Fahrerflucht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
mir ist gestern jemand ins Auto gefahren nach einem kleinen Schock bemerkte ich, dass der Fahrer einfach weiter gefahren.
Konnte das Fahrzeug nicht mehr richtig identifizieren. Habe dann sofort die Polizei angerufen.
Diese haben den Unfall aufgenommen und eine Anzeige gegen unbekannt gestellt.
Meine Frage ist jetzt: wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann, bleibe ich dann auf meinem Schaden sitzen? (laut Polizei ein Schaden von mindestens 2.000 Euro)
Habe leider nur eine Teilkasko Versicherung

Beste Antwort im Thema

Den Jungs über mir mal zustimmen, besonders der Beitrag von Patryk2000!

Ich mach z.B wenn ich in engen Parkhäusern oder Parkplätze stehe immer ein Foto von den Autos neben mir, auch wenn ihr jetzt denk ich hab sie nicht mehr alle, kann immer mal ne Situation kommen wie hier beschrieben!

MfG

37 weitere Antworten
37 Antworten

Mein 2004er Golf hat auch VK.
Bei 296 Euro Jahresbeitrag überlege ich da nicht 😉

Unser 2004er Zetti übrigens auch.
Alleine wegen dem Verdeck 😉

Zitat:

@Patryk2000 schrieb am 25. Juli 2015 um 19:15:55 Uhr:


Eine vollkasko lohnt sich bei Fahrzeugen nur wenn die nicht älter als 6 Jahre sind.
Zeig mir jemanden der z.b einen Golf 3 mit vollkasko fährt. Auch bei einem Golf 5 lohnt sich das nicht mehr da der Restwert zwischen 2000 bis 4000 Euro liegt je nach Zustand motoriesierung und Austattung.

Beim Golf 3 sicher grenzwertig, aber mit einem hohen SFR kann sich Vollkasko immer noch lohnen - im Vergleich zur Teilkasko.

Mein Audi war 9 Jahre, vollkaskoversichert und erlitt dann einen wirtschaftlichen Totalschaden. VK hat sich also gelohnt.

Mein GTI von 2005 hat auch noch VK, wenn was is bekomm ich wenigstens was von "meiner" Versicherung.

Ist halt die Frage wieviel man mehr zahlt für VK im Vergleich zu nur TK.
Bei hohen SF Klassen ist das manchmal sehr wenig was das ausmacht.
Ich sag mir da einfach: Bis ich mit dem Geld was ich da sparen würde den Restwert meines Autos zusammengespart hab dauert das schon noch mal deutlich über 10 Jahre.
Da ich schon nen selbstverschuldeten Unfall mit über 9000€ Schaden hatte bleib ich bei VK.

Ich stelle meinen Kollegen immer wenn es um VK oder nicht geht die Frage: "hast du soviel Geld auf der Seite das du dir wenn du die Kiste zerlegst wieder was gleichwertiges kaufen kannst?"

Denn wenn einer nen 1000€ Golf III schrottet ist es kein Problem was gleichwertiges zu bekommen mit Geld was auf der Seite liegt, sind es dann über 5000€ ist das meist schon nicht mehr so ganz einfach.

Ich würde mein Auto nach spätestens 10 Jahren nicht mehr VK versichern, ( obwohl faceman22 ein gutes Angebot hat 😉 ).
Würde dann auf die TK gehen, aber was mich schon immer gestört hat ist die Haftpflicht für ein Auto, schwachsinn hoch zehn!!
Hat von euch jemand die Haftpflicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Seelze 01 schrieb am 23. Juli 2015 um 21:46:54 Uhr:


Hallo,
Für solche Fälle habe ich eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung.
Seelze 01

Das hilft dem TE sicherlich weiter...

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 25. Juli 2015 um 22:32:52 Uhr:



Zitat:

@Seelze 01 schrieb am 23. Juli 2015 um 21:46:54 Uhr:


Hallo,
Für solche Fälle habe ich eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung.
Seelze 01
Das hilft dem TE sicherlich weiter...

Das soll ihm ja für die Zukunft helfen.

Seelze 01

Zitat:

@GolfCR schrieb am 25. Juli 2015 um 22:15:21 Uhr:


Würde dann auf die TK gehen, aber was mich schon immer gestört hat ist die Haftpflicht für ein Auto, schwachsinn hoch zehn!!
Hat von euch jemand die Haftpflicht?

Du fährst noch nicht lange Auto, stimmts? Sonst würdest Du deren Sinn verstehen!

Was bitte ist denn an der Kfz-Haftpflichtversicherung Schwachsinn?

Verursache ich einen Unfall und schädige dabei jemand anderes, möchte ich doch, daß dessen Schaden auch reguliert wird. Wie fändest Du es, wenn jemand ohne die Pflichtversicherung Dein Auto demolieren würde und nicht Zahlungsfähig wäre?

TK und VK sind nur(!) Zusatzversicherungen um selbstverschuldene eigene Schäden abdecken zu können.

Glaube du hast meine Frage nicht richtig verstanden, oder sollte ich mich so falsch ausgedrückt haben....

Ich fahre seit 16 Jahre Auto, ob das jetzt viel oder wenig ist mag ich nicht urteilen zu wollen!

Ich kenne den Sinn der Haftpflicht und meinte nur mit meiner aussage, dass ich nicht tiefer als Haftpflicht + TK gehen würde, egal wie alt mein Auto ist, weil für mich nur eine Haftpflicht absoluter schwachsinn ist!

Und mit meiner frage oben ob jemand nur eine Haftpflicht hat, möchte ich nur wissen ob es noch zeitgemäß ist, oder ob alle hier sagen bis TK und nicht tiefer!

MfG

und warum schreibste das nicht ??? @ golfcr

Zitat:

@vw tsi schrieb am 26. Juli 2015 um 10:28:29 Uhr:


und warum schreibste das nicht ??? @ golfcr

Stimmt hätte schreiben müssen:

Hat von euch jemand NUR die Haftpflicht?

Hab das nur vergessen, setzen und sechs 😉

Mein erstes Auto, ein Polo 86 Bj`79, hatte mich vor 21 Jahren 500 DM gekostet. Das bewegte ich lediglich mit der Haftpflicht.
Mein zweites Auto, ein Polo 86C GT Bj`83, kostete 2500 DM und bekam auch nur eine Haftpflicht.
Mein drittes Auto, ein Polo 86C 2F G40 Bj`92, kostete mich 8500 DM und bekam lediglich eine Haftpflicht.
Erst mein viertes Auto, ein MB C180, hatte ich inkl. einer Teilkasko versichert.

Ich fahre nun seit 21 Jahren unfallfrei Auto und bin im Nachhinein froh kaum Geld für Versicherungen aus dem Fenster geworfen zu haben. Heute kostet mich TK oder VK kaum noch Geld. Als junger Fahranfänger mit günstiger Schrottlaube machen die beiden Zusatzversicherungen aber keinen Sinn.

Ein Auto NUR mit der Haftpflichtversicherung zu fahren sehe ich also nicht als Schwachsinnig an. Nicht jeder kann sich ein Auto leisten bei dem sich TK oder gar VK noch lohnt.

Beispiel: Schwiegervater hat sich ein Golf 3 Joker Variant Bj 97 für seinen Bau, selbst dieses Auto wird mit TK angemeldet!
Deshalb und nur deshalb war meine frage auch, ob Wagen heute nur mit der Haftpflicht angemeldet werden?

Edit: Selbst in meinen Bekanntenkreis kenne ich niemanden der nur mit der Haftpflicht fährt.
MfG

Zitat:

@Thodai schrieb am 26. Juli 2015 um 10:46:18 Uhr:


Mein erstes Auto, ein Polo 86 Bj`79, hatte mich vor 21 Jahren 500 DM gekostet. Das bewegte ich lediglich mit der Haftpflicht.
Mein zweites Auto, ein Polo 86C GT Bj`83, kostete 2500 DM und bekam auch nur eine Haftpflicht.
Mein drittes Auto, ein Polo 86C 2F G40 Bj`92, kostete mich 8500 DM und bekam lediglich eine Haftpflicht.
Erst mein viertes Auto, ein MB C180, hatte ich inkl. einer Teilkasko versichert.

Ich fahre nun seit 21 Jahren unfallfrei Auto und bin im Nachhinein froh kaum Geld für Versicherungen aus dem Fenster geworfen zu haben. Heute kostet mich TK oder VK kaum noch Geld. Als junger Fahranfänger mit günstiger Schrottlaube machen die beiden Zusatzversicherungen aber keinen Sinn.

Ein Auto NUR mit der Haftpflichtversicherung zu fahren sehe ich also nicht als Schwachsinnig an. Nicht jeder kann sich ein Auto leisten bei dem sich TK oder gar VK noch lohnt.

TK macht schon Sinn, stell dir vor deine Karre fackelt ab, Feuerwehr kommt, Polizei kommt, Abschlepper kommt, nach dem löschen stellt sich heraus das sich durch die Hitze der Teerbelag der Straße gelöst hat... das gibt ohne TK eine schöne Rechnung für den Verursacher

Zitat:

@blue-shadow schrieb am 26. Juli 2015 um 13:04:57 Uhr:



TK macht schon Sinn, stell dir vor deine Karre fackelt ab, Feuerwehr kommt, Polizei kommt, Abschlepper kommt, nach dem löschen stellt sich heraus das sich durch die Hitze der Teerbelag der Straße gelöst hat... das gibt ohne TK eine schöne Rechnung für den Verursacher

Wieso das? Die TK kommt nur für Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Für Schäden Dritter ist die Haftpflicht da.

Wenn es einen interessiert:

Welche Schäden sind durch die Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt für Personen- und Sachschäden auf, die ein Kraftfahrer verursacht. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, damit Unfallopfer auch dann ihr Geld erhalten, wenn der Verursacher über wenig Eigenmittel verfügt. Die gesetzliche Mindestdeckung der Kfz-Haftpflicht liegt bei Personenschäden bis 2,5 Millionen Euro und bei Sachschäden bis 500.000 Euro. Daneben gibt es Policen mit Pauschal- oder unbegrenzten Deckungen.

Für welche Schäden kommt die Kfz-Haftpflicht nicht auf?

Eigene Schäden deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht. Um sich für diese Fälle abzusichern, ist eine zusätzliche Teil- oder Vollkaskoversicherung notwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen