fahrbericht lexus ls460 in der welt

Lexus

genau jetzt habe ich noch nicht die zeit gehabt, den zu lesen, aber sieht interessant aus und fængt sehr vielversprechend an - welt.de.

lieb gruss
oli

193 Antworten

Schön! Und du willst mir jetzt ernsthaft erzählen, dass zwischen dieser S-Klasse und dem Lexus Parallelen bestehen?

Hallo Christian,

die Grundlegende Karosserieform ist in der Tat recht ähnlich. Besonders auffällig sind die Gemeinsamkeiten im Bereich der C-Säule beim Blick von hinten auf die Autos.

Lexus hatte seinerzeit glaube ich sogar selbst zugegeben, beim Bodystyling ein wenig auf die etablierte Konkurrenz geschaut zu haben. Man wollte - in Ermangelung eigener Erfahrungen in diesem Segment - von den Marktführern lernen und sich somit selbst etablieren. Diese Strategie von Lexus darf als gelungen angesehen werden. Während die Franzosen in diesem Segment immer wieder was eigenes spektakuläres ausprobieren und damit vortrefflich auf die Fresse fallen, haben die Toyota-Mannen sich an jenen orientiert, die bereits überaus erfolgreich waren - mit Erfolg. Auf diesem Weg kam übrigens auch der Hofmeister-Knick (BMW) in die C-Säulen der Lexus-Modelle.

Daran ist übrigens nichts verwerfliches! Die Kopie ist in den Augen der Asiaten die Höchste Form der Bewunderung. Ich glaube auch, ein Japaner wird es wohl nie verstehen, warum wir uns darüber aufregen, kopiert zu werden.
Auf der anderen Seite müssten sie sich nun gebauchpinselt fühlen, dass KIA anfängt, Toyota zu kopieren.

Grüße
Flo

@flo, phantastischer beitrag! hab das selten, dass ich bei jedem satz zustimmend nicke... 😉 wobei ich es bei den franzosen sehr schade finde, dass es nciht klappt! man stelle sich eine funktionierende "gøttin" vor - oder aber einen c6 (?), den man bedenkenfrei fuer €50000 erstehen kann.
@yarissol, diese ganze kopiediskussion als grundlage eines vergleichs zur konkurrenz ist sehr müßig - du nennst ja selbst die technischen bedingungen, die fuer einen vergleich herhalten kønnen. das design spielt in dieser klasse sicher eine grosse rolle, noch viel wichtiger ist jedoch, bereits etabliert zu sein - die oberklasse ist nicht sonderlich offen fuer neuankømmlige. es ist fast wie eine parallele zwischen altem und neuen geld, wer, wie und wo in der "oberklasse" was zu sagen hat und den ton angibt.

lieb gruss
oli

Sorry Flo, die 1991er S-Klasse sieht dem Lexus LS ja sehr ähnlich. Da aber 2 Jahre später erschienen wohl eher eine Kopie des Lexus. Die alte S-Klasse hat aber optisch nichts
mit dem Lexus gemein. Während der Mercedes an den Fensterrahmen noch dicke Chromumrandungen trug, und wie ein Relikt der 70er wirkte, hatte der Lexus schon jene glattflächige Karosserie, die ihm schon damals den besten CW-Wert seiner Klasse einbrachte. Der neue LS hat gar einen CW-Wert von nur 0,26. Der Lexus LS hat immer mit technischen Superlativen aufgewarten. Der Lexus LS ist und bleibt für mich die beste Oberklasse-Limousine der Welt- vorallem ist sie qualitativer Benchmark, wie die Manager dt. Autohersteller unumwunden zugeben.

Ähnliche Themen

Es ist mir wiederum ein Rätsel, wo der wuchtige S der frühen 1990er Jahre etwas vom Lexus haben soll …

Tja emjay,

also viele habe ja Ähnlichkeiten zwischen der 91er S-Klasse und dem 89er Lexus erkennen wollen, aber den Vergleich zwischen dem in die 80er Jahre rübergeschleppten Posaunen-Silber-Bomber von Mercedes unde dem CW-Wert-Wunder von Lexus finde ich ein starkes Stück.

Sorry Christian, wenn ich die erneut korrigieren muss: der LS400 von 1989 ist in der Tat eine moderne Interpretation der S-Klasse W126 von 1979. Klar hatte der weniger Chrom usw. (es liegen ja auch zehn Jahre dazwischen), aber das Karosseriekonzept findet sich wieder.
Die S-Klasse, die du meinst (den W140 von 1991) findet sich sehr gut im LS430 von 2002 wieder! (siehe Bild)

Hey, sieh es doch ein. Bei den großen Lexus-Modellen stand das Mercedes-Design Pate. Aber wie ich schon sagte: Es ist überhaupt nix schlimmes dabei!
Der Lexus-Chefdesigner hatte kürzlich in einem Interview gesagt, dass sie jetzt zu einer eigenen Linie finden wollen und das ganze Design japanischer aufbauen wollen. Mal gucken, wie das Ergebnis aussehen wird. 🙂

Grüße
Flo

Hallo Oli,

die Franzosen hatten eigentlich immer nur dann richtig Erfolg wenn sie avantgardistisch unterwegs waren....Citroen (Id/DS/CX) ist das beste Beispiel,auch der Peugeot 504 lief gut und auch der Renault 16 waren Beispiele dafür....alles was aus Frankreich ohne Flair rüberkam war eigentlich zum scheitern Verurteilt in meinen Augen keine einfache Situation für die Frenchmänner...stets neue Akzente aus dem Hut zu zaubern und Trends zu setzen ist nicht einfach in der heutigen Automobilen Welt....😉

Grüße Andy

@Flo

Sorry, aber ich kann dir absolut nicht zustimmen! 🙁

Hier die S-Klasse von der seite

Hier der Lexus:

Noch ein Versuch:

@andy, ja, du hast recht! die frage ist allerdings, ob deren limousinen nur verhæltnismæssig gute absatzzahlen erreichten oder ob sie auch gewinn brachten. immerhin gibt es in dieser gehobenen klasse længere und umfangreichere garantien. nach allem, was ich gelesen und gehørt habe, sind z.b. die grossen citroen zwar wundervolle autos aus fast allen perspektiven, an der zuverlæssigkeit haperte es jedoch kolossal.

lieb gruss
oli

@Oli,

das ist ja das Dilemma,ich sehe da schwere zeiten für die Franzosen aufziehen für alles was oberhalb der Miitelklasse verkauft werden soll....Zuverlässigkeitsimage ist schlecht und lässt sich so schnell nicht wieder reparieren.....Sportlichkeit wird mit den Franzosen kaum assoziiert und vom Design stest Akzente zu setzen gelingt nicht immer oder wird nicht verstanden siehe Megane...😉

Toyota hat das Qualitätsimage es fehlt zum Durchbruch auf breiter (alle Fahrzeugklassen) Ebene der Emotionale Faktor den Toyota mit Lexus ja derzeit versucht zu puschen....man kann derzeit auc gut erkennen wie wichtig dies Toyota ist mit F1 und der massiven lexus werbung auch hierzulande...

man muss den Schwung und die gefüllte Kriegskasse jetzt nutezn um die Marken richtig zu positionieren....sonst bleiben gewisse (Ertagsträchtige) Segmente anderen Herstellern überlassen.

mfg Andy

ja, da kann ich nur zustimmen! ein besseres beispiel als der megane ist uebrigens noch der avantime - der war tatsæchlich seiner zeit voraus und stiess auf ein allzu kritisches publikum.

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von oli


ja, da kann ich nur zustimmen! ein besseres beispiel als der megane ist uebrigens noch der avantime - der war tatsæchlich seiner zeit voraus und stiess auf ein allzu kritisches publikum.

lieb gruss
oli

Hi,

was mit dem Espace gelang,eine ganze Fahrzeuggattung populär zu machen,..gelingt nicht immer ein zweites Mal siehe Avantime und auch Velsatis....und kann ein teurer Spass werden wenn man vorher die Märkte nicht sondiert hat...😉

Toyoyta wäre mit dem Prius hierzulande auch schon wesentlich weiter wenn man mit dem ersten Modell nicht so betulich und mutlos vorgegangen wäre...Hybrid als Faktor für Fun und Sparen (siehe TDI) sowie dabei reinen Umweltgewissen offensiv verpackt und hierzulande hätte für den Prius einiges anders ausgesehen... es bleibt spannend

was den großen Lexus angeht sollte Toyota auch durchaus die sportliche Note etwas betonen,es gibt in dieser Klasse viele Selbstfahrer die es gerne etwas flotter angehen lassen
siehe die Topversionen von Audi,BMW,MB-->RS/M/AMG Varianten....
Grüße Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen