Fahrerschloss friert bei Minus Temperaturen immer ein

VW Passat B6/3C

Hallo Freunde,
bei meinem Passat friert bei Minus Temperaturen immer das Türschloss ein.
Habe schon diverse Öle probiert.
was kann ich noch tun?
Gruß hagos2310

Beste Antwort im Thema

Vorne rechts: Link1
Vorne links analog, nur: Link2
Hinten: Link3

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@VauWehler schrieb am 14. Februar 2018 um 21:03:37 Uhr:


@RolandHLL warum steigst du nicht einfach ein, ziehst die Tür nur zu und drückst auf den Knopf der ZV an der Tür? Meist ist sie nicht ganz zu, aber mit einem beherzten Zug rastet die Tür richtig ein.

Ich handhabe das so, denn ab und an mag die Fahrertür bei meinem C3 auch nicht ins Schloß fallen. Wenn dann der Innenraum schön warm ist (nach ca. 15-20min) funktioniert alles wieder vernünftig.

Danke für den Tip, ist bestimmt besser, als mit dem Hintern von aussen dagegendrücken. Ich werde das morgen mal testen. Ist ja schon wieder recht frostig draußen.

Zitat:

@tomworld schrieb am 14. Februar 2018 um 21:20:09 Uhr:


@RolandHLL weis nicht, das der Türgriff nicht mehr direkt auf das Türschloss zugreift, oder es wurde Ihn durch seine Werkstatt suggeriert

es gibt zwei Bowdenzüge, einer Innen und einer für Außen, das eigentliche Türschloss liegt viel tiefer in der Tür verbaut

wenn also der äußere Bowdenzug durch kälte schwergängig ist am ziehen am Türgriff, ist das ein Herstellerproblem der verbauten Teile und es ist ein bekanntes Problem hier im Passat-Forum

ich hänge noch ein Bild hier an, beachtet die Pos. 1, 9, 12, 16 und 27

schon klar, das das hier Bowdenzüge verbaut sind. Der äußere friert ein und verursacht den Ärger. Ich bin trotzdem der Meinung, VW sollte sich hier nicht aus der Verantwortung stehlen, da es sich ja offensichtlich um einen Konstuktionsfehler handelt.

Mittlerweile weiss ich ja glücklicherweise dank der diversen Foren, wie man sich helfen kann, ohne alles auseinander nehmen zu müssen und kann damit erst mal leben.

Ich warte mal ab auf wärmere Temperaturen und schau, was nächsten Winter passiert.

Danke jedenfalls auf Deine Antwort, tomworld.

ist bei mir auch schon 2x passiert in den letzten Tagen bei Minusgraden. Fenster per Schluessel oeffnen, reingreifen und am Tueroeffner ziehen, Tuer geht auf, aber laesst sich nicht mehr schliessen. Nun muss es im Wagen erst mal warm werden bis wieder alles funktioniert, Mist !!

Hi Leute bei mir ist das Problem bei der Kälte folgendes...
Komme von der Nachtschicht 6 Uhr morgens raus stehe am Wagen ziehe am Handgriff Tür geht auf steige ein ziehe die Tür zu und die Tür schließt nicht...(leuchten im Innenraum an)
Es rastet bei Kälte irgendwie nicht ein..
Ca. -11 Grad ansonsten bei normalem Wetter keine Probleme...
LG

Ähnliche Themen

Das ist genau das, was RolandHLL beschrieben hat. Der äussere Bowdenzug friert ein.

Zitat:

@Utkuvr schrieb am 2. März 2018 um 03:45:06 Uhr:


Hi Leute bei mir ist das Problem bei der Kälte folgendes...
Komme von der Nachtschicht 6 Uhr morgens raus stehe am Wagen ziehe am Handgriff Tür geht auf steige ein ziehe die Tür zu und die Tür schließt nicht...(leuchten im Innenraum an)
Es rastet bei Kälte irgendwie nicht ein..
Ca. -11 Grad ansonsten bei normalem Wetter keine Probleme...
LG

