Fahreindrücke neuer Polo

VW Polo 6 (AW)

Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.

Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.

Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.

Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.

Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.

Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....

Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.

Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)

Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.

Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.

Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.

Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.

Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.

Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!

Beste Antwort im Thema

Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.

Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.

Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.

Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.

Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.

Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....

Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.

Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)

Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.

Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.

Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.

Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.

Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.

Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:49:32 Uhr:



Wenn man nur VW betrachtet, mag das stimmen. Andere Hersteller bieten allerdings unter den Kleinwagen noch mit 70 bis 90 PS Vierzylindermotoren an. Opel zum Beispiel. Oder Suzuki. Oder Mazda. Oder Kia. Oder Hyundai. Und ein solcher Motor läuft einfach um Welten kultivierter. Wenn Du es nicht glaubst, mach eine Probefahrt und erweitere Deinen Horizont. Es gibt - Überraschung - noch andere Fahrzeuge jenseits VW.

Nun das bestreitet ja keiner. Aber darum geht es doch gar nicht? Die Leute haben sich aus vielen verschiedenen Gründen genau für dieses Auto und diesen Motor entschieden.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 29. Oktober 2017 um 14:09:41 Uhr:


Nun das bestreitet ja keiner.

Aber es wird suggeriert, indem ausschließlich VAG - interne Vergleiche gezogen werden und als Fazit anschließend konstatiert wird, dass der Vierzylindermotor zu viel Leistung hat, deswegen keine Option ist. Konsequent wäre hingegen gewesen, dann einfach das Produkt zu kaufen, welches die gewünschten Eigenschaften aufweist, auch wenn es halt dann kein VAG - Produkt ist. Ich verweise wieder auf den großen Test in der aktuellen Auto Zeitung, Heft 23: Nicht nur Dreizylindermotoren sind sparsam.

Letztendlich ist es mir ein Anliegen, die Menschen dazu zu bewegen, über den Tellerrand zu gucken - noch ist der Markt vielfältig. Das unterscheidet mich übrigens vom Troll, als solcher ich vorhin amüsanterweise bezeichnet wurde. Denn der will nur pöbeln, ihn interessieren Fakten nicht, es geht ausschließlich um Provokation.

Ich besitze ebenfalls eine hohe Markenaffinität (bei mir ist es BMW), trotzdem muss ich nicht alles gutheißen, was dieser Hersteller so von sich gibt. Das nennt man übrigens "Objektivität", und genau daran hapert es hier gewaltig, wie die letzten Seiten sehr anschaulich aufzeigen. Alle finden alles supertoll, weil sie es toll finden möchten - ist schließlich "ihre" Marke.

Zitat:

@zameck schrieb am 29. Oktober 2017 um 12:35:26 Uhr:


Und was soll dann einer sagen der Fahrzeuge mit 4 Zylinder vergleicht die es auch als 6 Zylinder gibt? Da hast du natürlich recht, da sagt auch jeder Scheiß 4 Zylinder.

Ich halte es nicht für sinnvoll hier aktiv zu sein wenn man den neuen Polo nicht gefahren hat 🙄🙄🙄

Der ADAC ist nunmal ein Verein der sich für Tests hat bezahlen lassen und damit unglaubwürdig ist. Und das alles unter dem Deckmantel des eingetragenen Vereins damit sie keine Steuern zahlen müssen. Geht gar nicht!

Der "Betrügerverein" den Du hier wiederholt anprangerst, besteht ja eben so wenig nur aus Spitzbuben wie der VW-Konzern.

Bei Umsetzung Deiner Sichtweise und den in Rede stehenden Ereignissen um den Abgasskandal, dürfte es konsequenterweise gar keine VW-Foren geben, in denen täglich die Flagge um das beste Automobil neu gehisst wird. ;-)

Ich würde hier gerne weitere Eindrücke lesen und nicht mir die Finger wundscrollen.

Ähnliche Themen

Schonmal auf die Idee gekommen dass ein Motor nicht gleich ein ganzes Auto macht und vor allem nicht jedem die Charakteristik eines Motors im Kompaktwagensegment so wichtig ist? Die meisten hier legen sich lieber geschmeidig auf ihre Frau, oder besorgen ihr einen Polo, anstatt Zeit an Gedanken zu verschwenden ob und wenn wie es noch besser gehen könnte. Wir reden doch hier über einen Kompaktwagen und nicht über eine Käuferschicht mit Ansprüchen jenseits von gut und böse. Ich wünsche mir einen RS5, ob ich das erreiche - sehen wir noch. Aber dort sind natürlich andere Ansprüche an Motor und co. gegeben als hier bei einem Einkaufswagen oder ein Auto für die Kurzstrecke zur Arbeit.

Es ist ein schönes Auto, andere Mütter haben auch schöne Töchter, es ist nicht alles gold was glänzt. Es ist nur ein Polo!

Ich akzeptiere Deine Meinung.
Jedoch,wenn der Trend mit dem Downsizing so weiter geht,wird dem Kunden wahrscheinlich noch ein 2 - Zylinder im Polo als das Nonplusultra verkauft werden.Dieses natürlich zu Preisen eines 4-Zylinders der Konkurrenz.
Spätestens beim Polo 7 wäre es dann so weit.Scheint aber bei den meisten Polo - Kunden heute keine Rolle zu spielen.
Meine zugegeben etwas harsche Formulierung liegt wohl darin begründet,dass ich meine Autos privat kaufe,und über einen längeren Zeitraum fahre.
Vieleicht sollte man hier im Thread zwischen Gewerblich und Privat unterscheiden.Ich bin mir sicher,dass das ein ganz anderes Licht auf unsere Diskussion werfen würde.
In unserer heutigen schnelllebigen Zeit scheinen sich die Prioritäten allerdings zu verschieben....

Wenn mich ein Auto/Angebot so stört dann gehe ich nicht in ein Forum und heule rum. Ich kaufe es nicht und beeinflusse so den Markt auf meine Weise. Wenn sich der Polo für deine Zwecke nicht eignet bestell entweder einen der größeren Motoren oder wechsle den Hersteller. Das ist doch so schwer nicht. Alternativen gibt es am Markt doch genug.
Warum wird der Preis von 3 mit 4 Zylindern verglichen? Die Leistung die dabei rauskommt ist letztlich doch sehr ähnlich oder über andere Dinge wie z.B. den Turbo angeglichen. Wir reden von einem Kleinwagen!

Just my two cents.

Genauso ist es. Und wenn wir 90% der Polo-Käufer fragen würden, welchen Motor die drin haben, dann würden die meisten antworten „ähm...keine Ahnung, aber der Tankdeckel ist rechts“. 🙂

Welchen Motor haben sie? Einen leisen, oder einen sparsamen, oder einen starken...solche Antworten gibt es dann da.
Die wenigsten Leute wissen was ein Reihendreizylinder ist und sehr viele Leute denken dass der Motor laut Drehzahlskala bis 70.000 dreht.

Und wenn sie einen 1- Zylinder mit 500 Kubik und drei Turboladern so massentauglich machen dass es niemanden stört, warum nicht? Wenns funktioniert und es nur einen Bruchteil der Leute stört (was es sowieso immer machen würde).

Was? Ein Turbo? Kauf ich nicht.
Was? Kein Turbo? Kauf ich nicht.
Was? Drei Zylinder? Kauf ich nicht.
Was? Kein Achtzylinder? Kauf ich nicht.

Ich fahre meinen 1.0 Ecoboost mit 125Ps sehr sehr gerne. Der Motor ist leise, er hat ab 1400 Touren Durchzug, ich fahre egal wie mit jedem Tank lockere 650-750Kilometer, ich kann auf der Bahn über 200 fahren wenn ich will und bin auch den Großglocker spielend rauf und wieder runter gekommen.

Dafür dass er dann im Leerlauf, wenn er dort mal verharrt dank S/S-Automatik, nicht zu 100% läuft wie ein Vierzylinder sondern nur zu 75% wie ein Vierzylinder? Wer sich deswegen den Spaß versauen lässt, ist selber Schuld. Und so wirds auch beim Polo sein. Dieselmotoren hat man auch in allen Fahrzeuggattungen akzeptiert, wo selbst ein 2.0 TDI in einem 70.000€ A6 keineswegs einen runden Lauf bietet, aber bei einem Auto dass ein Drittel soviel kostet ist es das Nummer 1 Argument? Nur am Gegenteiltag, oder wenn man sonst nichts findet um es schlecht zu reden.

Wo ist der Bus ?

Zumal der Preisvergleich Dreizylinder zum Preis vom Vierzylinder eine Milchmädchenrechnung ist. Anscheinend gibt es doch deutlich mehr Features in Serie die den meisten Polokunden sicher besser gefallen als die Anzahl der Zylinder. Assistenz, Komfort, Platz und Sicherheit usw.

Das beste ist immer noch ein guter alter Saugmotor-4-Zylinder ohne Direkteinspritzung.

Zitat:

@seahawk schrieb am 01. Nov. 2017 um 12:14:01 Uhr:


alter Saugmotor-4-Zylinder

Wie man an den Verkaufszahlen sieht, nicht.

Mag sein dass solche Motoren geringfügig sauberer sind, aber im Austausch für einen höheren Verbrauch, schmaler nutzbares Drehzahlband und weniger Elastizität ist es heutzutage kein guter Deal mehr.

Ich würde nicht mehr tauschen wollen, außer dem alten 4-Zylinder Sauger wird ein sehr starker Elektromotor zur Seite gestellt, wie beim IS300H z.B.

Nur ist der dann kaum flotter als ein 150PS TSI Passat und das mit 223PS Systemleistung.

Zitat:

@Andreas01110 schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:46:48 Uhr:


Wir haben jetzt alle mitbekommen,dass Sie Volkswagen hassen und der Konzern nur Mist in ihren Augen produziert. Nun ist aber gut finde ich.

@Andreas01110

Irrtum. In unserer Familie fahren und fuhren fast nur Produkte des VAG - Konzerns. Bei uns waren es früher Audi 100, VW Polo und Golf, mein Bruder hatte einen VW Jetta und Santana, mein anderer Bruder einen Audi A6, und mein Vater fährt aktuell einen VW Golf. Trotzdem versuche ich immer, kritisch und objektiv zu bleiben.

Zitat:

@Gonzo2028 schrieb am 31. Oktober 2017 um 11:53:07 Uhr:


Wenn mich ein Auto/Angebot so stört dann gehe ich nicht in ein Forum und heule rum. Ich kaufe es nicht und beeinflusse so den Markt auf meine Weise.

@Gonzo2028

Mir gefallen Produkte aus dem VAG - Konzern durchaus. Was mir allerdings nicht gefällt, ist das ohne Not praktizierte "Downgrading" der meisten Motorversionen.

Können wir mal wieder Back To Topic kommen und nur noch Fahreindrücke posten? Ansonsten lasse ich meinen Thread schließen. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen