Fahrleistungen 330d F30

BMW 3er F30

Hallo,

nachdem mir mein neuer 330d subjektiv nicht so richtig flott vorkam, habe ich jetzt mal einige Messungen (via OBD) durchgeführt.

0-100 km/h: 5,8s (einzige Messung)
100-200 km/h: im Mittel bei 14,5 - 15,5s (bester Wert: 13,4s, aber da ging es leicht bergab)

In Anbetracht der Randbedingungen (-3 Grad; Sommerreifen) geht der 0-100 Wert voll in Ordnung. Bei guten Bedingungen sollten die angegebenen 5,6s Sekunden locker erreicht werden. Insgesamt sind es damit ~ 21s von 0-200 km/h was ein wirklich sehr ordentlicher Wert ist, den ich so gar nicht erwartet hätte.

Fazit: Der 330d bringt objektiv betrachtet sehr gute Fahrleistungen, die man - u.a. aufgrund der sehr unauffällig arbeitenden 8-Gang Automatik - subjektiv gar nicht so wahrnimmt. Wenn ich bedenke, mit welchem Getöse mein M3 E46 da loslegt, um unterm Strich nur minimal schneller zu sein (ca. 19,5s von 0-200) und dabei fast das Doppelte verbraucht, hat BMW mit dem 330d einen äußerst gelungenen Kompromiss aus Leistung und Effizienz auf die Beine gestellt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem mir mein neuer 330d subjektiv nicht so richtig flott vorkam, habe ich jetzt mal einige Messungen (via OBD) durchgeführt.

0-100 km/h: 5,8s (einzige Messung)
100-200 km/h: im Mittel bei 14,5 - 15,5s (bester Wert: 13,4s, aber da ging es leicht bergab)

In Anbetracht der Randbedingungen (-3 Grad; Sommerreifen) geht der 0-100 Wert voll in Ordnung. Bei guten Bedingungen sollten die angegebenen 5,6s Sekunden locker erreicht werden. Insgesamt sind es damit ~ 21s von 0-200 km/h was ein wirklich sehr ordentlicher Wert ist, den ich so gar nicht erwartet hätte.

Fazit: Der 330d bringt objektiv betrachtet sehr gute Fahrleistungen, die man - u.a. aufgrund der sehr unauffällig arbeitenden 8-Gang Automatik - subjektiv gar nicht so wahrnimmt. Wenn ich bedenke, mit welchem Getöse mein M3 E46 da loslegt, um unterm Strich nur minimal schneller zu sein (ca. 19,5s von 0-200) und dabei fast das Doppelte verbraucht, hat BMW mit dem 330d einen äußerst gelungenen Kompromiss aus Leistung und Effizienz auf die Beine gestellt.

Gruß

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von Lofidelity


Hat nicht vorhin hier irgendwo jemand behauptet Rollenprüfstände würden nicht richtig messen und wären für den A....
Genau, deswegen messen Ignition, Grip, f30post, Top Gear und andere damit...

Schätzungen der Forum-Mitglieder sind auf jeden Fall verlässlicher 🙂

Wie heißt es so schön: Hinreichend genau...

Wenn man drei verschiedene Prüfstände verwendet, hat man drei verschiedene Ergebnisse. Und nein, es liegt nicht immer an der Umgebungstemperatur. 😉

Hier noch ein wunderbarer Artikel aus der Sportauto damals.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Hier noch ein wunderbarer Artikel aus der Sportauto damals.

1) Ich kann es zwar nicht untermauern, glaube aber aufrichtig dass der Fortschritt nach 12 Jahren nicht stehengeblieben ist und man etwas dazugelernt hat.

2) Was wäre die Alternative? Motor raus, CHP (Crank HP) messen, PPK installieren, CHP messen, Motor rein? Dann wissen die (insbesondere xDrive) Kollegen aber immer noch nicht wie viel sie tatsächlich an den Rädern haben. Sicher ist nur: definitiv weniger als auf der Kurbelwelle.

Hat zwar nichts mit dem 330D zu tun, aber ich kann nur aus eigener Erfahrung schreiben.

Ich war, zusammen mit etwa 12 anderen GTI-Fahrern, auf einem Event bei Klasen-Motors(ein sehr namenhafter Tuner für Opel) in Oberhausen.

Dort wurden alle 6er GTIs auf die Rolle gebracht (auch Allrad ist möglich) und gemessen.

Laut VW hat der 6er GTI 210PS/280NM und ist in 6.9 Sekunden von 0-100 Km/h. Die Presse GTI's lagen zum Teil bei 6.2 Sekunden, surprise, surprise.

Meiner liegt bei 6.5 Sekunden laut Racebox.

Da ich unbedingt wissen wollte, wie viel Leistung mein Fahrzeug wirklich hat, habe ich an diesem Event teilgenommen und fand die 29€ wirklich sehr fair.

Hier ist das Ergebnis:

http://www.motor-talk.de/.../diagramm-i203863468.html

Serie: 210PS
Gemessen: 226,8PS
--

Serie: 280NM
Gemessen: 293,68NM
--

Was jedoch viel wichtiger ist, ist die Radleistung. Diese beträgt, beachtliche 208PS und liegt somit sehr nah an den von VW angegebenen 210PS. Jedoch sind die von VW angegebenen Pferdestärken an der Kupplung gemessen. Somit habe ich fast 17PS mehr, als es VW angibt.

Ich lag damit im Mittelfeld. Der schwächste Serien GTI hatte immerhin 220PS und der Stärkste 231PS.
Mein Drehmoment liegt am unteren Ende der gemessenen Fahrzeuge. Der Schwächste 291NM und der Stärkste 305NM.

Beachtlich ist aber die geringe Verlustleistung zwischen Kupplung und Rad. Wie man im Opel Forum sehr gut erkennen kann. Dort gibt es Probleme mit dem Insignia Cdti Bi-Turbo, vor allem mit Allrad und der 6 Gang Automatik.

Serie: 195PS, laut Prüfstand 198PS.....ABER, am Rad kommen durch den Allrad und die Automatik noch 136PS an. Der vergleichbare Insignia CDTI Handschalter FWD mit 160PS kommt auf 130PS am Rad. Somit ergibt sich gerade mal eine Differenz von 6 PS, die man in der Praxis kaum merkt.

Also sagt die nackte Leistung eigentlich gar nichts aus. Ich gehe davon aus, dass der 330D ordentlich Leistung am Rad anliegen hat. Denn, die Fahrleistungen sind ja auch in der Praxis extrem gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Hier noch ein wunderbarer Artikel aus der Sportauto damals.
1) Ich kann es zwar nicht untermauern, glaube aber aufrichtig dass der Fortschritt nach 12 Jahren nicht stehengeblieben ist und man etwas dazugelernt hat.

2) Was wäre die Alternative? Motor raus, CHP (Crank HP) messen, PPK installieren, CHP messen, Motor rein? Dann wissen die (insbesondere xDrive) Kollegen aber immer noch nicht wie viel sie tatsächlich an den Rädern haben. Sicher ist nur: definitiv weniger als auf der Kurbelwelle.

Es hat sich an der Meßmethode nichts verändert. Eine große Variable beim Ergebnis ist einfach der, der die Werte einträgt.

Zu deinem zweiten Punkt: Natürlich kannst du mit dem identischen Fahrzeug und den identischen Werten am selben Prüfstand einwandfrei zwischen vorher und nachher unterscheiden. Für die Richtige Leistung müsste einfach der Motor raus, was utopisch ist.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Hier ist das Ergebnis:

http://www.motor-talk.de/.../diagramm-i203863468.html

Serie: 210PS
Gemessen: 226,8PS
--

Serie: 280NM
Gemessen: 293,68NM
--

Was jedoch viel wichtiger ist, ist die Radleistung. Diese beträgt, beachtliche 208PS und liegt somit sehr nah an den von VW angegebenen 210PS. Jedoch sind die von VW angegebenen Pferdestärken an der Kupplung gemessen. Somit habe ich fast 17PS mehr, als es VW angibt.

Also halten wir fest, daß man einen GTI Edition35 nicht benötigt, da Deiner schon so ein Knaller ist und schon locker die Werksangaben von 0-100 km/h des VI GTI Edition 35 schlägt.

Warum sollten die Leute dann noch einen Golf GTI ED35 oder Golf R kaufen, wenn ich mal Deine Feststellungen aus dem anderen Beitrag hier auf Dein Fahrzeug ummünzen darf?

Weiß nicht genau wo ihr auf welchem Prüfstand wart...
Das zbsp ist für mich ein Prüfstand dem zu glauben ist allein die Absaugung kostet 100T..( bis 1600 PS und 340+ im Wohnzimmer sind möglich war Live dabei haha
http://m.youtube.com/watch?feature=m-ch-fea&v=uS0e56fU5dA

Wie der Gti 6 streute mein 330cd(204) Serie auch nach oben hab noch Fotos wo er komplett Serie war und 224PS auf der Kupplung hatte glaub 210 warns am Rad.

Ein M e46 heutzutage ist mit 340 PS auf der Kupplung schon super...(nichts gegen M hier mit Schnitzer komplettanlage, 350PS ML laut einem anderen Prüfstand)
http://m.youtube.com/watch?v=DMs7L6cwWvo

Autos die prinzipiell krankhaft pflegend behandelt werden sollten immer nach oben streuen... Sonst bringt nachhelfen auch nichts ;-) zumindest dauerhaft nicht.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Also sagt die nackte Leistung eigentlich gar nichts aus. Ich gehe davon aus, dass der 330D ordentlich Leistung am Rad anliegen hat. Denn, die Fahrleistungen sind ja auch in der Praxis extrem gut.

Sehe ich genau so: Letztlich entscheidend ist eigentlich nur, was am Rad ankommt. Und da sollte man sich auch nicht zu sehr auf den einen Punkt der Höchstleistung fokussieren, sondern das resultierende Drehmoment am Rad über den gesamten Drehzahlbereich (-> Radzugkraft-Diagramm) betrachten.

Am besten dafür geeignet halte ich eine Messung der tatsächlichen Beschleunigung, da diese alle o.g. Faktoren berücksichtigt. Sofern man diese mit geeignetem Equipment wie z.B. einem OBD-Adapter + automatisierter Erfassung via App durchführt und die äußeren Bedingungen passen (= ebene Strecke bzw. mehrere Messungen in entgegengesetzter Richtung + anschließende Mittelwertberechnung) kommen so schon recht aussagekräftige Werte zu Stande.

Um Traktionsprobleme o.ä. auszuschließen sollte man dann möglichst noch den Wert von 100-200 nehmen. Diesen kann man dann sehr gut über verschiedene Fahrzeuge hinweg vergleichen. Letztlich geht es bei solchen Messungen ja auch nicht darum, wer die meisten PS an der Kurbelwelle hat sondern wer am Schnellsten voran kommt😉

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Hat zwar nichts mit dem 330D zu tun, aber ich kann nur aus eigener Erfahrung schreiben.

Ich war, zusammen mit etwa 12 anderen GTI-Fahrern, auf einem Event bei Klasen-Motors(ein sehr namenhafter Tuner für Opel) in Oberhausen.

Dort wurden alle 6er GTIs auf die Rolle gebracht (auch Allrad ist möglich) und gemessen.

Laut VW hat der 6er GTI 210PS/280NM und ist in 6.9 Sekunden von 0-100 Km/h. Die Presse GTI's lagen zum Teil bei 6.2 Sekunden, surprise, surprise.

Meiner liegt bei 6.5 Sekunden laut Racebox.

Da ich unbedingt wissen wollte, wie viel Leistung mein Fahrzeug wirklich hat, habe ich an diesem Event teilgenommen und fand die 29€ wirklich sehr fair.

Hier ist das Ergebnis:

http://www.motor-talk.de/.../diagramm-i203863468.html

Serie: 210PS
Gemessen: 226,8PS
--

Serie: 280NM
Gemessen: 293,68NM
--

Was jedoch viel wichtiger ist, ist die Radleistung. Diese beträgt, beachtliche 208PS und liegt somit sehr nah an den von VW angegebenen 210PS. Jedoch sind die von VW angegebenen Pferdestärken an der Kupplung gemessen. Somit habe ich fast 17PS mehr, als es VW angibt.

Ich lag damit im Mittelfeld. Der schwächste Serien GTI hatte immerhin 220PS und der Stärkste 231PS.
Mein Drehmoment liegt am unteren Ende der gemessenen Fahrzeuge. Der Schwächste 291NM und der Stärkste 305NM.

Beachtlich ist aber die geringe Verlustleistung zwischen Kupplung und Rad. Wie man im Opel Forum sehr gut erkennen kann. Dort gibt es Probleme mit dem Insignia Cdti Bi-Turbo, vor allem mit Allrad und der 6 Gang Automatik.

Serie: 195PS, laut Prüfstand 198PS.....ABER, am Rad kommen durch den Allrad und die Automatik noch 136PS an. Der vergleichbare Insignia CDTI Handschalter FWD mit 160PS kommt auf 130PS am Rad. Somit ergibt sich gerade mal eine Differenz von 6 PS, die man in der Praxis kaum merkt.

Also sagt die nackte Leistung eigentlich gar nichts aus. Ich gehe davon aus, dass der 330D ordentlich Leistung am Rad anliegen hat. Denn, die Fahrleistungen sind ja auch in der Praxis extrem gut.

Werd mal mit meinem 30d mit dem zusatz in der ausstattungsliste S902A auf diesen Prüfstand fahren. Ist bei mir um die Ecke. Mal sehen was der auf der Rolle so bringt. 😉

Mach das, die sind wirklich super nett und dort werden ständig auch Fremdfabrikate getestet. Würde mich echt mal interessieren.

@Shardik, zum Thema Edition 35. Der Edition 35 hat einen vollkommen anderen Motor und Lader verbaut. Der ED35 hat den Motor aus dem S3 und G6R, allerdings durch die Sofware gedrosselt. Gerade für Personen, die Ihre Fahrzeuge gerne "tunen", ist der ED35 die Nummer 1.

In der Praxis existiert noch immer ein Unterschied zum normalen GTI. Gefühlt liegen beim ED35 ~10PS und 20-30NM am Rad an. Somit fährt der ED35 dem normalen GTI noch immer davon. Nicht schnell, aber merkbar. Vor allem im Durchzug ist der ED35 stärker.

Übrigens, der Golf 7 GTI mit Performance Package steckt sowohl Golf 6R, als auch ED35 in die Tasche und das trotz der "nur" 230PS und 350NM. Der Wagen wurde bei der Sport Auto auch mit 6.2 Sekunden getestet.

http://www.youtube.com/watch?v=tfcF80cDyc0

Zur besseren Vergleichbarkeit habe ich mal die Werte von G6 GTi, ED35, G6 R und G7 GTi PP aufgeführt:

0-100 km/h in sec

7,2 -- 6,6 -- 6,0 -- 6,2

100-0 km/h in m

37,1 -- 38,8 -- 37,3 -- 35,3

Slalom 18m in km/h

68,2 -- 68,4 -- 68,5 -- 69,2

Rundenzeit Hockenheimring in min

1:19,8 -- 1:19,0 -- 1:17,9 -- 1,18,0

Wie man anhand der Werte erkennen kann ist der neue GTi PP ein 'halber' R.
Dazu folgendes Zitat aus der sportauto:

"Mit 1:18,0 rennt der neue GTi nich nur 1,8 sec schneller um den kleinen Kurs als sein Vorgänger, sondern putzt auch Ford Focus ST (1:18,7)...MB A250 (1:18,3) und BMW 125i (1:20,1). Der Golf GTi PP hat im Vergleich zu seinem Vorgänger einen deutlichen Sprung bei der Querdynamik gemacht."

G7 GTi PP (230PS)

0-100: 6,2
0-200:24,2
80-120 G4: 4,8
80-160 G6:16,8

Hier zum Vergleich der Bericht mit dem G6 GTI, welcher mit 6.2 Sekunden getestet wurde:

http://www.germancarforum.com/.../

(Wobei der aktuelle Mittelwert bei ~6.6 Sekunden liegt)

Somit ergeben sich schon erhebliche Unterschiede.

Der 330D wird mit Sicherheit knapp 270PS haben. Immerhin hat Motortrend den Test 328i auch auf der Rolle gehabt und dort 270PS gemessen. In den Staaten wird der 328i nahezu regelmäßig mit 5.5-5.7 Sekunden 0-62 mph getestet.

Der Golf mit dickem Motor gestern früh früh auf der A2 konnte zwar bis Tacho 250 mithalten hat aber nach ein paar Minuten freiwillig das Feld geräumt. Es gibt Wagen die zwar Tempo können in denen es sich aber nicht so gut anfühlt.

Mit ist aufgefallen dass der 330 in comfort noch ein bisschen näher an die 260 nadelt wie in Sport.

Hi,

was soll denn die ganze Diskussion über Rad-Drehmoment und PS und Beschleunigungswerte?

Das hilft alles nix, wenn auf der AB im entscheidenden Moment zu wenig rauskommt. 😁

Da hilft nur ein realer Vergleich, eins zu eins, nebeneinander.

Und dann sieht man, wer am schnellsten ist.

Und wenn der 335i den 330d auf 1000 Meter eine Sekunde abnimmt, hört sich das vielleicht nicht nach viel an. Wenn man sich aber mal vor Augen hält, dass sie bis 100 km/h ziemlich gleich schnell sind, holt der 335i die Sekunde in der restlichen verbleibenden Strecke/Zeit .... und das finde ich schon gewaltig ....

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Mit ist aufgefallen dass der 330 in comfort noch ein bisschen näher an die 260 nadelt wie in Sport.

Das ist mir auch aufgefallen.

Hatte im HUD leicht bergab 261 stehen. In Sport ging es nicht über 255. Hab (bis jetzt) keine GPS-Messung gemacht.

Hört doch endlich auf mit diesen sinnlosen 0 auf 100 Vergleichen. Die sind für den Allerwertesten, da diese Zeiten durch die Traktion limitiert werden; und nicht durch die Motorleistung.

Vergleichbar sind Zeiten von z. B. 100 auf 200. Da steckt dann die Motorleistung dahinter, da durchdrehende Räder selten sind bei diesen Geschwindigkeiten.

@t3ech0
Dass der neue GTI auf der Strecke schneller ist liegt einfach am Fahrwerk, an der breiteren Spur, am besseren Leistungsgewicht sowie an der ENDLICH verbauten Differenzialsperre. Dann ist das alles keine Kunst bzw. Hexerei mehr... Und es bleibt eben doch nur ein Golf. 😉 Schön ist er aber trotzdem (nur der GTI!).

Zitat:

Original geschrieben von Lofidelity



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Mit ist aufgefallen dass der 330 in comfort noch ein bisschen näher an die 260 nadelt wie in Sport.
Das ist mir auch aufgefallen.
Hatte im HUD leicht bergab 261 stehen. In Sport ging es nicht über 255. Hab (bis jetzt) keine GPS-Messung gemacht.

Hattest Du die Schaltung auf D als Du in Sport warst, also 7.Gang, oder warst Du manuell im 8.Gang?

Ich hatte D, also 7. Gang im Spochtmodus.

Ähnliche Themen