Das scheint das gleiche Problem zu sein, wie ich hatte. Die Werkstatt meinte in meinem Fall zunächst, man müsse das ganze Schloss auswechseln wg. Vereisung.
Dank des Forums hier war mir bald klar, das dies an einem Bowdenzug liegt, dessen Dichtung mit der Zeit porös wird und somit Wasser eindringt. Da er bogenförmig verlegt ist, sammelt sich unten am Tiefpunkt das Wasser und gefriert. Ziehen kann man, die Tür geht auf, aber dann hängt der Zug und die Türe bleibt offen. Enteisungsspray und Öl usw. hilft da nicht weiter.
Provisorische Abhilfe: Türe bei Frost von innen öffnen, hier ist ein anderer Zug am Werk. Dann fällt die Türe wieder ins Schloss. Das war bei mir die Lösung wochenlang. Natürlich alles Andere als zufriedenstellend.
Letzte Woche war ich wieder in der Werkstatt und lies den Bowdenzug auswechseln. Also nur den Bowdenzug für den Griff außen. Ein Bastler mit entsprechendem Werkzeug kann das sicher selbst machen.
Ich warte noch auf die Rechnung, der Voranschlag liegt bei 150 bis 170 Euro (!). Ist wenigstens billiger, wie das ganze Schloss auswechseln. Eine freie Werkstatt kann das sicher genauso gut, aber halt wahrscheinlich etwas günstiger... Aber egal - das Problem ist nun beseitigt alles ist so wie es sein soll. Es scheint aber so, das ich nach 3-4 Jahren wieder das gleiche Problem habe. Kulanz von VW aus gab es bei mir übrigens nicht.

Zitat:

@schnellerfuchs schrieb am 15. Februar 2018 um 13:00:02 Uhr:


ist bei mir auch schon 2x passiert in den letzten Tagen bei Minusgraden. Fenster per Schluessel oeffnen, reingreifen und am Tueroeffner ziehen, Tuer geht auf, aber laesst sich nicht mehr schliessen. Nun muss es im Wagen erst mal warm werden bis wieder alles funktioniert, Mist !!

War bei mir in den letzten Frosttagen genauso, habe auch den "Workaround" zum Öffnen benutzt. Zum Schließen dann manuell die ZV von innen verriegelt, damit ich die Türe nicht in jeder Rechtskurve festhalten musste 😉 ...

Danke für die schöne verständliche Aussage...
Ich glaube deinen Tipp werde ich im Hinterkopf behalten und das wars auch...
Passiert bei mir ab und zu heute wieder um die Minus 12 Grad gehabt jedoch war alles i.O
DANKE !!!

Zitat:

@Utkuvr schrieb am 2. März 2018 um 07:57:32 Uhr:


Danke für die schöne verständliche Aussage...
Ich glaube deinen Tipp werde ich im Hinterkopf behalten und das wars auch...
Passiert bei mir ab und zu heute wieder um die Minus 12 Grad gehabt jedoch war alles i.O
DANKE !!!

glücklicherweise es soll ja jetzt wärmer werden.
Vielleicht ist das Problem vorerst vom Tisch. Zumindest bis zum Herbst...

Der Bowdenzug kostet keine zehn Euro.
Die alten, originalen Bowdenzüge haben eine schwarze Hülle.
Die neuen verbesserten 3C0837017B haben eine weiße Hülle.
Der Austausch ist nicht schwer.

gelöscht, da doppelt...

Zitat:

Der Austausch ist nicht schwer.

Gibt es dazu eine Anleitung oder detaillierte Einschätzung, welchen Aufwand das tatsächlich macht?

Ich habe nämlich den Spaß nun an 3 Türen:
- hinten links fährt das Fenster nicht mehr herunter ("Stift herausgefallen"?!)
- hinten rechts geht die Tür nicht mehr von außen auf ("Seilzug ausgehängt"?!; Türgriff läßt sich sehr leicht betätigen, greift aber ins "nichts"😉
- vorne links geht bei niedrigen Temperaturen die Tür von außen zwar auf (aber der Griff läßt sich nur schwer betätigen), schließt dann aber nicht mehr...

Vorne rechts: Link1
Vorne links analog, nur: Link2
Hinten: Link3

Ist ja ein Riesenaufwand. Bei meinem ist es auch mal wieder so weit. AOLM, das hast du gut erklärt und dokumentiert.
Ist denn das Einfrieren des äußeren Bowdenzuges dann endgültig vorbei oder kommt das nach einiger Zeit wieder?

Gruß

Berti

Mich hat's auch erwischt.
Ich habe mittlerweile das elektronische Schloss, die beiden Bowdenzüge und die Griffmechanik von innen gegen Neuteile getauscht und jetzt bei minus 5 Grad wieder das gleiche Spiel wie Käfer1500 beschrieben hat.
Tür hakt nicht ein - Zentralverriegelung von innen, damit ich die Fahrertür nicht festhalten muss, zieht allerdings erbärmlich kalt rein - nach ein paar Kilometern, wenn der Wagen warmgefahren ist funst die Verriegelung wieder.
Die Werkstatt ist auch ratlos, weil wir ja am Anfang, also vor dem ganzen Teiletausch schon mit Grafitspray probiert hatten das in den "Griff" zu bekommen.

Hat Jemand noch eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen