Fahren mit Driving Assistant (S05AS) - Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo in die Runde,

ich wollte mal nach eurer Meinung fragen, wie ihr mit dem Driving Assistant (S05AS) zurecht kommt?

Leider muss ich gestehen, dass das System sehr unharmonisch reagiert. Starkes Beschleunigen, abruptes Abbremsen, kein vorausschauendes Fahren wie Beschleunigen oder Bremsen.

Manchmal komme ich mir vor wie eine Fahrschule (sorry...möchte niemanden diskriminieren ;-) )

Kurzes Bespiel aus der Praxis: Fahren auf der Landstraße mit Tempomat und Abstandsregelung bei 100 km/h. Das Auto hält den Abstand auf den Vordermann. Vordermann biegt kurz vor Ortseingang ab, Wagen bremst natürlich herunter und hält den Abstand. Danach beschleunigt der Wagen auf den letzten Metern bis zum Ortseingang wieder auf 100 km/h, was total sinnlos ist, denn nach 100m muss er sowieso wieder Bremsen um auf die 50 km/h.

Kennt ihr das? Kann man irgendwelche Settings einstellen? Vielleicht lässt das System diese weichen Abstimmungen auch gar nicht zu.

Danke für Eure Feedback.

VG

Beste Antwort im Thema

Das wirst Du nicht durch Einstellungen vermeiden können. Ich tendiere inzwischen dazu, ACC nur noch sehr spärlich einzusetzen:

* Landstraße ist Freude am Fahren, ich fahre also grundsätzlich selbst.
* Autobahn selbes Problem wie von Dir beschrieben, zusätzlich noch das Problem, dass selbst mit kleinstem Abstand noch Leute dazwischen fahren. Nutze inzwischen ACC auf Autobahn nur noch ohne Verkehr, d.h. Tempomat könnte das auch. Manchmal habe ich auch da ACC an, meistens wenn die Autobahn sehr voll ist und auf allen Spuren 100-120 gefahren wird.
* Stadtverkehr auch sehr nervig aus den von Dir beschriebenen Gründen, fahre selbst, nutze Limiter statt ACC.
* Stop & Go: Hier hab ich den ACC an und hier glänzt er. Dafür aber das Geld investieren?

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@Bartik schrieb am 6. Oktober 2019 um 13:31:36 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 6. Oktober 2019 um 12:29:51 Uhr:


Laut BA Stufe 3. Bild anbei.

Jukka

Lyas hat geschrieben "halben halben Tacho", also dem 1/4-Tacho... 😉 Also ist die erste Stufe der Mindestabstand, bei dem grade noch keine Strafe droht. Alles darunter ist dann Strafzettel- oder gar Punkte-relevant

Eine Strafe droht erst, wenn der Abstand kleiner als 1/4 des tachowertes wird. Solange ich also bspw. bei 120km/h mehr als 30m Abstand einhalte, ist das noch ok (wenn auch nicht der empfohlene mindestabstand).

Gerichte sagen hierzu: Abstand muss ca. die Strecke sein, die das Fahrzeug in 2 Sekunden zurücklegt. Das passt in der Regel ganz gut zum halben Tacho.

Also der geringste einstellbare Abstand entspricht etwas weniger als 5/10 Tachowert was 100 EUR + 1 Punkt macht. Habe es letztes Jahr leider mal überprüfen dürfen :-(

A24 Höhe Wittstock Geschwindigkeit 142 km/h gemessener Abstand 29 m...

das wären dann bei dir aber 71m gewesen, oder?

Stimmt: Richtig ist 5/10 vom halben Tachowert (der wäre 71 m)

Abstand
Ähnliche Themen

Zitat:

@fridolin frost schrieb am 14. Oktober 2019 um 08:25:35 Uhr:


Also der geringste einstellbare Abstand entspricht etwas weniger als 5/10 Tachowert was 100 EUR + 1 Punkt macht. Habe es letztes Jahr leider mal überprüfen dürfen :-(

A24 Höhe Wittstock Geschwindigkeit 142 km/h gemessener Abstand 29 m...

Hier sollte es 1/4 Tachowert oder 5/10 des halben Tachowerts heißen. Etwas weniger als 5/10 des Tachowertes hätte nicht zu einer Strafe geführt.

Gruß
Tud

Also, wenn ich das richtig verstanden habe, entspricht der kürzeste Abstand, den das Auto zum Vordermann einhält, etwa einem Viertel Tacho in Metern. Wenn man 100km/h fährt, also 25m. Das wäre dann ein halber Leitpfosten-Abstand, der in Deutschland auf gerader Strecke 50 Meter ist. Oder bei 150km/h rund 40m.

Und selbst da wird man immer noch nach hinten durchgereicht, weil sich ständig einer reindrängelt? Ab und zu vielleicht, aber doch nicht häufig, oder wie ist da die Erfahrung?

Zitat:

@Tud3006 schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:24:57 Uhr:



Zitat:

@fridolin frost schrieb am 14. Oktober 2019 um 08:25:35 Uhr:


Also der geringste einstellbare Abstand entspricht etwas weniger als 5/10 Tachowert was 100 EUR + 1 Punkt macht. Habe es letztes Jahr leider mal überprüfen dürfen :-(

A24 Höhe Wittstock Geschwindigkeit 142 km/h gemessener Abstand 29 m...

Hier sollte es 1/4 Tachowert oder 5/10 des halben Tachowerts heißen. Etwas weniger als 5/10 des Tachowertes hätte nicht zu einer Strafe geführt.

Gruß
Tud

gut aufgepasst: es geht natürlich um halben Tachowert:

1/4 halber Tachowert wären 28,4 m... 1/5 halber Tachowert sind in dem Fall 35,5 m gewesen macht die 100 EUR inkl. 1 Punkt ... habe das ganze auch vom Gericht prüfen lassen, so dass es am Ende noch etwas teurer wurde ... also aufpassen, wenn das ACC auf dem geringsten Wert steht! (Vorgabe BMW ist ja mittlere Position, wie bereits weiter oben geschrieben) Und es ist leider auch so, das man häufig rechts überholt wird, wenn man sich links ordentlich mit ACC anstellt (30 m bei 120 km/h sind eine riesige Lücke die gerne von anderen Verkehrsteilnehmern aufgefüllt wird...)

Also ich halte meist mehr als 50m Abstand und muss deshalb auch meist nicht bremsen wenn jemand rüber fahrt, weil ich ja trotzdem noch genug Abstand habe. Fast alle geben Gas wenn sie auf der Linken sind und fahren etwas schneller als rechts.
Daher hab ich da kaum Probleme. Was aber sehr nervt ist, wenn der Verkehr stockt (100kmh oder weniger) und die Leute dann meinen links gehts schneller und quetschen sich in Lücken wo keine sind... da muss man schon auf „ Audi distance“ gehen

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 14. Oktober 2019 um 15:16:41 Uhr:


Also ich halte meist mehr als 50m Abstand und muss deshalb auch meist nicht bremsen wenn jemand rüber fahrt, weil ich ja trotzdem noch genug Abstand habe. Fast alle geben Gas wenn sie auf der Linken sind und fahren etwas schneller als rechts.
Daher hab ich da kaum Probleme. Was aber sehr nervt ist, wenn der Verkehr stockt (100kmh oder weniger) und die Leute dann meinen links gehts schneller und quetschen sich in Lücken wo keine sind... da muss man schon auf „ Audi distance“ gehen

Ging hier um ACC und das hält den Abstand automatisch ... und bei kleinster Stufe kann das schnell mal zu kurz sein...

Naja, und ob gefühlte 50 m Abstand bei einer amtlichen Messung bestätigt werden sei mal dahingestellt.

Ist es möglich den DAP nur die Spur halten zu lassen ohne Tempomat?

Nein, ist nicht möglich (aber wäre für mich auch nicht wirklich sinnvoll).

Zitat:

@HandballFreak schrieb am 21. November 2019 um 23:56:11 Uhr:


Ist es möglich den DAP nur die Spur halten zu lassen ohne Tempomat?

Zitat:

@MS320D schrieb am 22. November 2019 um 05:52:16 Uhr:


Nein, ist nicht möglich (aber wäre für mich auch nicht wirklich sinnvoll).

Zitat:

@MS320D schrieb am 22. November 2019 um 05:52:16 Uhr:



Zitat:

@HandballFreak schrieb am 21. November 2019 um 23:56:11 Uhr:


Ist es möglich den DAP nur die Spur halten zu lassen ohne Tempomat?

Doch, ist es. Einfach während dem „Assisted Driving“-Modus kurz die Bremse betätigen. Dann schaltet sich der Tempomat aus (wird im Kombiinstrument grau hinterlegt), die Lenkunterstützung bleibt aber bestehen!

Zitat:

@benned86 schrieb am 22. November 2019 um 07:43:59 Uhr:



Zitat:

@MS320D schrieb am 22. November 2019 um 05:52:16 Uhr:


Nein, ist nicht möglich (aber wäre für mich auch nicht wirklich sinnvoll).

Zitat:

@benned86 schrieb am 22. November 2019 um 07:43:59 Uhr:



Zitat:

@MS320D schrieb am 22. November 2019 um 05:52:16 Uhr:

Doch, ist es. Einfach während dem „Assisted Driving“-Modus kurz die Bremse betätigen. Dann schaltet sich der Tempomat aus (wird im Kombiinstrument grau hinterlegt), die Lenkunterstützung bleibt aber bestehen!

Perfekt! Das probiere ich gleich nachher.

@benned86 Meine Frage hatte ich vor einiger Zeit schon mal woanders gelesen und auch dort kam direkt die selbe Antwort wie deine. In vielen Fällen mag das auch zutreffen aber gestern bin ich z.B. 40 Minuten Bundesstraße mit ständigen Einmündungen und Kreuzungen gefahren. Also ständigem Wechsel zwischen 100, 70 und 50 km/h. Die Lenkunterstützung war da super, weil ich die Hand locker auf das Lenkrad legen konnte ohne aktiv etwas tun zu müssen. Den Tempomat fand ich allerdings etwas "unsanft" und wenig vorausschauend, weil er recht spät, recht stark bremst anstatt früh vom Gas zu gehen und auslaufen zu lassen.

Doch, ist es. Einfach während dem „Assisted Driving“-Modus kurz die Bremse betätigen. Dann schaltet sich der Tempomat aus (wird im Kombiinstrument grau hinterlegt), die Lenkunterstützung bleibt aber bestehen!

Also bei mir geht dann beides aus?

Zitat:

@W1k33d schrieb am 22. November 2019 um 11:58:06 Uhr:


[/quote

Doch, ist es. Einfach während dem „Assisted Driving“-Modus kurz die Bremse betätigen. Dann schaltet sich der Tempomat aus (wird im Kombiinstrument grau hinterlegt), die Lenkunterstützung bleibt aber bestehen!
[/quote

Also bei mir geht dann beides aus?

Sobald man die voreingestellte Geschwindigkeit ändert (sei es über den Regler am Lenkrad bzw. über die „Set“-Taste) schaltet sich der Tempomat wieder dazu! Also vllt. liegt es daran, dass ihr die automatische Übernahme der Limits eingeschaltet habt?! Das hab ich bei mir deaktiviert und kann den Tempomaten unabhängig von der Lenkunterstützung deaktivieren (wie oben beschrieben) so lange ich, wie gesagt, nichts an der voreingestellten Geschwindigkeit ändere.

Oder es liegt auch hier an der ominösen Software-Version. Habe den G21 mit Software-Stand 7.2019.XXX.

Deine Antwort
Ähnliche Themen