Fahren ohne Dieselpartikelfilter - RPF

BMW 5er E61

Hallo,
RPF war bei meinem e61 BJ 2005 zu, 260 000km.
Die Regeneration wurde seit 5000km nicht durchgeführt.
Eine Warnung habe ich nicht bekommen, im Servicemenü waren noch 120 000km angezeigt (RPF wurde nach Turboschaden bei 185 000 chemisch gereinigt).

Ich hatte vor wenigen Wochen beide Thermostate gewechselt- waren defekt; Motortemperatur ca. 65 Grad im normalen Fahrbetrieb. Außerdem war das Glühsteuergerät defekt.

Nehme an, dass das als Ursache für die ausgsetzte und nicht wieder begonnene Regeneartion in Frage kommt.

Weil unklar ist, ob andere Schäden vorliegen (Injektoren, LMM ect) und ich das Auto aus wirtschaftlichen Gründen abgeben sollte, habe ich den Partikelfehler gebypasst (Keramik rausgestößelt, Rohr eingeschweißt).

Habe keinerlei Fehlermeldung.
Motor läüft wieder komplett normal.

Was kann passieren? Kann man so fahren? Wie lange? Welche Konsequenzen?
(Bitte keine Belehrungen über Betriebserlaubnis, Steuerhinterziehung, Umweltplakette...ect... das ist mir bewußt.)
Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich Fahre mein 525d ohne den Sch***ß Filter seit 2 Jahren ohne jegliche probleme raus mit dem und ersatzrohr rein und Rausprogrammieren keine angst wegen dem Rußen es is ganz minimal und der Verbrauch geht um 0,6l runter zumindest bei mir ist es so und das Auto zieht einfach besser.

Mfg

38 weitere Antworten
38 Antworten

Welchen Durchmesser hat das Rohr dass ihr in den DPF einsetzt?

Was hast den für ein modell ???

@ daki89: super, danke! hatte gelesen, dass man 200-300 euro investieren muss! das hätte sich ja nicht gelohnt...

Zitat:

@hezio schrieb am 1. Februar 2015 um 11:22:25 Uhr:


@ daki89: super, danke! hatte gelesen, dass man 200-300 euro investieren muss! das hätte sich ja nicht gelohnt...

Nicht zu früh freuen, das einsetzen des Ersatzrohres und das Rausprogrammieren kosten ca. 400 - 500€.

Ähnliche Themen

Mein Kumpel ist Chiptuner und kommt aus Recklinghausen (NRW).
Er fährt einen 335d mit 396 PS (ohne DPF).
Mindestens einmal die Woche kommt jemand und lässt seinen DPF stilllegen.
Er nimmt für die gesamte arbeit inkl. rausprogrammieren 300€.
Paket Preis für chip und DPF auch möglich.

bei Interesse pn

LG

Zitat:

@munition76 schrieb am 1. Februar 2015 um 11:40:59 Uhr:


Mein Kumpel ist Chiptuner und kommt aus Recklinghausen (NRW).
Er fährt einen 335d mit 396 PS (ohne DPF).
Mindestens einmal die Woche kommt jemand und lässt seinen DPF stilllegen.
Er nimmt für die gesamte arbeit inkl. rausprogrammieren 300€.
Paket Preis für chip und DPF auch möglich.

bei Interesse pn

LG

Was bedeutet "gesamte Arbeit"?

Eine DPF Reinigung kostet ca. 370€

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../266344546-223-6043?ref=search

Hir ein super Angebot

Da ich seit Jahren überwiegend nur V8 Motoren mit LPG fahre, kenne ich mich mit DPF nicht perfekt aus.
Mein Kumpel meinte:
DPF ausbauen und rausprogrammieren all inkl. kostet 300€ und er ist hier im Umkreis sehr beliebt.

mehr kann ich dazu nicht sagen.

LG

Zitat:

@Daki89 schrieb am 1. Februar 2015 um 11:51:37 Uhr:


http://kleinanzeigen.ebay.de/.../266344546-223-6043?ref=search

Hir ein super Angebot

Hast du es komplett durchgelesen?

schau mal was da ganz unten steht:

Zitat: ACHTUNG! Die Motorsoftware sollte angepasst werden. Der Preis liegt komplett (DPF Entfernung, Einbau, Abstimmung Motorsteuergerät, V-Max aufhebung, DPF decodierung) Bei 799€

DPF einfach rauskloppen kann ich auch, dafür brauche ich keine 250€ zahlen :-)

Zitat:

@Daki89 schrieb am 1. Februar 2015 um 11:51:37 Uhr:


http://kleinanzeigen.ebay.de/.../266344546-223-6043?ref=search

Hir ein super Angebot

799 Tacken!....................ein Schnäppchen!................bei dem man Schnappatmung bekommt. 😁 😁

Wie gesagt mein Kumpel macht das komplett für 300€ was ich sehr fair finde und anscheinend andere auch weil er viele Kunden hat.

LG

dpf aus dem msg rauszuwerfen ist recht einfach.

Hab mich gerade gefragt, was eigentlich bei einer aktiven Regeneration passiert, wenn der Keramik mit nem Rohr nen Bypass bekommen hat.
Wird dann bei der Nacheinspritzung der Diesel "sinnlos" durch den Auspuff geblasen, könnte sich dort unkontrolliert irgendwo entzünden, bzw. 600Grad heiße Abgase jagen bis hinter zum Endtopf?
Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, wäre mir das sprichwörtlich zu heiß :-)

@hezio:
Entweder Du findest jemand, der Dir das sehr bald günstig deaktiviert, oder Du baust Dir wieder einen DPF rein (Spenderfzg sollte möglichst wenig km gehabt haben, sonst ist zu viel Asche drin - Verbrennungsrückstand der Rußverbrennung beim Regenerieren - und Du kannst den wieder ausbauen und knapp 400€ für ne professionelle Reinigung ausgeben)

Text aus Wikipedia:
Insbesondere Dieseleinspritzanlagen auf der Basis von Common-Rail gestatten die unabhängige Steuerung der Kraftstoffeinspritzung. Zu Regenerationszwecken wird daher bei manchen Motoren im Auspufftakt (4. Takt) gezielt Kraftstoff eingespritzt. Dieser verbrennt im nachgeschalteten Oxidations-Katalysator und kann die Abgastemperatur so weit anheben, dass diese für die Zündung der Rußablagerungen im folgenden Dieselrußpartikelfilter ausreichend ist.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 1. Februar 2015 um 13:22:20 Uhr:


Hab mich gerade gefragt, was eigentlich bei einer aktiven Regeneration passiert, wenn der Keramik mit nem Rohr nen Bypass bekommen hat.
Wird dann bei der Nacheinspritzung der Diesel "sinnlos" durch den Auspuff geblasen, könnte sich dort unkontrolliert irgendwo entzünden, bzw. 600Grad heiße Abgase jagen bis hinter zum Endtopf?
Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, wäre mir das sprichwörtlich zu heiß :-)

@hezio:
Entweder Du findest jemand, der Dir das sehr bald günstig deaktiviert, oder Du baust Dir wieder einen DPF rein (Spenderfzg sollte möglichst wenig km gehabt haben, sonst ist zu viel Asche drin - Verbrennungsrückstand der Rußverbrennung beim Regenerieren - und Du kannst den wieder ausbauen und knapp 400€ für ne professionelle Reinigung ausgeben)

Text aus Wikipedia:
Insbesondere Dieseleinspritzanlagen auf der Basis von Common-Rail gestatten die unabhängige Steuerung der Kraftstoffeinspritzung. Zu Regenerationszwecken wird daher bei manchen Motoren im Auspufftakt (4. Takt) gezielt Kraftstoff eingespritzt. Dieser verbrennt im nachgeschalteten Oxidations-Katalysator und kann die Abgastemperatur so weit anheben, dass diese für die Zündung der Rußablagerungen im folgenden Dieselrußpartikelfilter ausreichend ist.

Wenn der DPF aus dem SG rauskodiert wurde, findet keine Regeneration mehr statt und dadurch auch keine Nacheinspritzung mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen