Fahrbericht neuer 118i
Hallo,
wie manche hier bestimmt schon in meinem Neuvorstellungs-Thread vor ein paar Tagen gelesen haben, war heute der große Tag: Ich habe unseren F40 118i Schalter (Erstzulassung 08/2021) beim BMW Autohaus Grötzinger in Öhringen in Baden-Württemberg (Region Hohenlohe) abgeholt. Ich bin dann gleich über 100km in die Region Neckar-Alb (Landkreis Tübingen) gefahren, und muss vorneweg sagen, dass ich vom Verbrauch sehr positiv überrascht war. Er belief sich im Schnitt auf 6,6 Liter/100km bei fast nur Autobahn oder Bundesstraße.
Die Sitzposition ist natürlich deutlich enger als in einer 2010er Mercedes B-Klasse, die wir zuvor hatten, aber das ist ja auch so gewollt. Ich bin 1,86m groß und von schlanker Statur und finde man sitzt perfekt im F40. Angenehm tief, gut in das Fahrzeug integriert und trotzdem sehr bequem. Auch an den Seriensitzen habe ich nach über anderthalb Stunden Fahrt nichts auszusetzen.
Die Spracheingabe funktioniert perfekt, ebenso ist das Head-Up-Display perfekt integriert und sehr angenehm abzulesen. Den Sound der Standard-Lautsprecher finde ich auch gut, das Navi arbeitet recht zuverlässig und schnell. Mir fiel jedoch auf, dass wenn man ganz nah hinzoomt die Karte wieder automatisch kleiner wird (und man damit nicht so genau sieht, wo man sich gerade befindet). Weiß jemand, wie das Navi dauerhaft eine eingestellte Kartenposition beibehalten kann?
Zum Thema Fahrverhalten kann ich nur sagen, dass der 118i mit 16-Zoll-Reifen sehr komfortabel liegt und auch die Motor-und Windgeräusche angenehm niedrig sind. Hätte ich so tatsächlich nicht erwartet, ich bin vom Komfort des F40 (mit 16-Zöllern) echt angetan. Trotzdem liegt das Auto sehr direkt und man kann hohe Kurvengeschwindigkeiten erreichen, ohne dass man das Gefühl von Instabilität hat.
Das integrierte Navi arbeitet zuverlässig und schnell und in Kombination mit dem Head-Up-Display ist das einfach super.
Der Motor arbeitet unspektakulär, die 136 PS sind ausreichend, das 6-Gang-Schaltgetriebe arbeitet sehr direkt und spritsparend. Die LED-Scheinwerfer inklusive Fernlichtassistent probiere ich heute Abend noch aus. An die Kupplung muss ich mich noch gewöhnen.
Alles in allem bin ich rundum überzeugt von dem Auto und hoffe, dass es mir lange treu bleibt und immer zuverlässig ist.
Liebe Grüße
Ff99
44 Antworten
Im Grundsatz können wir die Aussagen unterschreiben, wir haben Zwei 118i im Einsatz einmal aus 2020 und inzwischen rund 50.000 km auf der Uhr und einen ebenfalls 118i aus 2024 mit 9.000 km. Bisher haben wir keine nennenswerte Auffälligkeiten.
Zitat:
@Ralf_530d schrieb am 27. Juni 2025 um 13:00:24 Uhr:
Im Grundsatz können wir die Aussagen unterschreiben, wir haben Zwei 118i im Einsatz einmal aus 2020 und inzwischen rund 50.000 km auf der Uhr und einen ebenfalls 118i aus 2024 mit 9.000 km. Bisher haben wir keine nennenswerte Auffälligkeiten.
Okay,
freut mich, dass auch ihr zufrieden mit euren 1ern seid! Das stimmt mich positiv, für uns mit dem F40 118i auch in Zukunft die richtige Wahl getroffen zu haben!
Lg
Herzlichen Dank für deine Erläuterungen zum Thema 118i. Nun war ich heute bei einem BMW-Händler um erstmals in einen BMW F40 (120d/2024/15'000km) Probe zu sitzen, u.a. 8-Gang Aisin Automatik & XDrive. Mein heutiges Fz. hat 150PS/350NM, der 120d 190PS/400NM, ein 118i 140PS/220NM. Ich muss unbedingt wissen wie sich beim 118i das niedrigere Drehmoment bezüglich Fahrspass auswirkt. Deshalb werde ich auch diesen fahren. Der heutige 120d mit M-Paket und u.a. Sportsitze, leider empfand ich genau diese als eng geschnitten und verstehe es mit meinen Abmessungen (175cm/75kg) nicht so ganz....
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeroBlack21 schrieb am 27. Juni 2025 um 20:51:21 Uhr:
Man muss sich halt einfach drum kümmern,dann hält die Kiste in der Regel auch paar Jahre
Das sehe ich genauso!
Zitat:
@astra33 schrieb am 27. Juni 2025 um 21:03:20 Uhr:
Herzlichen Dank für deine Erläuterungen zum Thema 118i. Nun war ich heute bei einem BMW-Händler um erstmals in einen BMW F40 (120d/2024/15'000km) Probe zu sitzen, u.a. 8-Gang Aisin Automatik & XDrive. Mein heutiges Fz. hat 150PS/350NM, der 120d 190PS/400NM, ein 118i 140PS/220NM. Ich muss unbedingt wissen wie sich beim 118i das niedrigere Drehmoment bezüglich Fahrspass auswirkt. Deshalb werde ich auch diesen fahren. Der heutige 120d mit M-Paket und u.a. Sportsitze, leider empfand ich genau diese als eng geschnitten und verstehe es mit meinen Abmessungen (175cm/75kg) nicht so ganz....
Sehr gerne!
Der F40 120d xdrive ist natürlich nochmal deutlich sportlicher und souveräner von den Fahrleistungen und dem Durchzug her. Wieviele Kilometer spulst du jährlich ab? Wie hoch ist der jeweilige Stadt-, Überland- und Autobahnanteil?
Der 118i ist gerade für einen Dreizylinder-Turbobenziner relativ spritzig, gegenüber dem 120d hat er natürlich nicht den Hauch einer Chance, er ist sogar noch etwas langsamer als der 118d, zum einen bei der Höchstgeschwindigkeit aber auch von 0 auf 100 km/h vergehen beim 118i nochmal fünf Zehntelsekunden mehr im Vergleich zum 118d. Überholmanöver sind mit einem 118d und erst recht mit einem 120d viel entspannter zu absolvieren, aber an für sich macht der 118i seinen Job auch gut. Kommt halt immer darauf an, was man davor gefahren ist. Wenn man wie ich von einer lahmen alten 116 PS-Benziner B-Klasse aus 2010 kommt, dann ist der 118i F40 eine Rakete, aber wenn man wie du einen 150 PS-Motor (wahrscheinlich Diesel) mit 350Nm davor fährt, dann muss man sich denk ich wirklich umstellen und mit mehr Voraussicht fahren und vor allem überholen. So schätze ich das zumindest ein. Ich bin mal gespannt, was du von der 118i-Probefahrt berichtest.
Schade, dass dir die Sportsitze zu eng waren, denn optisch machen Sie ja echt was her!
Lg!
Welche Sportsitze waren es denn . Die normalen oder die M Sport ?
Ich werde meinen die Stage 1 verpassen . Dann dürfte er auch in der Liga eines 120 spielen und somit sind Überholmanöver auch entspannter. Die 140 aktuellen PS sind nicht schlecht,aber da muss mehr her Meiner Meinung nach.
Ohne hier jemand den Spaß an seiner Karre nehmen zu wollen - die Verbrauchswerte von dem 128er den ich bewegen darf sind nahezu deckungsgleich mit den hier genannten. Und dabei achte ich noch nicht einmal auf eine Sprit sparende Fortbewegung. Ausnahme: fahre ich auf der Bahn für längere Zeit Tempi über 200 dann geht der Verbrauch auch schon einmal bis 12 Liter. Im Schnitt hat er sich bei primärer Fortbewegung in der Stadt/innerorts nach jetzt insgesamt 14t km in einem guten Jahr 7 Liter genehmigt. Die Rechnung Fahrspaß und Verbrauch geht beim 118er nicht auf - meine Meinung.
Bei mir auch, knapp unter 7 Liter im Durchschnitt bei zügiger Fahrweise. Nur auf der AB halte ich mich meist zurück und fahre eher selten deutlich über Richtgeschwindigkeit.
Bei Abholung und gemütlichem AB Tempo mit einigen Baustellen, zunächst sogar nur ca. 5,5 Liter.
Für 265 PS finde ich das bemerkenswert.
Na ja, versagt ist wohl etwas übertrieben.
Der relativ niedrige Verbrauch meines 128ti kommt sicher auch daher, dass ich in der norddeutschen Tiefebene unterwegs bin, der TE wohl eher im Gebirgigen.
Ich wohne ziemlich genau dazwischen u. komme im Schnitt mit 6,5l aus.
Dass man einem 1,5l/3 Zyl. schon mal Feuer geben muss, ist bzw. war für mich beim Erwerb selbstredend.
Zitat:
@Hefeteilchen schrieb am 28. Juni 2025 um 11:34:57 Uhr:
Ohne hier jemand den Spaß an seiner Karre nehmen zu wollen - die Verbrauchswerte von dem 128er den ich bewegen darf sind nahezu deckungsgleich mit den hier genannten. Und dabei achte ich noch nicht einmal auf eine Sprit sparende Fortbewegung. Ausnahme: fahre ich auf der Bahn für längere Zeit Tempi über 200 dann geht der Verbrauch auch schon einmal bis 12 Liter. Im Schnitt hat er sich bei primärer Fortbewegung in der Stadt/innerorts nach jetzt insgesamt 14t km in einem guten Jahr 7 Liter genehmigt. Die Rechnung Fahrspaß und Verbrauch geht beim 118er nicht auf - meine Meinung.
Das ist für dich natürlich erfreulich, dass dein 128et nicht mehr braucht als unser 118er, aber ich finde das ehrlich gesagt nicht so dramatisch. Ist ja auch alles eine Frage des Geldes, 22.500€ war für uns halt Obergrenze bei der Suche (am Anfang sogar 20.000€, zwischendurch sogar mal 25.000€). Und das Angebot für unseren 118i war bei der guten Ausstattung einfach sehr verlockend, wir haben fast 20.000€ bezahlt und unserer ist für einen 118i wirklich gut ausgestattet, er hat sogar Head-Up-Display, was beim 118i ohnehin selten ist und wenn es sich dann noch wie bei unserem um einen Schalter handelt nochmal viel seltener ist. Aber nach unserem Mercedes B180 Blueefficiency Schalter aus 2010 ist der 118i allemal spritzig genug für meine Anforderungen. Wir haben auf 29.000 km einen Durchschnittlichen Verbrauch von 6,9 Litern/100km.Wir sind wie geschrieben sehr zufrieden.
Zitat:
@Swallow schrieb am 28. Juni 2025 um 11:53:22 Uhr:
Bei mir auch, knapp unter 7 Liter im Durchschnitt bei zügiger Fahrweise. Nur auf der AB halte ich mich meist zurück und fahre eher selten deutlich über Richtgeschwindigkeit.
Bei Abholung und gemütlichem AB Tempo mit einigen Baustellen, zunächst sogar nur ca. 5,5 Liter.
Für 265 PS finde ich das bemerkenswert.
bei gemütlichem Autobahntempo schafft unser 118i auch Verbräuche von 6 Litern/100km und weniger.
Ist halt ein Dreizylinder, der trotz Turbo gedreht werden will, aber dafür entschädigt er mit sehr kultivierten Manieren im Innenraum, der Geräuschkomfort ist wirklich spitze!
Zitat:
@NeroBlack21 schrieb am 28. Juni 2025 um 13:46:22 Uhr:
Der 118 ist ein Schlucker. Da hat BMW total versagt. Richtig
Nana,
ich würde mal die Kirche im Dorf lassen. Ein stärkerer Vierzylinder muss halt weniger gedreht werden, fährt dafür aber auch schneller, somit sind die Verbrauchswerte ähnlich. Finde ich jetzt nicht schlimm. BMW deshalb gleich Versagen anzukreiden finde ich schon hochnäsig.
Nichts für Ungut
Ff99:)