Fahrbericht E220CDI MOPF
Hi Leute
Da ich gelegentlich überlege ob ich meinen C gg einen E220CDI Kombi tauschen soll, bin ich heute einmal nach div. unmodellgepflegten W211 einen MOPF E220CDI gefahren.
Ich versuche es kurz zu machen. Eine der wenigen Modellpflegen in der sich das Auto zurück entwickelt hat.
Zuerst die - Punkte:
Fahrwerk: Es war ein Elegance Modell. Ich kannte dieses Fahrwerk in exakt gleichem Auto als Vormopf. Kein Vergleich. Der Vormopf hatte ein sanftes leises Fahrwerk, der Mopf ein hartes lautes Fahrwerk. Für meinen Geschmack vollkommend unpassend für diesen Wagen. Selbst die Avantgarde Vormopf Versionen waren weicher wie dieser Mopf Elegance (Serienbereifung, perfekter Luftdruck, keine Luftfederung). Diueses Fahrwerk erinnerte mich sehr an das brutal harte Fahrwerk des derzeitigen Audi A6.
Automatik: Ebenfalls ein Rückschritt zur Vormopf Version, da beim losfahren überhaupt kein Wandlerschlupf mehr besteht und man somit beim zugigen Losfahren erst einmal abwarten muß, bis die Drehzahl einen vernünftigen Bereich erreicht hat in der der Motor Kraft hat. Leider dauert dies sehr sehr lange. Also sozusagen ein furchtbares Turboloch beim anfahren. Die erste 2 Sec. tut sich 0, dannach kommt die Drehzahl und der Turrbo und man denkt das Diff fliegt hinten raus. Äußerst unharmonisch. Auch so beim Fahren agiert die Automatik mehr als träge, relativ schlecht abgestimmt auf den Turbomotor mit schmalem Drehzahlband. Ich bin kein Heitzer, bei Gott nicht, aber manchmal kommt es doch vor, daß man auf Kommando schnell Leistung braucht. Das geht diesen Getriebe nicht mehr, jeder Gastoß wird erst 2sec später in Vortrieb verwandelt.
Klimaanlage: Es war die normale Version, nicht die teurere aufpreispflichtige. Meine Standardeinstellung in jedem Benz: 22-23 Grad, Klima an, Automatikmodus. Leider musste ich diesesmal zum ersten Mal meine Taktik ändern, da die Klima sehr stark geblasen hat, ich denke durchgehen auf Stufe 4-5, extrem laut. Damit die Temperatur nicht zu weit fällt, hat er dann sogar leicht geheizt...!? :-) Vielleicht lag hier auch ein Defekt vor...
+ Punkt:
- Deutlich schöneres Lenkrad :-)
- extrem leiser 220CDI Motor (aber auch hier eine Einschränkung, es macht den Eindruck, als ob der Motor jetzt eher den TDI´s von VW gleicht, also zuerst nix, dann viel, dann relativ schnell wieder nix. Eine unharmonische Leistungsentfaltung und bei unteren Drehzahlen unter 2000 überhaupt keine Kraft :-(
So, das wars, meine subjektive Meinung dazu.
Wenn ich also auf gewünschten Wagen umsteige, dann eher auf eine Vormopf Variante, die war am Ende schon sehr toll!! Leider hat der Mopf wie gesagt vor allem durch das für meine Bedürfnisse fürtlicherliche Fahrwerk verloren, das selbst in meiner C-Klasse besser Federt.
Liebe Grüße
Peter
ps: bitte die Tippfehler nicht beachten, bin müde und habe versucht es schnell hinter mich zu bekommen :-)
Gn8
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Zumindest bei meinen Mitarbeitern habe ich - auf anderer Ebene - noch Hoffnung, aber an unserem Richie ist Hopfen und Malz verloren. Mal ein Tip von mir, Richie: trotz der Anonymität hier, wenn Du so sachlich unbegründet über AUDI herziehst, machst Du Dich nur selber schlecht. Irgendwie muss ich dann daran zweifeln, dass Du zu der Führungsriege einer *mercer-company* gehörst.
...bei unserem Richie, es heißt: "bei unserem Richie", Herr Professor.
Ich ziehe übrigens gar nicht über Audi her. Ich will nur keinen fahren und werde, so ich nicht degradiert werde, auch keinen fahren müssen. Andere, so wie du, dagegen sollen unbedingt einen Audi fahren.
Klar, gibt es auch sachliche Gründe, die man gegen einen Audi anführen könnte. So ist das MMI dem Comand multimediamäßig deutlich unterlegen und der Langstreckenkomfort ist beim A6 klar schlechter. Auch die Telefonkonferenzfähigkeit in Fahrt ist beim Audi A6 katastrophal, da permanent alle Fahrgeräusche übertragen werden, während das bei DC nur geschieht, wenn ich spreche.
Aber das ist mir einerlei. Selbst wenn der Audi der Mercedes und der Mercedes der Audi wäre, würde ich mich stets für den Mercedes entscheiden. Ich will einfach keinen Audi fahren!
35 Antworten
Bezog sich auf deinen Beitrag, war aber nicht ganz so ernst gemeint 😁
Rauchende Kupplung Audi A6 6-Zyl. TDI
@ferrocen
[QUOTE
Vorsicht. Im S-Modus ändert sich das schlagartig. Wie oben geschrieben, die Abstimmung des "Sport-Modus" gefällt mir weder bei AUDI noch bei BMW - ich habe eh zwangsweise ein 6-Gang-Schaltgetriebe geordert - der 6-Zylinder "für arme Leute" 😉.
Vorsicht ist anderswo angebracht!
Die Quote der Schaltgetriebe bei den 6-Zyl. TDI A6 ist sehr niedrig, und die verwendete Schaltgetriebe / Kupplung in der Auslegung eher ein Notnagel. Aufgrund des 6-Zyl. TDI-Drehmoments verbrennt die Kupplung bei "unsachgemässem" Gebrauch sehr leicht. Ist gerade einem Kollegen von mir passiert nach 10.000 km. Lt. Audi ist die Kupplung ein Verschleissteil wie die Bremse und wird auch bei einem erst 6 Monate alten Wagen NICHT ohne Verrechnung ersetzt. Der Kollege (übrigens KEIN Heizer oder Kupplungschleifer!!!) musste seine zufällig vorhendenen Kontakte zum Audi-Vorstand bemühen, um das Problem aus der Welt zu schaffen.
Fazit des Kollegen: NIE wieder Diesel mit Drehmoment >400 Nm OHNE Automatik.
Handlungs-Empfehlung: Händler konkret nach Anzahl verrauchter Kupplungen beim 6-Zyl. TDI befragen und explizite Kulanz für die ersten 150.000km vereinbaren. Bei 2. mal Auftreten einer def. Kupplung Wandlung ohne Widerspruchsmöglichkeit des Händlers vereinbaren, da konstruktions- und auslegungsbedingter Mangel. Konditionen der Wandlung vorher vereinbaren.
Nicht locker lassen !
Re: Rauchende Kupplung Audi A6 6-Zyl. TDI
Ich habe einen 2,4 V6 quattro bestellt ....
Danke aber ! Ist zu spät, mich hierher zurück zu holen, die Rücktrittfristen von meinen Kaufverträgen sind abgelaufen 😁
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Enthusiast
@ferrocen
[QUOTE
Vorsicht. Im S-Modus ändert sich das schlagartig. Wie oben geschrieben, die Abstimmung des "Sport-Modus" gefällt mir weder bei AUDI noch bei BMW - ich habe eh zwangsweise ein 6-Gang-Schaltgetriebe geordert - der 6-Zylinder "für arme Leute" 😉.
Vorsicht ist anderswo angebracht!
Die Quote der Schaltgetriebe bei den 6-Zyl. TDI A6 ist sehr niedrig, und die verwendete Schaltgetriebe / Kupplung in der Auslegung eher ein Notnagel. Aufgrund des 6-Zyl. TDI-Drehmoments verbrennt die Kupplung bei "unsachgemässem" Gebrauch sehr leicht. Ist gerade einem Kollegen von mir passiert nach 10.000 km. Lt. Audi ist die Kupplung ein Verschleissteil wie die Bremse und wird auch bei einem erst 6 Monate alten Wagen NICHT ohne Verrechnung ersetzt. Der Kollege (übrigens KEIN Heizer oder Kupplungschleifer!!!) musste seine zufällig vorhendenen Kontakte zum Audi-Vorstand bemühen, um das Problem aus der Welt zu schaffen.
Fazit des Kollegen: NIE wieder Diesel mit Drehmoment >400 Nm OHNE Automatik.
Handlungs-Empfehlung: Händler konkret nach Anzahl verrauchter Kupplungen beim 6-Zyl. TDI befragen und explizite Kulanz für die ersten 150.000km vereinbaren. Bei 2. mal Auftreten einer def. Kupplung Wandlung ohne Widerspruchsmöglichkeit des Händlers vereinbaren, da konstruktions- und auslegungsbedingter Mangel. Konditionen der Wandlung vorher vereinbaren.
Nicht locker lassen !
Re: Re: Re: Re: Fahrbericht E220CDI MOPF
Hallo Ferrocen,
ich wollte dir deinen A6 nicht schlecht reden. Ist sicher auch ein schöner Wagen, nur muss man auch die Nachteile beim A6 sehen und da scheinen Audi-Fahrer manchmal etwas blind zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
[1. Er ist einfach zu groß und unhandlich, vor allem wegen dem gigantischen Wendekreis. An meinem Parkhaustest ist er schlicht gescheitert. Mit der E-Klasse ist dasselbe Parkhaus problemlos zu durchfahren.genau dazu ist eine Probefahrt da - you like it or you dislike it.
Stimmt genau. Wenn du keine engen Parkhäuser anfährst, hast du kein Problem.
Zitat:
2. Der 3.0 TDI (war allerdings die 224 PS-Version) enttäuscht. Vor allem über 120 km/h ist der Wagen richtig lahm. Auf der Probefahrt hatte ich kurz einen E 320 CDI vor mir, keine Chance, miz dem mitzuhalten.
Kann gut sein. Einen ähnlichen Eindruck hatte ich von einem A6 Avant auch. Im S-Modus ändert sich das aber. Bei BMW und AUDI gefällt mir die Abstimmung des "Sportmodus" nicht: die Automatik wählt dann fast immer den nächst niedrigeren Gang. Die Fahrleistungen sind besser, der Verbrauch höher. Ich glaube Dir nicht, dass Du einen E 320 CDI vor Dir hattest - statistisch gesehen sehr unwahrscheinlich !
Genau, der S-Mode bei Audi führt zu konstant hohen Drehzahlen, bei MB nur zum früheren Zurückschalten.
Wieso glaubst du nicht, dass ich einen E 320 CDI vor mir hatte??????
Gibt es hier massenweise und es stand halt drauf.
Zitat:
3. Die (Stahl-)Federung ist absolut umkomfortabel. Dagegen ist mein alter A6 eine Sänfte. Luftfederung ist beim A6 aus meiner Sicht Pflicht, im Gegensatz zur MB-Stahlfederung.
Nun habe ich ja schon den ein oder anderen Wagen gefahren, und den A6(4F) empfinde ich zum einen als genauso komfortabel wie einen W211, zum anderen ist der Fahrkomfort m.E. deutlich besser als im A6(4B).
Das sieht sogar mein Audi-Verkäufer anders und es war ihm schon unangenehm, keinen A6 mit AAS zur Verfügung zu haben. Nein, tut mir leid, der A6 mit Stahlfederung ist keine gute Wahl, es sei denn, man mag es sehr sportlich.
Zitat:
5. Der Benzinverbrauch ist zu hoch. Der 3.0 TDI brauchte auf einer relativ benzinsparenden Strecke 8,2 l im Vergleich zu den 9,8 l meines CLS 3,5 l Benziners. Das können die Diesel von MB und insbesondere BMW deutlich besser.
Diesel, mein Freund, "Diesel". 8,2 l ist je nach Fahrweise ein recht vernünftiger Wert. Mit meinem E 270 CDI komme ich gemittelt über die letzten 12.000 km (viel Kurzstrecke) auf 7,8 l/100 km.
??????
8,2 l ist bei sehr verhaltener Fahrweise deutlich zuviel für einen Diesel. Unser A6 4B 2,5 TDI liegt da im 6,x-Bereich. Toller Fortschritt...
Zitat:
6. Warum kann man die elektrische Heckklappe mit der FB zwar öffnen, aber nicht schließen?
Geht das denn überhaupt bei den anderen Fahrzeugen der Klasse?
Ja, z.B. beim 5er Touring.
Zitat:
7. Die Parkbremse ist inzwischen besser geworden, aber immer noch ruppig im Vergleich zur SBC-Hold-Funktion von MB.
Na ja. SBC-Hold ist sicher klasse, die Parkbremse des A6 jedoch nicht um Klassen schlechter.
Ok, einigen wir uns auf 1 Klasse 😁
Zitat:
8. Die TT überzeugt auch nicht wirklich. Zwar schaltet sie sanfter als die 7G-Tronic (mit der ich auch nicht wirklich zufrieden bin). Dafür wirkt sie aber auch richtig zäh.
Vorsicht. Im S-Modus ändert sich das schlagartig. Wie oben geschrieben, die Abstimmung des "Sport-Modus" gefällt mir weder bei AUDI noch bei BMW - ich habe eh zwangsweise ein 6-Gang-Schaltgetriebe geordert - der 6-Zylinder "für arme Leute" 😉.
Würde ich bei Audi auch tun. Ich finde übrigens das Schaltgetriebe bei meinem 4B besser als bei fast allen aktuellen Autos. Wie es im 4F ist, weiß ich nicht.
Zitat:
10. Warum hat Audi die Fahrlichkontrollleuchte verbannt? Das war im 4B besser. Außerdem hat dieser eine Öltemperaturanzeige.
Werde ich als zweites prüfen 🙂
Angeblich will Audi diesen "Fehler" beim A6 demnächst beheben. Ich finde es einfach schade, weil dies beim A3/4 ja auch Standard ist.
Zitat:
Dein Beitrag klingt an einigen Stellen ein wenig "trollig".
Das muss ich jetzt nicht verstehen, oder???
Warum habe ich immer den Eindruck, dass A6-Fahrer ihr Fahrzeug so verteidigen müssen? 😉
Übrigens ich liebe meinen 4B und fahre ihn manchmal lieber als meinen CLS.
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: Fahrbericht E220CDI MOPF
Hallo,
hm, blind (vor Liebe zu einem A6) bin ich bestimmt nicht. Meine "Liebe zum W211" ist allerdings sehr stark abgekühlt.
ich wollte dir deinen A6 nicht schlecht reden. Ist sicher auch ein schöner Wagen, nur muss man auch die Nachteile beim A6 sehen und da scheinen Audi-Fahrer manchmal etwas blind zu sein.
Stimmt genau. Wenn du keine engen Parkhäuser anfährst, hast du kein Problem.
Alles Gewöhnungssache !
Genau, der S-Mode bei Audi führt zu konstant hohen Drehzahlen, bei MB nur zum früheren Zurückschalten.
Stimme zu. BMW hat eine ganz ähnliche Abstimmung, und die gefällt mir auch nicht. Wie gesagt, ich habe eh einen 6-Gang-Handschalter bestellt. Abgesehen davon, dass es den 2,4 quattro nicht mit Automatik gibt, habe ich von Automatikgetrieben nach 3 Jahren W211 wirklich genug.
Wieso glaubst du nicht, dass ich einen E 320 CDI vor mir hatte??????
Gibt es hier massenweise und es stand halt drauf.
Dann muss es bei euch schon eine beträchtliche E 320 CDI-Dichte geben. Dann kam noch der Zufall dazu, dass sich ein A6 3,0 TDI und ein E 320 CDI auf einer wohl eher freien Autobahn treffen.
Das sieht sogar mein Audi-Verkäufer anders und es war ihm schon unangenehm, keinen A6 mit AAS zur Verfügung zu haben. Nein, tut mir leid, der A6 mit Stahlfederung ist keine gute Wahl, es sei denn, man mag es sehr sportlich.
Kann ich halt nicht bestätigen. Was Verkäufer den lieben langen Tag so verzapfen ... . Meiner hat sich meiner gerade vorherrschenden Meinung minutiös angepasst. In meiner ersten Konfiguration hat er unbedingt Xenon-Licht empfohlen, in meiner zweiten Konfiguration hielt er Xenon dann schon wieder für gar nicht sooo wichtig. Das ist ein anderes Thema, und m.E. wird sich eh LED-Licht durchsetzen.
8,2 l ist bei sehr verhaltener Fahrweise deutlich zuviel für einen Diesel. Unser A6 4B 2,5 TDI liegt da im 6,x-Bereich. Toller Fortschritt...
Meines Erachtens liegt der Hund im "Rußfilter" begraben. Ich hatte kürzlich mal einen E 220 CDI von SIXT. Der verbrauchte mit einer Person auf meiner Hausstrecke von Hannover nach Saarbrücken (bei meiner Standardfahrweise) 0,5 l mehr pro 100 km als mein 270 er (bekanntlich ohne Filter) mit Familie und vollgepacktem Kofferraum. Die Wetterbedingungen waren ganz ähnlich.
Ja, z.B. beim 5er Touring.
Kann man auch anders sehen, wenn man Kinder hat: meine Kleine ist vor 14 Tagen bei voller Fahrt vom Karussell abgestiegen - es ist nichts passiert, da ich das Unheil kommen sah und sofort den Nothalt betaetigen ließ. Meines Erachtens dürfte es daher noch nicht einmal die Öfnnung von Kombi-Heckklappen per Fernbedieung geben, obwohl beim Öffnen weniger passieren kann. Tut mir leid, aber als Vater sehe ich das Fehlen der Fernbedienung eher positiv.
Ok, einigen wir uns auf 1 Klasse 😁
Je suis d´accord !
Würde ich bei Audi auch tun. Ich finde übrigens das Schaltgetriebe bei meinem 4B besser als bei fast allen aktuellen Autos. Wie es im 4F ist, weiß ich nicht.
Ich melde mich. Ende August schon gehe ich meinen 4F nach Ingolstadt abholen.
Angeblich will Audi diesen "Fehler" beim A6 demnächst beheben. Ich finde es einfach schade, weil dies beim A3/4 ja auch Standard ist.
Hat mein W211 auch nicht.
Warum habe ich immer den Eindruck, dass A6-Fahrer ihr Fahrzeug so verteidigen müssen? 😉
Ich verteidige den A6 doch gar nicht. Ich habe eben lediglich weder eine Mercedes- noch eine AUDI- noch eine BMW-Brille an. Meine Signatur ist eher ironisch zu sehen.
Gruß
Frank
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Fahrbericht E220CDI MOPF
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Alles Gewöhnungssache !
Wenn du in einem Parkhaus mit dem A6 die Kurve nicht kriegst, ist das Mathematik und nicht Gewöhnungssache 😉
1 m größerer Wendekreis ist halt verdammt viel
Zitat:
Dann muss es bei euch schon eine beträchtliche E 320 CDI-Dichte geben. Dann kam noch der Zufall dazu, dass sich ein A6 3,0 TDI und ein E 320 CDI auf einer wohl eher freien Autobahn treffen.
Freie Autobahn??????? Wo?????????? 😁
Übrigens sehe ich jeden Tag auch mindestens 3 andere CLS. Da ist ein E 320 CDI schon eher "gewöhnlich"
Zitat:
Kann ich halt nicht bestätigen. Was Verkäufer den lieben langen Tag so verzapfen ... . Meiner hat sich meiner gerade vorherrschenden Meinung minutiös angepasst.
Ist halt ein Verkäufer 😉
Zitat:
Kann man auch anders sehen, wenn man Kinder hat: meine Kleine ist vor 14 Tagen bei voller Fahrt vom Karussell abgestiegen - es ist nichts passiert, da ich das Unheil kommen sah und sofort den Nothalt betaetigen ließ. Meines Erachtens dürfte es daher noch nicht einmal die Öfnnung von Kombi-Heckklappen per Fernbedieung geben, obwohl beim Öffnen weniger passieren kann. Tut mir leid, aber als Vater sehe ich das Fehlen der Fernbedienung eher positiv.
Bei der FB muss du die Taste beim Schließen gedrückt halten, insofern ist es nicht so gefährlich.
Audi bietet ja Ähnliches als Komfortschließung mittels FB an. Ist doch das gleiche Problem, wenn da dein Kind mit dem Kopf dazwischen ist...
Zitat:
Je suis d´accord !
Wow, das verstehe ich sogar ohne Französischkenntnisse 😉
Zitat:
Ich melde mich. Ende August schon gehe ich meinen 4F nach Ingolstadt abholen.
Würde mich wirklich interessieren, wie es sich im 4F macht. Ich bin vor kurzem einen EOS mit Schaltegetriebe gefahren, das war auch ok. Bei BMW ist es zumindest gewöhnungsbedüftig. Und bei MB würde ich nicht dran denken...
Zitat:
Hat mein W211 auch nicht.
Mein CLS hat es auch (wie der 4F) nur im Lichtschalter. Die gemopften W211er haben das aber, auch die gemopften C-Klassen. Ich finde es vor allem bei Nutzung der Lichtautomatik sehr hilfreich.
Allerdings fahre ich jetzt meinen CLS auch mit Tagfahrlichschaltung und dann braucht man die Kontrolllampe nicht mehr sehr. Und da muss man Audi lassen, mit Xenon gibt es dort echtes Tagfahrtlicht. Da sind BMW und MB echt schwach aufgestellt.
Zitat:
Ich verteidige den A6 doch gar nicht. Ich habe eben lediglich weder eine Mercedes- noch eine AUDI- noch eine BMW-Brille an. Meine Signatur ist eher ironisch zu sehen.
Schön 🙂, so sehe ich das auch.
Richtig gut beim A6 finde ich übrigens die Möglichkeit. DAB zu ordern, sowie die Reifendruckkontrollanzeige, die auch die Temperatur liefert. Mein Vorführer hatte übrigens bei warmen Reifen über 3,0 bar, daran wird es sicher auch gelegen haben.
Gruß
Frank