Fahreindrücke neuer Polo
Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.
Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.
Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.
Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.
Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.
Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....
Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.
Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)
Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.
Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.
Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.
Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.
Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.
Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!
Beste Antwort im Thema
Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.
Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.
Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.
Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.
Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.
Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....
Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.
Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)
Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.
Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.
Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.
Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.
Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.
Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!
238 Antworten
@CrankshaftRotator :Bist du schon wieder ADAC Test als Testreferenz am rezitieren ? Nochmal erinnert sich schon keiner mehr das dieser Betrügerverein sich hat kaufen lassen? Ich traue denen nicht ! Und eine Schwalbe macht keinen Sommer,wir wissen hier gar nicht um welchen Motor es genau geht und die stärkeren Motoren mit Turbo unterscheiden sich deutlich in der Konstruktion von den kleineren so wie sie im Up verbaut waren .Und wo stehen da konkrete Werte was der Motor wirklich ausstößt an Schadstoffen? Wie hat das der ADAC ermittelt oder wird hier nur angenommen das dies auf Grund der mageren Verbrennung so sein müsste? Für mich liest sich das nur wie eine Annahme ohne konkrete Zahlen! Auch da ist die Entwicklung weiter gegangen,also fahre erst mal einen aktuellen Polo dann kannst du hier auch wirklich etwas zum Thema beitragen! Was mal war ist nicht mehr heute Stand der Technik,die Entwicklung geht da auch weiter ,auch wenn die Motoren gleiche technische Daten haben.
Zitat:
also fahre erst mal einen aktuellen Polo dann kannst du hier auch wirklich etwas zum Thema beitragen! Was mal war ist nicht mehr heute Stand der Technik,die Entwicklung geht da auch weiter ,auch wenn die Motoren gleiche technische Daten haben.
Was glaubst Du, wie oft ich das schon gehört habe. Enttäuscht wurde ich bei der Probefahrt eigentlich immer, zuletzt beim preisgekrönten Ford - Motor, ebenfalls Dreizylinder. Man kann physikalische Gegebenheiten halt leider nicht eliminieren, sondern nur (mehr oder weniger gut) kompensieren. Man kann ´ner greislichen Schrulle ein aufwendiges Facelifting spendieren, sie wird trotzdem niemals so schön aussehen wie eine Dame, die von Haus aus eine Naturschönheit ist. 😁
Zitat:
@zameck schrieb am 29. Oktober 2017 um 09:15:06 Uhr:
Und wo stehen da konkrete Werte was der Motor wirklich ausstößt an Schadstoffen?
Die exakten Messwerte des Eco - Tests werden üblicherweise ein paar Wochen nach dem Test des entsprechenden Fahrzeugs veröffentlicht.
Und wo sind jetzt die Werte von dem gekauften Verein? Und das im Vergleich zu deinem hochgelobten Mazda? So das mal mal sehen kann ob da wirklich ein großer Unterschied vorliegt.
Wenn du von Probefahrten enttäuscht bist, dann ist das halt dein persönliches Empfinden jedoch nicht als Richtwert für die Allgemeinheit zu nehmen.
Aber Fakt ist du bist noch keinen neuen Polo gefahren und hast zu dem Thema hier eigentlich nichts zu sagen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@zameck schrieb am 29. Oktober 2017 um 12:09:57 Uhr:
Wenn du von Probefahrten enttäuscht bist, dann ist das halt dein persönliches Empfinden jedoch nicht als Richtwert für die Allgemeinheit zu nehmen.
Ich habe Fahrzeuge verglichen, die es auch mit Vierzylindermotoren gab. Wer nicht vergleicht, der weiß auch nicht, was er verpasst.
Zitat:
@zameck schrieb am 29. Oktober 2017 um 12:09:57 Uhr:
Und wo sind jetzt die Werte von dem gekauften Verein?
Ich halte es nicht für sinnvoll, in einem Forum aktiv zu sein, wenn man des Lesens nicht mächtig ist. 🙄
Und was soll dann einer sagen der Fahrzeuge mit 4 Zylinder vergleicht die es auch als 6 Zylinder gibt? Da hast du natürlich recht, da sagt auch jeder Scheiß 4 Zylinder.
Ich halte es nicht für sinnvoll hier aktiv zu sein wenn man den neuen Polo nicht gefahren hat 🙄🙄🙄
Der ADAC ist nunmal ein Verein der sich für Tests hat bezahlen lassen und damit unglaubwürdig ist. Und das alles unter dem Deckmantel des eingetragenen Vereins damit sie keine Steuern zahlen müssen. Geht gar nicht!
Diskussionen sind sinnlos mit CrankshaftRotator. Er findet auch dass ein Fiat 1200er oder ein Fiat 1400er rund läuft, was er aber überhaupt nicht macht 🙂
Erst letztens auf AutoMotorSport TV den Vergleich 500XL vs. B-Max gesehen und der 1.4Liter Motor im Fiat konnte in keiner Disziplin überzeugen. Außer dass er sehr laut ist und rau läuft.
Jedem das seine. Der eine steht auf müde Sauger und Drehzahlorgien, der andere auf ruhiges kräftiges Fahrverhalten mit heiserer Note.
Zitat:
@zameck schrieb am 29. Oktober 2017 um 12:35:26 Uhr:
Und was soll dann einer sagen der Fahrzeuge mit 4 Zylinder vergleicht die es auch als 6 Zylinder gibt? Da hast du natürlich recht, da sagt auch jeder Scheiß 4 Zylinder.
Du hast es erkannt - das Bessere ist der Feind des Guten.
Zitat:
@Almandino schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:18:10 Uhr:
Er findet auch dass ein Fiat 1200er oder ein Fiat 1400er rund läuft, was er aber überhaupt nicht macht 🙂
Das findet auch die Zeitschrift Auto, Motor & Sport (siehe Anhang). Zitat: "Sehr gute Laufkultur". Aber der Testbericht ist sicherlich auch gekauft, so wie alle halt, die Dir nicht in den Kram passen. 🙄
Wir hätten natürlich alle am liebsten einen V8 Bigblock mit 3l/100km und einer Abgasreinigung dessen Abgas sauberer ist als die Ansaugluft für den kleinen Geldbeutel.
Manche Leute müssen eben Kompromisse eingehen und ich finde das kann man mit den Dreizylindern von VW erstaunlich gut.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:39:53 Uhr:
Wir hätten natürlich alle am liebsten einen V8 Bigblock mit 3l/100km und einer Abgasreinigung dessen Abgas sauberer ist als die Ansaugluft für den kleinen Geldbeutel.Manche Leute müssen eben Kompromisse eingehen und ich finde das kann man mit den Dreizylindern von VW erstaunlich gut.
Eine gute Laufkultur und ein geringer Verbrauch widersprechen sich nicht, insofern ist Dein Vergleich untauglich.
Wir haben jetzt alle mitbekommen,dass Sie Volkswagen hassen und der Konzern nur Mist in ihren Augen produziert. Nun ist aber gut finde ich.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:41:46 Uhr:
Eine gute Laufkultur und ein geringer Verbrauch widersprechen sich nicht, insofern ist Dein Vergleich untauglich.Zitat:
@rv112xy schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:39:53 Uhr:
Wir hätten natürlich alle am liebsten einen V8 Bigblock mit 3l/100km und einer Abgasreinigung dessen Abgas sauberer ist als die Ansaugluft für den kleinen Geldbeutel.Manche Leute müssen eben Kompromisse eingehen und ich finde das kann man mit den Dreizylindern von VW erstaunlich gut.
Nö, absolut nicht. Denn der 1.5 TSI als einzige Alternative reißt gleich ein größeres Loch in den Geldbeutel und verbraucht mehr, stößt ebenso mehr aus.
Die heutigen ZMS und Kupplungen sind so gut, das zufriedenstellend abzufedern. Selbst mit feinfühligem Popometer würde man nicht meinen in einem Dreizylinder zu sitzen.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:47:49 Uhr:
Nö, absolut nicht. Denn der 1.5 TSI als einzige Alternative reißt gleich ein größeres Loch in den Geldbeutel und verbraucht mehr, stößt ebenso mehr aus.
Wenn man nur VW betrachtet, mag das stimmen. Andere Hersteller bieten allerdings unter den Kleinwagen noch mit 70 bis 90 PS Vierzylindermotoren an. Opel zum Beispiel. Oder Suzuki. Oder Mazda. Oder Kia. Oder Hyundai. Und ein solcher Motor läuft einfach um Welten kultivierter. Wenn Du es nicht glaubst, mach eine Probefahrt und erweitere Deinen Horizont. Es gibt - Überraschung - noch andere Fahrzeuge jenseits VW.
Zitat:
@zameck schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:44:53 Uhr:
Gähn 😮, don't feed the troll und damit bin ich hier raus.
Prima, ein Troll weniger. 😁