Fahrradheckträger am i4
Hallo zusammen,
für meinen i4 M50 ist es zwar noch etwas hin (Unv. LT 09/23), aber meine Freundin und ich sind aktuell auf der Suche nach einem Anhängerkupplungsträger für unsere beiden e-Bikes. Wir haben uns dabei schon ziemlich sicher für den Thule EasyFold XT für zwei Räder entschieden. Nun soll das Ganze bis zur Lieferung de s i4 mit dem X5 45e der Eltern verwendet werden. Der hat 150kg Stützlast; also alles entspannt. Der i4 M50 laut Handbuch jedoch nur 75kg. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich die einfach 1:1 mit dem Systemgewicht (Träger + Räder) verrechnen kann oder ob da wegen der Ausladung und dem entstehenden Moment anders gerechnet werden muss.
Folgende Gewichte werden transportiert:
Easyfold XT: 17,9 kg
eMTB 1: 24,3 kg
eMTB 2: 25,1 kg
In Summe also 67,3 kg. Also überschlagen 68 kg. Wäre also gut 7 kg unter den 75kg Stützlast. Sollte sich also ausgehen?
Gibts ansonsten schon ein paar Erfahrungen mit i4 und Heckträger?
123 Antworten
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 9. August 2023 um 21:21:41 Uhr:
Uebler i3 mit 3 Rädern 2 davon e-Bikes. Wenn er keine Räder transportiert, ist er zusammengefaltet vielleicht 60x60x20qcm groß, wiegt 16kg, passt in jede Ecke und auch entspannt in den Kofferraum. Montage und Kabel anstecken in 2 min völlig ohne Probleme.
Geht bei dem mit Rädern drauf der Kofferraum noch auf ohne abzukappen? Wahrscheinlich nicht,oder?
Ich habe den Atera Strada Sport M3. Der passt auch ganz easy. Wenn ich ein Rennrad auf der ersten Schiene habe dann geht der Kofferraum nur nach umklappen auf. Wenn auf der mittleren Schiene dann geht er auf. Aber da hab ich in Italien das Problemchen, dass das vorgeschriebene Warnschild den ganzen Aufbau in eine Art Bremsfallschirm verwandelt. Verbrauch ging damit ums ca. 4-5 kWh/100 km hoch.
Zitat:
@Backstubbboy schrieb am 9. August 2023 um 21:46:36 Uhr:
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 9. August 2023 um 21:21:41 Uhr:
Uebler i3 mit 3 Rädern 2 davon e-Bikes. Wenn er keine Räder transportiert, ist er zusammengefaltet vielleicht 60x60x20qcm groß, wiegt 16kg, passt in jede Ecke und auch entspannt in den Kofferraum. Montage und Kabel anstecken in 2 min völlig ohne Probleme.Geht bei dem mit Rädern drauf der Kofferraum noch auf ohne abzukappen? Wahrscheinlich nicht,oder?
Ich habe den Atera Strada Sport M3. Der passt auch ganz easy. Wenn ich ein Rennrad auf der ersten Schiene habe dann geht der Kofferraum nur nach umklappen auf. Wenn auf der mittleren Schiene dann geht er auf. Aber da hab ich in Italien das Problemchen, dass das vorgeschriebene Warnschild den ganzen Aufbau in eine Art Bremsfallschirm verwandelt. Verbrauch ging damit ums ca. 4-5 kWh/100 km hoch.
Der Kofferraum geht natürlich nur nach umklappen auf. Da begrenzt die Haltestange, nicht die Anzahl der Räder. Der Verbrauch ging mit den 3 Rädern bei Autobahntempo um 50% auf 30kWh hoch.
Ich hab diesen Thread nicht ganz durchgelesen, dafür aber die BDA 😉
Schaut mal auf Seite 301/302: Das maximale Gewicht hängt auch von der Ausladung ab, siehe Anhang.
Bei 2 gleichschweren Rädern wird das wohl ca. in der Mitte der beiden Schienen sein.
Hat das schon mal Jemand nach gemessen, z.B. bei dem hier öfters genannten Uebler i21?
Habe jetzt nochmal vom Thule XT auf den neuen Thule Epos gewechselt. Die beiden jeweils direkt an der Radschiene angebrachten höhen- und doppelt neigungsverstellbaren Halter sind für die Geometrie unserer beiden Cube E-Bikes wesentlich besser geeignet. Sowohl der Arm selbst als auch der Kopf mit dem Spannband können passend geneigt werden. Hinzu kommt, dass fürs Halten des Rahmens, wie für die Räder, Spannbänder statt Schraubklammer genutzt werden. Riesen Fortschritt zum XT 2. Dort hatte ich mit der eher eher flachen und kantigen Oberrohrgeometrie der Cube-Bikes immer Angst, dass der Carbonrahmen irgendwann "beleidigt" ist. Befestigung für mich jetzt wesentlich schneller und intuitiver. Letzte Woche die erste Tour nach Südtirol und Vorarlberg damit absolviert - wir sind super zufrieden. Zwar am Golf Cabrio, aber wird am i4 sicherlich nicht viel anders...
Ähnliche Themen
Kurze Frage ist das beim i4 immer noch so das wenn man den Fahrrad Träger dran hat der driving assistant professional nur noch den Abstand regelt aber nicht mehr lenkt? Ist bei meinem G21 so und nervt selbst der Seat von meinen Eltern kann mit Träger noch selbstständig fahren. Grade auf 800km in den Bikeurlaub immer etwas schade.
Ja genau. Und keine Übernahme von Tempolimits und auch keine Warnung im Seitenspiegel beim umspuren
Ja das ist so. Aber der Abstandsregler funktioniert noch. War bei meiner E-Klasse auch so.
Ich nutze seit längerem den Westfalia BC60 und bin sehr zu frieden mit dem Träger! Trägt meine beiden e-bikes ohne Probleme und lässt sich super leicht anbauen und auch der Stecker jederzeit anbringen, ohne Probleme. Was mich nervt, ist dass bei sogenanntem Anhaengerbetrieb der Beifahrerspiegel sich nicht mehr absenkt (kenne ich von Aufi anders) und das die Fehlermeldung „Anhaengerbetrieb - einige Assistenzsysteme funktionieren nicht oder nur eingeschränkt nicht dauerhaft deaktiviert werden können. Ansonsten verbrauche ich auf der Autobahn bei 130km/h ca. 6kwh mehr, was okay ist.
Gestern erstmal getestet:
Uebler i21z passt perfekt. man kommt auch gut zum Stecker ran.
Es sollte aber schon die Z Variante, sprich der Abklappbare, sein, da bei montiertem Fahrrad, der Lenker übern Kofferaumdeckel ragt, Dieser nicht zu öffnen wäre.
Die Verwirbelungen sind deutlich weniger, als mit meinem Sharan. Selbst bei höherem Autobahn-Tempo gibts keine Schwingungen.
Funktioniert gut, damit kann man schon längere Strecken ohne Bauchweh fahren.
Wenn ich das richtig gesehen habe, ist auch der normale i21 abklappbar, aber nur 60 statt 90 Grad. 60 Grad müssten doch auch ausreichen, oder hat da jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht?
Zitat:
@Mankra schrieb am 27. Oktober 2023 um 09:22:40 Uhr:
Gestern erstmal getestet:
Uebler i21z passt perfekt. man kommt auch gut zum Stecker ran.
Es sollte aber schon die Z Variante, sprich der Abklappbare, sein, da bei montiertem Fahrrad, der Lenker übern Kofferaumdeckel ragt, Dieser nicht zu öffnen wäre.Die Verwirbelungen sind deutlich weniger, als mit meinem Sharan. Selbst bei höherem Autobahn-Tempo gibts keine Schwingungen.
Funktioniert gut, damit kann man schon längere Strecken ohne Bauchweh fahren.
Ja, stimmt, war ein Blödsinn, der normale i21 ist auch abklappbar, nur nicht komplett.
Und ja, 60° reicht natürlich, man braucht ja nur höchstens um die 20cm, selbst bei den breitesten MTB Lenkern, um den Kofferaumdeckel öffnen zu können.
Zitat:
@quisel schrieb am 27. August 2023 um 11:35:54 Uhr:
Habe jetzt nochmal vom Thule XT auf den neuen Thule Epos gewechselt. ... Zwar am Golf Cabrio, aber wird am i4 sicherlich nicht viel anders...
Ich interessiere mich auch für den Epos (2) am i4 (M50) und vermute dass du ihn mittlerweile in dieser Kombination verwendet hast.
Kannst du (oder jemand der auch diese Kombination hat) über die Erfahrung damit berichten? Und ist er seinen höheren Preis wert?
Ich habe jetzt einen gebrauchten original BMW Träger gekauft. Ist allerdings nicht nicht 2.0 Version. Gestern das Rad zwecks Service damit zum Händler gebracht. Das erste montieren war ne Fummelei, da wir noch nicht genau wussten wo man was einstellt, öffnet, verriegelt ect. Aber das Rad hat gut gehalten.
Verbrauch auf der Autobahn, windig, 110-125 km/h um die 24 kWh, also ca 4-5 mehr als ich es ohne Rad erwartet hätte.
Gibt es einen Fahrradträger der aufs Heck geschnallt wird für den i4? Ich habe bei meinem keine Anhängerkupplung und habe aber gesehen das es Fahrradträger gibt die an der Heckklappe montiert werden.
Ich glaube für das GranCoupe gibt es keine solchen Träger. Ich würde die Fahrräder wohl eher aufs Dach packen, als mir den kompletten Kofferraumzugang zu blockieren. Dazu kommt, dass die Öffner nicht für die zusätzliche Last ausgelegt sind.