Fahrersitz lässt sich nicht mehr höhenverstellen / Stange guckt raus.

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Tag, beim meinem Golf 5 guckt diese Stange auf der rechten Seite des Fahrersitz raus.
Er lässt sich nicht mehr höhenverstellen.. da ich sehr klein bin und er ganz unten ist.. sehe ich nicht viel ohne Kissen 😁
Wo gehört diese Stange hin? ( siehe Bild )
Ist das der Fehler warum der Sitz nicht hoch zustellen lässt?
Wie kriege ich es wieder hin?
Bin über jeden Ratschlag dankbar

Beste Antwort im Thema

Soooo...anbei eine Ergänzung für die Nachwelt:
Teil 1K0 881 053 A (Höhenverstellelement) beim Freundlichen besorgt --> 89 € inkl. MwSt.
Das Teil scheint öfter kaputt zu gehen. Der Freundliche hatte gleich mehrere auf Lager. Betrifft wohl auch die Sitze aus dem Touran.
Zum Austausch des Teils habe ich den kompletten Sitz ausgebaut. Ansonsten kommt man sehr unkomfortabel an die zwei innenliegenden Schrauben und die Sicherungsmutter. Auch die Verkleidung der Sitzwanne lässt sich so viel besser entfernen. Und so kann auch unter dem Sitz mal wieder vernünftig gesaugt werden. ;-)

Vorgehen wie folgt:
- Batterie abklemmen (ca. 10 Minuten gewartet; notwendig wegen des Airbags)
- 4 Schrauben (Vielzahn, 10er) an den Laufschiene des Sitzes entfernen
- Kabel des Sitzes (Sitzheizung, Gurtwarner, Airbag) entfernen
- Sitz aus dem Auto nehmen
- Seitenverkleidung der Sitzwanne entfernen (Kunststoffhebel für Höhenverstellung abziehen; Kunststoffrad für Sitzneigung abziehen; Schraube unterhalb des vorderen Teils der Verkleidung abschrauben; Spreizniete am hinteren Teil der Verkleidung durchdrücken/löschen und entfernen; Befestigungsclip im mittleren Teil der Verkleigung ausclipsen; Kunststoffverkleidung vorsichtig entfernen)
- Zwei innenliegenden und eine aussenliegende Befestigungsschrauben (Torx) des Verstellelements abschrauben
- Befestigungsmutter vom Verstellelement abschrauben
- Verstellelement entnehmen (Achtung: Falls sich der Sitz nicht in der höchsten Sitzposition befindet steht der Sitz bzw. die Sitzwanne noch unter Spannung. Mit den Fingerchen aufpassen.)
- Hebel vom alten Verstellelement abschrauben (2x Torx) und am neuen Verstellelement montieren
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Viel Erfolg, falls es noch jemanden betrifft.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Wenn du den sitz einstellen willst also nach oben und/oder nach unten bewegt sich die stange mit?

Zitat:

@MRJamesRyan schrieb am 25. August 2015 um 23:22:50 Uhr:


Wenn du den sitz einstellen willst also nach oben und/oder nach unten bewegt sich die stange mit?

Nein. Ich kann nur einmal hoch pumpen..dann ist auch schon Schluss und der sitzt ist ganz unten. Die Stange die raus guckt bewegt sich kein Stück wenn ich pumpe.. Die Stange selbst kann man vor und zurück klappen

Moin moin,
ich greife dieses Thema mal wieder auf.
Bei meinem Golf V (United, Bj 2008) lässt sich der Fahrersitz ebenfalls nicht mehr in der Höhe verstellen. Ich kann noch einmal hoch- bzw. runterpumpen, dann ist Schluss. Scheinbar ist das Verstellelement kaputt.
Habe schon herausgefunden das es dazu ein Ersatzteil gibt: 1K0881053A

Folgende Fragen dazu:
1. Was kostet das Teil derzeit?
2. Ist ggf. die Höhenverstellung des Golf 4 kompatibel? (Teilenummer lautet hier 1J0881053D)
3. Hat das Teil schon jemand ausgebaut und kann mir ggf. kurze Hinweise geben, wie ich insbesondere die Sitzverkleidung abnehme bzw. das Element ausbaue? Muss der Sitz dazu raus?

Danke.

1. Nininet sagt 77,23€ inkl. MwSt.

2. Ob kompatibel oder nicht, kann ich Dir nicht beantworten, denke aber eher nicht.

3. Anleitung bekommst Du, wenn Du Glück hast, vielleicht von hier:

http://images.google.de/imgres?...

mfg

Ähnliche Themen

Soooo...anbei eine Ergänzung für die Nachwelt:
Teil 1K0 881 053 A (Höhenverstellelement) beim Freundlichen besorgt --> 89 € inkl. MwSt.
Das Teil scheint öfter kaputt zu gehen. Der Freundliche hatte gleich mehrere auf Lager. Betrifft wohl auch die Sitze aus dem Touran.
Zum Austausch des Teils habe ich den kompletten Sitz ausgebaut. Ansonsten kommt man sehr unkomfortabel an die zwei innenliegenden Schrauben und die Sicherungsmutter. Auch die Verkleidung der Sitzwanne lässt sich so viel besser entfernen. Und so kann auch unter dem Sitz mal wieder vernünftig gesaugt werden. ;-)

Vorgehen wie folgt:
- Batterie abklemmen (ca. 10 Minuten gewartet; notwendig wegen des Airbags)
- 4 Schrauben (Vielzahn, 10er) an den Laufschiene des Sitzes entfernen
- Kabel des Sitzes (Sitzheizung, Gurtwarner, Airbag) entfernen
- Sitz aus dem Auto nehmen
- Seitenverkleidung der Sitzwanne entfernen (Kunststoffhebel für Höhenverstellung abziehen; Kunststoffrad für Sitzneigung abziehen; Schraube unterhalb des vorderen Teils der Verkleidung abschrauben; Spreizniete am hinteren Teil der Verkleidung durchdrücken/löschen und entfernen; Befestigungsclip im mittleren Teil der Verkleigung ausclipsen; Kunststoffverkleidung vorsichtig entfernen)
- Zwei innenliegenden und eine aussenliegende Befestigungsschrauben (Torx) des Verstellelements abschrauben
- Befestigungsmutter vom Verstellelement abschrauben
- Verstellelement entnehmen (Achtung: Falls sich der Sitz nicht in der höchsten Sitzposition befindet steht der Sitz bzw. die Sitzwanne noch unter Spannung. Mit den Fingerchen aufpassen.)
- Hebel vom alten Verstellelement abschrauben (2x Torx) und am neuen Verstellelement montieren
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Viel Erfolg, falls es noch jemanden betrifft.

Danke für die Rückmeldung

mfg

Weil wir schon dabei sind und den Sitz ausgebaut haben - noch eine Frage :

Kann man dann den Sitzbezug auch ohne Probleme abnehmen weil die Seitenteile eh weg sind ?

Ich will am Polsterschaumstück was ändern ( Sitzformsschaumstück ist im Pobereich durchgesessen . Man hat das Gefühl man sitzt in einer Mulde ) .

Wobei die Frage ist was ich machen soll ?
Ein neues Schaumstück kaufen ? Wie ich im Katalog sehe wird das Originalteil bereits lange nicht mehr hergestellt und so wird es einen Ersatz geben - der hoffentlich auch von der Form her identisch ist. Nicht ganz billig.

Oder - was ich auch in Erwägung ziehe - ich hole mir vom Autosattler ein Stück entsprechenden Schaum und paße es dann in das Formstück ein. Wie ich gesehen habe gibt es da spezielle Schäume mit verschiedenen Härtegraden.

Die Autositzbauer machen das so: Sie schneiden das in Frage kommende Teil aus - kopieren es in der Form mit neuem Schaum und kleben es einfach mit pattexähnlichem Kleber wieder an.

Was ist da nun besser? Basteln oder Schaumstück ersetzen ?
hat das schon jemand von euch durchgezogen ?

Hallo Ugolf,
den Sitzbezug bzw. die Polster habe ich selbst noch nicht ausgebaut. Sollte aber ein leichtest sein, wenn der Sitz draussen ist...Dann kommst du an alles gut dran.

Viel Erfolg.
Gruß

Hallo,

ich war gestern beim Autosattler.
Er hat mir geraten einen fertiges neues Schaumstück von VW zu nehmen.
Man bekäme das sonst nicht richtig hin .

Nun - recht könnte er haben. Ich weiß von meinen Sitzunterpolsterungsversuchen von meinem früheren Autos her daß ich immer mehrere Male den Bezug runtermachte bis ich halbwegs zufrieden war.
Der Popo ist da sehr einfühlsam ... 😁

Allerdings ist das Ding ganz schön teuer geworden ( ca. 90 Euro) . Sie brauchen Geld ...

Grüße Ugolf

Noch eine Frage zum Höhenverstellelement :

Beim Freundlichen habe ich das Bild davon gesehen als ich mich ebenfalls nach dem Preis erkundigte ( ist nicht billig) .

Das ist doch eine Stahlfeder mit mehreren Windungen zu sehen . Was wird da überhaupt " kaputt" oder verschleißt ?
Wenn diese Federwindungen lediglich durch ihre Klemmwirkung in Wickelrichtung eine Stahlachse oder Hülse bremst könnte höchstens ein Abrieb der sich auf den Bremsflächen abgesetzt hat eine Fehlfunktion verursachen.

Da sollte doch ein Auswaschen des Elementes mit Nitro oder Alkohl oder Bremsenreiniger diesen Abrieb entfernen um die Blockierwirkung wieder herzustellen.
Vielleicht kann man die Feder zum Reinigen sogar entspannen ?

Das wäre dann die einfachste und vor allem billigste Lösung den fast 90 Euro sind eine Menge Holz dafür.
Zumal das Ding - wenn ich mit meiner Vermutung recht haben sollte - gar nicht kaputt im Sinne des Wortes ist. Abgebrochen oder ähnliches ist ban dem robusten Teil sicher nichts.

Leider kenne ich das Element nicht durch eigenen Augenschein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen