Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...
Hallo 🙂
ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.
Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂
Ich mache mal den Anfang:
Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:
BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.
Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂
Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen
Beste Antwort im Thema
Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.
1935 Antworten
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 17. Februar 2016 um 12:33:24 Uhr:
Also ein A6 3.0TDI BiTurbo mit Competition Package und 346PS, liegt bei 21 Sekunden 0-200 Km/h. Ein normaler BiTurbo mit 326PS bei ca 24 Sek.
Deine Werte stimmen nicht ganz. Der 326PS braucht 21sek auf 200.
http://www.zeperfs.com/en/...6-audi-a6-3-0-tdi-quattro-competition.htm
Zitat:
Tachomessungen sind so genau wie das Zeitablesen auf einer Sanduhr.🙂 Kannste knicken.
Mag schon sein, aber ich z.B. mache das seit 20 Jahren immer wieder mal (nehme aber den 60-120 Km/h Wert im 4. Gang) um dadurch so einen Vergleichswert zu bekommen.Das der natürlich auf keinen Fall mit einer professionellen Messung mithalten kann, ist klar, aber für mich reicht es und mehr muss ja nicht.
Z.B. war mein 80 2.0E (B3) in dem oben angegeben Bereich genauso schnell , wie mein 2.6E (B4) nämlich 12s.Ein Passat 2.0 TDI (131 PS) genauso schnell wie unser V6 Mondeo und so weiter...
Wenn ich für meinen Vater Fahrzeuge hole mache ich das immer mal wieder.Der A8 4.0 oder 4.2 TDI, den ich letztes Jahr geholt habe (altes Modell), war z.B. in diesem Bereich langsamer als mein GTI, während der 3.0 TDI von 2014 ja scheinbar schneller ist.Aber wie geschrieben: Ich werde mich hüten zu behaupten, dass das eine echte Aussagekraft hat.
Bei den Tachomessungen faengt es schon damit an dass kein Fahrzeug ein und dieselbe Abweichung hat. Dazu kommt noch der menschliche Stoerfaktor beim manuellen Stoppen der Zeit.
Wenn du wie ich gerne deine Autos misst was sie real koennen dann kaufe dir wie ich ein externes Messgeraet was mit mindestens 10 Mhz misst. Ich habe sowas eine Performancebox von Leitspeed.
Alles andere kannste vergessen. Dazu gehoeren auch Navimessungen.
hm, ich hatte damals (mit einer GPS-Mouse und Laptop gemessen) für meinen 1,8t AUDI TT Fronttriebler mit K04 Umbau (270 PS/400 Nm) im 5. Gang von 100-200 km/h (bei 100 km/h gehalten und zum Start der Messung dann Pedal-to-the-Metal) 13 Sekunden erreicht. Der ging aber auch wie die Hölle, weil er nur 1280 kg wog, leichte Felgen hatte, einen super Luftwiderstandswert und einen relativ kurzen 5. Gang (hatte nur fünf Gänge) hatte. Der zog so heftig durch, dass ich ein durch alle Gänge durchgerissenes Z3 M Coupé mehrfach auf gleicher Höhe halten konnte (ca. 100-230 Km/H, ich ausschließlich im 5. Gang) und im Durchzug bis Tacho 250 selbst ein 286 PS starker 535d das Nachsehen hatte. Und dann fuhr der TT wegen Fehlen eines VMax Begrenzers und bis auf 7.400 U/min angehobener Drehzahlbegrenzung locker über die 260, die der Tacho maximal anzeigen konnte, weg🙂 Das waren echt gute Zeiten😁 Nur mit der Traktion bis 100 km/H war mal Essig angesagt🙁
Ähnliche Themen
@dauntless: Klar, da gebe ich dir Recht, dass eine Messung mittels Stoppuhr nicht so genau ist wie eine Messung mit einer Performance Box. Aber ich habe keine und für das eine Mal wo ich mal auf die Idee komme Zeiten zu messen sehe ich es persönlich nicht ein, hunderte von Euro auszugeben.
