Fahreindrücke neuer Polo

VW Polo 6 (AW)

Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.

Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.

Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.

Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.

Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.

Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....

Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.

Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)

Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.

Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.

Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.

Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.

Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.

Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!

Beste Antwort im Thema

Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.

Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.

Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.

Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.

Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.

Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....

Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.

Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)

Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.

Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.

Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.

Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.

Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.

Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

@Ellrich schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:50:52 Uhr:



Zitat:

@Ollner79 schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:19:18 Uhr:


Wenn das Auto aber mit Dreizylindern günstiger abgesetzt werden kann, dann profitiert wiederum der Kunde. Was nun der Fall ist wissen wir alle nicht.

😕 Die Preise sind doch kein Geheimnis.

Dann nenn uns doch mal den Preis, den VW für den neuen Polo aufrufen würde, wäre da noch der 1.2 TSI verbaut :-*?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Oktober 2017 um 09:53:27 Uhr:


Du hast immer noch nicht plausibel nachgewiesen, dass ein 4 Zylindermotor genau so sparsam ist wie ein 3 Zylindermotor.

Lies einfach die aktuelle Auto Zeitung.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:52:20 Uhr:


100Kg ändern durchaus den Anfahrwiderstand, ansonsten wie gesagt, es ist mehr als nur Stickoxide

Stimmt. Zum Beispiel die Feinstaubemissionen. Leider hat sich der 1.0 TSI auch diesbezüglich nicht mit Ruhm bekleckert.

Vermutlich kommst Du mir jetzt mit CO2. Dieser Stoff ist allerdings erstens kein Schadstoff, und zweitens direkt vom Verbrauch abhängig.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 25. Oktober 2017 um 14:23:44 Uhr:



Zitat:

@Ellrich schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:50:52 Uhr:


😕 Die Preise sind doch kein Geheimnis.

Dann nenn uns doch mal den Preis, den VW für den neuen Polo aufrufen würde, wäre da noch der 1.2 TSI verbaut :-*?

Langsam wird es echt lächerlich, in allen Konzernmodellen von Ibiza bis A3 wurden beide Motoren (also 1.0 TSI und 1.2 TSI ) angeboten, im gerade erst abgelösten Polo 6R auch, die Preise kann sich ja wohl jeder ansehen.

Macht euch bitte einen eigenen Thread auf!

Hier gehts rein um Fahreindrücke und um nix anderes!

Bitte "back to topic" THX

Ähnliche Themen

Zitat:

@DPLounge schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:57:39 Uhr:


Kennt man (so wie ich) nur den 1.0 TSI-Dreizylinder mag man kaum glauben, dass es in dieser Leistungsklasse noch geschmeidiger, leiser und besser geht.

Im Vorgänger, dem VW Polo V, gab es ja beide Motoren. Anbei habe ich mal einen Vergleich aus einem ADAC - Test angefügt - links der 1.0 TSI, rechts der 1.2 TSI, der 1.0 TSI bereits als EA211 (also mit Zahnriemen, Vierventilkopf und der "heißen Seite" hinten), der 1.2 TSI sogar noch als EA111 (Steuerkette, heiße Seite vorne, Zweiventiler). Der Unterschied ist deutlich - geht ja auch nicht anders, irgendwo müssen die freien Massen der beiden äußeren Zylinder beim R3 schließlich hin. Auf jeden Fall spricht die Testnote - 1,3 zu 2,8 - eine deutliche Sprache. Der Motor hat durch den Verlust des vierten Zylinders eine deutliche Einbuße an Laufkultur erlitten, man mag sich gar nicht vorstellen, wie überperfekt der gut gedämmte Polo VI mit dem 1.2 TSI EA211 laufen würde, aber vielleicht wäre er dann ja "zu gut" geworden.

Da es hier aber um den Polo VI geht sind Vergleiche mit dem Vorgänger was die beiden Motoren betrifft, mittlerweile womöglich nicht mehr ganz aktuell. Da wie du selbst @CrankshaftRotator ja sagst, der "Polo VI gut gedämmt" ist (sicher nochmal besser als der schon gute Polo V), sind die angesprochenen Minuspunkte des 1.0 TSI aus dem ADAC-Test (die ich was Vibrationen oder Dröhnen angeht absolut nicht bestätigen kann) im neuen Modell vermutlich wesentlich besser eliminiert und der Abstand zum Vierzylinder hat sich deutlich verringert... wird man aber nie testen können, das es den Polo VI in dieser Leistungsklasse ja nicht als Vierzylinder gibt.

Egal, sei's drum... ich sehe ein, dass Dreizylinder offenbar für viele (vor allem Motor-Talker) immer noch Teufelszeug und absolute Behelfsmotorisierungen darstellen. Das Gros der Autofahrer sieht das aber mit Sicherheit ganz anders bzw. denen fällt ein Unterschied im täglichen Fahrbetrieb überhaupt nicht negativ auf. Ein "normal" interessierter Fahrer, der überhaupt nicht weiß was für ein Motor genau verbaut ist, wird bis auf den vielleicht etwas anderen Klang in den meisten Fällen sicher keinen Unterschied bemerken. Entscheidend ist immer auch, was vorher gefahren wurde. Die wenigsten steigen von einem ein- oder zweijährigen 1.2 TSI sofort in den Neuen um sondern hatten bisher ein womöglich schon angejahrtes Schätzchen, das schon mehr oder weniger an allen Ecken und Enden rappelt...

Für Ansprüche, die normalerweise an ein Fahrzeug der Polo-Klasse gestellt werden, sind die Motoreigenschaften des 1.0 TSI (95 PS) mit Sicherheit schon optimal und im Alltag vollkommen ausreichend... je nachdem was man bisher gewohnt war sogar weit mehr als das... Besser und kultivierter als der Renault 0.9-Liter-Dreizylinder TCe 90, der in der gleichen Klasse spielt, läuft der VW 1.0 TSI auf jeden Fall. Das konnte ich nach meiner Probefahrt mit dem neuen Polo jedenfalls mitnehmen... 🙂😎.

Ich kann dir nur wärmstens empfehlen, zunächst einen 6C als 1.2 TSI im kalten Zustand zu testen, ehe du dann in den Polo 6 ‚mit Dreizylindermotor einsteigst. Der Dreizylinder vibriert sehr wohl, und die Vibrationen gehen, wenn man an der ersten Ampel halten darf, dann auch auf die Karosserie über. Im warmen Zustand wird es besser, aber auch hier läuft der 1.0 TSI rau. Du hast nur den Vergleixh zu deinem Renault-Dreizylinder, von daher wärst Du sicherlich sehr angetan, wenn du mal in einem 1.2 TSI sitzen würdest. Der Rest vom Polo 6 ist gewiss um Längen besser, als das, was der 6C ergonomisch zu bieten hat.

Immerhin ist der Renault-Motor auch ein Dreizylinder... von daher ist ein Vergleich zwischen diesem und dem 1.0 TSI sicher fairer als ein Vergleich zwischen dem 1.0 TSI und dem 1.2 TSI, letzteren gibt es für den Polo ja nicht mehr. Ist insofern sowieso uninteressant, da der 1.2 TSI als Alternative im Polo VI mangels Verfügbarkeit ja nun mal sowieso komplett ausfällt.

Interessanter als Vergleiche zwischen einem Drei- und Vierzylinder finde ich die Frage zu klären, welcher Dreizylinder in dieser Klasse denn nun der beste ist, was Laufruhe, Fahrleistungen und Verbrauch betrifft... Vielleicht kommt noch der MINI-Dreizylinder (1.2 für den MINI One mit 102 PS) in Frage oder der immer noch als sehr gut bewertete Ford EcoBoost im Fiesta aber unter dem Strich ist der 1.0-VW-Dreizylinder mit Sicherheit konkurrenzfähig... OK, in Sachen Schadstoffreinigung gibt es natürlich noch Handlungsbedarf aber ansonsten passt der schon gut...

Zitat:

@DPLounge schrieb am 26. Oktober 2017 um 07:41:46 Uhr:


Da es hier aber um den Polo VI geht sind Vergleiche mit dem Vorgänger was die beiden Motoren betrifft, mittlerweile womöglich nicht mehr ganz aktuell. Da wie du selbst @CrankshaftRotator ja sagst, der "Polo VI gut gedämmt" ist (sicher nochmal besser als der schon gute Polo V), sind die angesprochenen Minuspunkte des 1.0 TSI aus dem ADAC-Test (die ich was Vibrationen oder Dröhnen angeht absolut nicht bestätigen kann) im neuen Modell vermutlich wesentlich besser eliminiert und der Abstand zum Vierzylinder hat sich deutlich verringert... wird man aber nie testen können, das es den Polo VI in dieser Leistungsklasse ja nicht als Vierzylinder gibt.

Es wird im Polo VI einen Vierzylindermotor geben, und da dieser sicherlich nicht schlechter gedämmt wird als der Dreizylinder, kann man von einem deutlichen Mehr an Laufruhe ausgehen. Schließlich ist das Bessere des Guten Feind. 😉

Der aktuelle Skoda Rapid kam jedenfalls sehr schlecht weg. Es ist die Rede von "deutlich spürbaren Vibrationen" , dazu noch "Brummen unterhalb von 1800 U/min." und einem großen Turboloch.

Welchen Vierzylinder meinst du @CrankshaftRotator?

Den Vierzylinder-1.5 TSI Evo kann man schon leistungsmäßig nicht als Vergleichsmotor heranziehen und den wird ein normaler Polo-Kunde auch nicht als Alternative zum 1.0 TSI mit Leistungen von 95 bzw. 115 PS auf dem Zettel haben. Jedenfalls nicht, um unbedingt einen Vierzylinder zu bekommen...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der 100 PS-Klasse für den Polo VI noch ein Vierzylinder kommt. Falls doch wäre das sehr erstaunlich...

Zitat:

@DPLounge schrieb am 26. Oktober 2017 um 10:03:23 Uhr:


Den Vierzylinder-1.5 TSI Evo kann man schon leistungsmäßig nicht als Vergleichsmotor heranziehen...

Deswegen kann man ihn doch trotzdem rein laufruhemäßig vergleichen. Abgesehen davon gilt ab spätestens 2021 auch für die CO2 - Grenzwerte der lastreichere WLTP - Zyklus, und der ist für sehr kleine Motoren recht ungünstig, wie aktuelle Tests gezeigt haben (z.B. Opel Astra 1.0 von 4,5 l/100 km laut NEFZ auf 7,3 l/100 km laut WLTP). Warten kann sich also u.U. lohnen, wenn man einen maximal ruhigen Motor will. Meine persönliche Erfahrung mit Dreizylindermotoren (ebenfalls EA211, allerdings als Saugversion im VW Up) hat außerdem gezeigt, dass sich die Laufruhe im Alter oder bei niedrigen Temperaturen, wenn die Motoraufhängungen aushärten bzw. hart werden, deutlich verschlechtert.

Es erstaunt mich doch sehr wie krampfhaft manche Zeitgenossen hier eisern dem 3-Zylinder die Fahne hochhalten.Sicherlich hat diese Neukonstruktion - überwiegend im Stadtverkehr - auch ihre Vorteile.
Ich muss aber auch nicht alles hinnehmen und als das Nonplusultra akzeptieren,was VW mir da verkaufen will....

meckern bei i8 eig auch soviele?

Dir hat VW noch den 6C verkauft, der ist ja nun gewiss auch nicht mehr das Nonplusultra, trotz vier Zylindern. Jeder hat seine subjektive Meinung, und es ist gut so, dass man sich dazu austauschen kann.

Ich würde es anders ausdrücken wollen: Ich habe alleine ausgesucht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen