 24,3 kg
eMTB 2: 25,1 kg
In Summe also 67,3 kg. Also überschlagen 68 kg. Wäre also gut 7 kg unter den 75kg Stützlast. Sollte sich also ausgehen?
Gibts ansonsten schon ein paar Erfahrungen mit i4 und Heckträger?
123 Antworten
Ahoi Biker-Kollegen,
ich pack den Thread nochmal aus, da ich mich gerade mit dem Thema beschäftige. Im Auge hatte ich eigentlich den Uebler i21. Doch nun sehe ich gerade im Konfigurator, dass BMW auch einen Träger anbietet. Der sieht dem Uebler sogar verdächtig ähnlich aus. Nennt sich Fahrradheckträger Pro 3.0.
Hat damit jemand Erfahrung?
Das ist auch ein Uebler. Musste mal schauen, es sollte jetzt einer rauskommen, der Sensoren oder wenigstens PDC drann hat, möglich, dass der dann mit DAP fahren kann. Ich hab den Vorgänger, der ist okay. Einzig die Aufnahme für die Fahrradreifen sind ein bisschen schmal, für MTB hätten die etwas breiter sein können.
Zitat:
@Skyperone schrieb am 12. Juli 2025 um 19:48:44 Uhr:
Das ist auch ein Uebler. Musste mal schauen, es sollte jetzt einer rauskommen, der Sensoren oder wenigstens PDC drann hat, möglich, dass der dann mit DAP fahren kann. Ich hab den Vorgänger, der ist okay. Einzig die Aufnahme für die Fahrradreifen sind ein bisschen schmal, für MTB hätten die etwas breiter sein können.
DAP benötigt die hinteren Radarsensoren. Die werden bei belegter Anhängerkupplung abgeschaltet. Deshalb wird auch der DAP inaktiv wenn was an der Kupplung hängt.
Stimmt schon, aber im letzten oder vorletzten Update stand in den Release -Notes dass es mit dem neuen Träger ginge. Also entweder nur PDC oder mehr, weiß ich aber nicht. Mir würde PDC genügen, hab kein DAP.
Ähnliche Themen
Ein neuer Träger wurde bisher nicht angekündigt. Es gibt allerdings den Uebler i21 auch in einer Variante mit PDC. Das ist allerdings ein separates System, meines Wissens nicht in das BMW System integriert. Arbeitet autark.
Kann sein, aber hat das niemand gelesen? Ich glaube im vorletzten, dem großen Update stand in den Release -Notes dass diese Funktion jetzt im BMW integriert wäre. Daher bin ich davon ausgegangen, das sie einen passenden Träger zeitnah auf den Markt werfen.
Wäre auf jeden Fall cool. Ich krieg mein Auto mit AHK erst im Dezember. Bis dahin gibts das dann vielleicht.
@Skyperone schrieb am 13. Juli 2025 um 20:27:39 Uhr:
Kann sein, aber hat das niemand gelesen? Ich glaube im vorletzten, dem großen Update stand in den Release -Notes dass diese Funktion jetzt im BMW integriert wäre. Daher bin ich davon ausgegangen, das sie einen passenden Träger zeitnah auf den Markt werfen.
Doch, habe ich auch gelesen und hatte auch schon mal kurz darüber nachgedacht meinen Thule Easyfold XT2 dafür wegzugeben.
Ich habe jetzt den Thule epos für 3 Räder.
Leider sind ja manche Funktionen mit Anhänger nicht aktiv.
Ich bin aber draufgekommen, dass ich mit dem 3fach-Träger, der nicht gerade kompakt ist, mit 1 Rad trotzdem sehe wo der Träger endet. Das reicht mir. Habe ich 3 Räder drauf, bin ich nicht alleine und so ist dieses Problem (für mich) gelöst.
Hatte vorher einen Eufab-Träger. War ok. Aber besonders bei wechselnden Rädern, war das Fixieren tlw. recht mühsam.
Mit dem Haltesystem des Epos ist das Fixieren ein Kinderspiel. Und da man ihn wie die Easy Fold genauso zusammenklappen, geht auch das Verstauen einfacher. Der 3fach-Träger wiegt über 20 Kilo und hat zum Transport auch Räder. Ebenfalls fein. Aber für mich das Wichtigste war die Fixierbarkeit der Räder. Und die ist unschlagbar. Thule lässt sich das aber auch ordentlich bezahlen.
https://www.thule.com/de-at/bike-rack/towbar-bike-racks/thule-epos-3bike-13pin-_-979100
Mal ne Frage in die Runde derer, die bereits einen Heckträger haben: Mir scheint es, als sei der Abstand zwischen zwei Rädern ziemlich eng gestaltet (zumindest bei den Herstellern, die ich mir angeschaut habe, Uebler, Thule, BMW).
Bekommt man da zwei große, SUV-style Ebikes überhaupt drauf? Ich rede von Klötzern wie z.B. HNF Nicolai XD4 oder Riese und Müller Charger 4.
Wie schaut das in der Praxis aus? Arges Gefummel?
Wir haben seit 3 Jahren den Übler i3 und bestückt mit 2 29" e-Bikes von Giant und einem Bio-Bike. Das ist schon knapp für Uebler und Kupplung. Die Montage war allerdings total easy
Ich habe den BMW- Träger (entspricht Uebler) und transportieren damit zwei Kettler Quadriga Town & Country Comp 750 problemlos.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 14. Juli 2025 um 14:07:50 Uhr:
Mal ne Frage in die Runde derer, die bereits einen Heckträger haben: Mir scheint es, als sei der Abstand zwischen zwei Rädern ziemlich eng gestaltet (zumindest bei den Herstellern, die ich mir angeschaut habe, Uebler, Thule, BMW).
Bekommt man da zwei große, SUV-style Ebikes überhaupt drauf? Ich rede von Klötzern wie z.B. HNF Nicolai XD4 oder Riese und Müller Charger 4.
Wie schaut das in der Praxis aus? Arges Gefummel?
Der Abstand beim Thule Epos ist groß genug für Fatbikes. Hier habe ich keinerlei Platzproblem. Hier ist so viel Platz, dass man bei 3 verstauten Rädern, das mittlere abladen kann. Anders als bei meinem vorigen. Der Abstand zwischen den einzelnen Rädern war mit ein Grund für den Neukauf.
Ich kann den Träger echt empfehlen. Kostet aber leider auch entsprechend viel.
Ok, der hat wirklich 250 mm Abstand (Uebler nur 220 mm). Wiegt aber auch knapp 23 Kilo. Das ist bei der max. Stützlast von 75 kg zu viel, wenn man 2 fette 30 kg Bikes drauf schnallt.
Ich hab ein Bulls -und ein KTM - Mtb drauf. Stehen relativ eng, ist aber okay. Dafür ragt das Ding nicht soweit nach hinten raus. Was, wie schon gesagt ein bisschen unschön ist, ist dass die Reifenaufnahmen ein wenig schmal sind für die MTB-Bereifung auf dem BMW-Träger.