Nochmal zu meinen Werten: da ich auch meine Tachoabweichung nicht zu 100 % kenne, starte ich bspw. bei der 100-200 Messung den Laptimer bereits kurz vor der 100er Marke (normalerweise müsste ich erst kurz nach 100 starten was ja die Zeit verbessern würde) und stoppe die Messung bei ca. 205-210 nach Tacho. So habe ich es auch gemacht als ich die 16s gemessen habe und da habe ich mir auch noch eine Strecke ausgesucht auf der es leicht bergauf geht. Ich will mir ja nichts schön reden und mich selber auch nicht bescheißen, mich hat nur interessiert welche ungefähren Zeiten mein GTI mit Hilfe der mir zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmittel erreicht 🙂 Und da ich meine Bedingungen für die Messung eher schlechter ausgewählt bzw. künstlich verschlechtert habe, könnte es sogar sein, dass bei einer professionellen Messung eine bessere Zeit heraus kommt 😉
Vergiss die bessere Zeit. Ich habs mal Probe weise beim R getestet Tachomessung mit Laptimer gegenueber P-box messung: waren fast 2 Sek Unterschied schlechter bei der echten Messung. Und das obwohl der R einen fast 100% exakten Tacho hat (Abweichung 2,3 kmh bei 200 mit 19 Zoellern).
Kannste alles vergessen deine Tachomessungen. Ich habe da auch schon einige Kumpel die auch so ueberzeugt waren von ihren Pi-mal-Stoppuhr messungen ziemlich unsanft auf den Boden der Tatsachen zurueckgeholt und das obwohl ihre getunten Kisten besser liefen als die Serienautos.🙂
Zitat:
@dauntless schrieb am 17. Februar 2016 um 15:14:43 Uhr:
Vergiss die bessere Zeit. Ich habs mal Probe weise beim R getestet Tachomessung mit Laptimer gegenueber P-box messung: waren fast 2 Sek Unterschied schlechter bei der echten Messung. Und das obwohl der R einen fast 100% exakten Tacho hat (Abweichung 2,3 kmh bei 200 mit 19 Zoellern).
Kannste alles vergessen deine Tachomessungen. Ich habe da auch schon einige Kumpel die auch so ueberzeugt waren von ihren Pi-mal-Stoppuhr messungen ziemlich unsanft auf den Boden der Tatsachen zurueckgeholt und das obwohl ihre getunten Kisten besser liefen als die Serienautos.🙂
Ja ist schon in Ordnung 😉 Ich muss da nicht wirklich weiter diskutieren. Habe bergauf gemessen und dem Tacho ordentlich Abweichung gegönnt und könnte mir vorstellen, dass es so ungefähr hinkommt. Dass die Zeit nicht zu 100 % stimmt ist mir auch klar. Siehe mein Zitat...
"...starte ich bspw. bei der 100-200 Messung den Laptimer bereits kurz vor der 100er Marke (normalerweise müsste ich erst kurz nach 100 starten was ja die Zeit verbessern würde) und stoppe die Messung bei ca. 205-210 nach Tacho"..."und da habe ich mir auch noch eine Strecke ausgesucht auf der es leicht bergauf geht"
Sagt mal, ich hatte neulich einen BMW 535d xDrive Automatik mit 320 PS als Leihwagen. Sixt hatte leider leider keine Kompaktklasse mehr da. Schade. Der ging bis Tacho 256 - vermutlich bei 250 abgeriegelt, oder?
Ist das von der Beschleunigung mit einem GTD, GTI oder eher R vergleichbar? Leider bin ich noch keinen davon gefahren. Vom Gefühl her beschleunigte der bei 180 so wie mein Golf 7 2,0 TDI DSG bei 80 ;-)
Viele Grüße
Kleine Korrektur: Der 535d BiTDI hat in der aktuellen Version 313PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 abgerigelt, korrekt. Mit einem GTI/GTD ist das eher weniger vergleichbar, mit einem R schon eher. Der R ist aber natürlich aufgrund seines Gewichts im Vorteil. Der 335d geht ist noch einen Tick schneller als der 535d.
http://www.zeperfs.com/en/fiche4318-bmw-535-d.htm
http://www.zeperfs.com/en/fiche5143-bmw-335-d-xdrive-touring.htm
Zitat:
@Tekino schrieb am 17. Februar 2016 um 18:56:31 Uhr:
Sagt mal, ich hatte neulich einen BMW 535d xDrive Automatik mit 320 PS als Leihwagen. Sixt hatte leider leider keine Kompaktklasse mehr da. Schade. Der ging bis Tacho 256 - vermutlich bei 250 abgeriegelt, oder?Ist das von der Beschleunigung mit einem GTD, GTI oder eher R vergleichbar? Leider bin ich noch keinen davon gefahren. Vom Gefühl her beschleunigte der bei 180 so wie mein Golf 7 2,0 TDI DSG bei 80 ;-)
Viele Grüße
Der Unterschied zwischen deinem 2.0 TDI und dem GTD ist ziemlich gering, am meisten zu merken erst ab 160. Der GTI ist meilenweit entfernt vom GTD, sprich er beschleunigt in allen Geschwindigkeitsbereichen deutlich besser und souveräner. Der .:R legt dabei noch einmal eine Schippe drauf, ist aber von der Charakteristik ähnlich dem GTI. Von den 80 bzw 70 mehr-PS verliert er allerdings einen Teil durch den Allrad (Mehrgewicht). Von den reinen Beschleunigungszeiten ist der .:R einem 535d mindestens ebenbürtig!
Hallo,
gerade auf der Autobahn ist der 535d als Lim ohne xdrive in seinem Element.
Bei 250 km/h wird es nur wenige Golf GTI o. R Fahrer geben, welche dann nicht lieber im 535d sitzen würden :-).
Weiterhin viel Freude am Fahren!
Den Unterschied zwischen dem 150 und 184 PS TDI kann weitgehend bestätigen.Vor ein paar Wochen hatte meine Frau einen GTD hinter sich, der am Ende eines Tempo 80 Abschnitts einer Autobahn überholen wollte.Erst ab etwa 170 Km/h konnte der GTD langsam aufholen.War ehrlich gesagt überrascht, dass der GTD Vorteil nicht grösser war.
Zum Golf R: Kann sein, dass ich das jetzt falsch verstanden habe, aber ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass der Gewichtsnachteil ab etwa 140 Km/h keine solche Rolle mehr spielt.Der Golf R, den ich am Wochenende hinter mir hatte, war schon um einiges flotter - bei 100 Km/lag der noch hinter mir (das war übrigens die Ausgangsgeschwindigkeit, bei etwa 200 Km/h waren wir i.e. gleich auf und bei 250 Km/h war der etwa 4-5 Wagenlängen vorne.Ob das jetzt viel ist, oder ob der, wenn er gewollt hätte (falls er nicht hat) noch weiter vorne hätte sein können, weiß ich nicht und muss die Antwort/Meinung daher anderen überlassen...
Zitat:
Bei 250 km/h wird es nur wenige Golf GTI o. R Fahrer geben, welche dann nicht lieber im 535d sitzen würden :-).
Warum? Der einzige Vorteil, dem ich dem BMW gegenüber dem R zugestehen würde, ist, das eine Mittelklasselimo bei 250 Km/h besser liegt.Bei einem Fahrzeug der Golf Klasse ist das Gefühl (zumindest für mich) etwas beunruhigender.War mit meinen Mondeos jedenfalls lieber schnell unterwegs, als im ST und im GTI.
ich hatte gestern eine Begegnung mit einem BMW 235i in meinem GTI PP. Wir haben oft ab 180 raus beschleunigt und jedes mal hat er mir so um die 15-20 Meter abgenommen. Also schon merkbar weggezogen. Ab 230-240 sah man aber keinen Unterschied mehr und der Abstand blieb gleich. Als ich im Windschatten war und ein Auto grad die Spur blockiert hat, bin ich etwas früher aufs Gas, da war dann kein Unterschied mehr.
Daran sieht man, dass diese Vergleiche nichts bringen. Da brauch nur einer etwas eher Gas geben und schon denkt man: "wow man hält mit." Die Physik und die mehr PS kann man nicht austricksen.
Im großen und ganzen kann man sagen, dass der GTI schon gut geht in seinem Leistungsbereich. Was ich etwas schade finde ist, dass manche Fahrer einem doch etwas beweisen müssen und irgendwann in einer 120er Zone mit 200km/h ballern wenn Verkehr herrscht.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 17. Februar 2016 um 20:48:40 Uhr:
Hallo,
gerade auf der Autobahn ist der 535d als Lim ohne xdrive in seinem Element.
Bei 250 km/h wird es nur wenige Golf GTI o. R Fahrer geben, welche dann nicht lieber im 535d sitzen würden :-).
Weiterhin viel Freude am Fahren!
Ja schön mit klassischer Musik im Hintergrund die Umwelt an sich vorbei säuseln lassen. Das hat was.
Wie im ICE 😁
So ungefähr. Im 5er lässt sich zudem noch ungestört telefonieren. 😁😉
Zitat:
@gttom
Ja schön mit klassischer Musik im Hintergrund die Umwelt an sich vorbei säuseln lassen. Das hat was.
Wie im ICE 😁