Fahrdynamisch optimale Reifengröße für E36
Hallo,
mich interessiert welche Reifen-Felgenkombination eurer Meinung in Bezug auf Handling und Sportlichkeit die beste für den E36 ist.
In diesem Thread soll nicht die Optik sondern nur die rein technische Seite im Vordergrund stehen.
Außerdem wäre es interessant zu erfahren welche Umstände dazu führen dass die Kombi XY die beste ist.
Da gibts doch bestimmt einige helle Köpfe die Ahnung von der Sache haben 😉
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e36Jan
beitere reifen hinten sind übrigens käse ... dienen nur der optik, auch beim m3. straff gefahren untersteuern fast alle bmws deutlich, das wird durch breite reifen hinten nur noch schlimmermfg Jan
Nur geht dann bei leistungsstarken Fahrzeugen wie beim M3 oder stärker Potential beim Beschleunigen verloren
Zitat:
Original geschrieben von Westi78
Würde sagen rundum 225/50R16, Preis/Leistungsgerecht, sieht noch ganz gut aus, und ist nicht zu schmal und nicht zu breit.
Die hab ich drauf und bin sehr zufrieden damit, wobei es wohl auch auf den Hersteller ankommt. Ich habe die Conti Supersport Contact 2 drauf ...
Zitat:
Nur geht dann bei leistungsstarken Fahrzeugen wie beim M3 oder stärker Potential beim Beschleunigen verloren
beim beschleunigen aus dem stand ok, auch wenn sich die traktionsunterschiede zwischen 225 und 245 mm breiten rädern in grenzen halten ... da macht mitunter die gummimischung also der reifentyp/hersteller mehr aus
mfg Jan
kann hier dem Jan nur beipflichten, in punkto Beschleunigung aus dem Stand ist die Gummimischung bei so geringer Abweichung (225 zu 245) ausschlaggebender...
Und in punkto fahrdynamik ist die Reifenbreite 225 fast das optimalste, insbesondere in unserer Fahrzeugklasse, da die Seitenführungskraft, die in Kurven für Haftung sorgt ab Grösse 225 nur noch minimal anwächst, im Gegensatz zu dem Effekt Rollwiderstandserhöhung bei wachsender Reifenbreite, der sich dann eher nachteilig auf das Fahrverhalten auswirkt.
Bei der reinen Beschleunigung ist der Reifen mit etwas mehr Querschnitt sogar überwiegend besser, da durch das Walgen beim Anfahrvorgang aus dem Stand der Schlupf verbessert wird, was für bessere Traktion sorgt.
Grüsse
Ähnliche Themen
also ich bin mit meinen 215 ern auf einer 8,5*17 Felge wunschlos glücklich. viel besser als die zuvor gefahrene 225/245er variante.
ich kann euch sagen, was ganz sicher nicht die aergonomischte variante ist: meine 255er auf ner 18"-Felge... 😉
Alles klar, dann werden's wohl BBS 7,5x17 - 225/45/17.
Wobei mir die M3 Felgen mit der Doppelspeiche auch sehr gut gefallen, weiss zufällig jemand wo ich neue zu einem erträglichen Preis herbekomme?
Bei BMW sollen die Teile ja angeblich ziemlich teuer sein!
Ich denke, wenn man sich am M3 orientiert liegt man nicht verkehrt.
Wenn die Reifenflanke zu niedrig wird kann sie nicht mehr die kleinen Unebenheiten ausgleichen und das Rad fängt zu hüpfen an.
Wenn die Flanke zu hoch ist walkt der Reifen zu viel.
Was Fahrdynamisch nicht gut ist, sind zu breite Felgen (z.B. 245er Bereifung auf 10" Felge). Denn zu breite Felgen dienen nur der Optik, nicht aber der Bodenhaftung.
Wenn ich mir heute Räder kaufen würde, dann wären das vorne und hinten 7,5x17 mit 225/45
Also "Fahrdynamisch" ... es kommt ja auch immer auf den Einsatzzweck an, auf einer Rennstrecke ist es sinnvoll möglichst viel Gummi auf die Strecke zu bringen, also so breit wie möglich, im Rallysport auf losem Grund, Eis und Schnee wird teilweise mit echten "Trennscheiben" gefahren.
Wir fahren aber auf normalen Strassen und da gilt es einen guten Kompromiss zu finden. Ich hatte vorher 225 Schlappen drauf, mit denen hatte ich jedoch das Problem das die irgendwie genau zu den Spurrillen von LKWs passen und da ein Großteil der üblichen Fahrstrecke auf eine Bundesstraße mit hohem LKW-Aufkommen liegt, kam es immer wieder zu diesem Rumgeschlingern und im Regen ging fast garnichts mehr. Ich habe dann auf 215er rundum mit Rainsport1 Reifen gewechselt, seit dem null Probleme und wirklich auch optimalen Gripp und sehr gutes Kurvenverhalten.
Grüße
Heiner
glaub für nen 320 sind 15 zöller 205er am besten geeignet
ein paar gescheite 17er sind auch nicht viel schwerer als 15 zoll stahlfelgen 😉 17er mit 225er rundum sind echt optimal. ich selbst habe nun 235/35 und das merkt man schon an der perfomance ^^
an der performance ?
was soll sich da ändrn wenn er statt 225er 205er aufm 320er hat?
er fährt doch nicht auf einer kartbahn rum
subjektiv geht der wagen mit schmäleren reifen sowieso besser abrollgeräusch ist weniger endgeschwindigkeit auch ein bisschen höher und der komfortunterschied zu 15" 205 und 17"225 ist ebenso nicht gering hinzu kommt noch dass wenn 17 zöller raufmachst dein wagen unbedingt tiefer machen solltest da es sonst wie gewollt aber nich gekonnt aussieht..
Moin, und alle haben wie immer ein bisschen recht.
ich kam bei meinem Bimmer auf eine andre Lösung. Ich wollte hohe Kurvengeschwindigkeiten bei noch komfortabler Härte.
Also los mit 205/15'' Serie; war mir aber irgendwann zu weich.
Vorne und hinten Domstreben rein. Stabiltät und Kurvengeschwindigkeit wurde schon besser.
Umbau auf 16'' geschmiedete Fuchsfelgen, kein gegossener Müll. Ab 140km/h auf AB deutlich ruhiger als 15''.
Fährt aber auf 225 jeder Unebenheit auf der Strasse nach, + spürbarer Leistungsverlust
Umbau auf 205/16'' , fährt sich mit der Motorisierung ganz gut könnte nur in den Kurven etwas schneller sein.
Einbau M-Fahrwerk; Ergebnis in bis 120 km/h Kurven kommt mir kaum noch einer nach.
Wechsel auf Dunlop; Kurvengeschwindigkeiten werden noch höher da die Karre jetzt nicht mehr übersteuert, Reifenverschleiss aber höher.
Ergebnis: Kurvenräubern mit breitem Grinsen im Gesicht.
Greetz
Das hört sich doch mal interessant aus.
Aber war der Leistungsverlust doch so spürbar mit den 225ern?
Wieviel kmh gingen in der Vmax denn verloren?