Fahrbericht e-up!

VW up! 1 (AA)

Gestern war ich in der Messe 'Auto Zürich'. Vor der Halle standen fünf e-up! Sofort wurden wir angesprochen und gefragt, ob wir eine Probefahrt machen möchten.

Natürlich, wir sind ja auch mit einem up! nach Zürich gekommen 😁

Formalitäten erledigt und mit Scout auf der Rückbank eingestiegen.
Sehr kurze und selbsterklärende Instruktion. Alles logisch. VW eben!

Im Display stand 'Ready'. Das heisst, der Motor läuft und ist abfahrbereit. Hebel in D und los gings in den Feierabendverkehr.

Der Kleine zieht an der Ampel mächtig ab und zaubert ein Lächeln ins Gesicht 😁😁😁
Die 82 PS und das super Drehmoment überraschen. Eindrücklich ist auch das ununterbrochene Beschleunigen. Kein Schalten oder Ruckeln. Einfach nichts.

Natürlich muss man auch die Nachteile sehen.
Max. 160 km Reichweite bei einem feinfühligen rechten Fuss.
Möglichkeit zum Laden.
Ladedauer von 10 Stunden.

Bei der Losfahrt zeigte das Fahrzeug uns noch eine Reichweite von 65 km an. Nach rund 5 km Probefahrt waren dann noch 45 km 😰 Aber wir haben ja auch die Beschleunigung mehrfach erleben wollen.

Der e-up! ist eine echte Alternative für Kurzstrecken-Pendler mit Möchlichkeit das Fahrzeug in einer Garage Aufladen zu können. Uns hat er jedenfalls mächtig Spass gemacht.

Beste Antwort im Thema

Gestern war ich in der Messe 'Auto Zürich'. Vor der Halle standen fünf e-up! Sofort wurden wir angesprochen und gefragt, ob wir eine Probefahrt machen möchten.

Natürlich, wir sind ja auch mit einem up! nach Zürich gekommen 😁

Formalitäten erledigt und mit Scout auf der Rückbank eingestiegen.
Sehr kurze und selbsterklärende Instruktion. Alles logisch. VW eben!

Im Display stand 'Ready'. Das heisst, der Motor läuft und ist abfahrbereit. Hebel in D und los gings in den Feierabendverkehr.

Der Kleine zieht an der Ampel mächtig ab und zaubert ein Lächeln ins Gesicht 😁😁😁
Die 82 PS und das super Drehmoment überraschen. Eindrücklich ist auch das ununterbrochene Beschleunigen. Kein Schalten oder Ruckeln. Einfach nichts.

Natürlich muss man auch die Nachteile sehen.
Max. 160 km Reichweite bei einem feinfühligen rechten Fuss.
Möglichkeit zum Laden.
Ladedauer von 10 Stunden.

Bei der Losfahrt zeigte das Fahrzeug uns noch eine Reichweite von 65 km an. Nach rund 5 km Probefahrt waren dann noch 45 km 😰 Aber wir haben ja auch die Beschleunigung mehrfach erleben wollen.

Der e-up! ist eine echte Alternative für Kurzstrecken-Pendler mit Möchlichkeit das Fahrzeug in einer Garage Aufladen zu können. Uns hat er jedenfalls mächtig Spass gemacht.

78 weitere Antworten
78 Antworten

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...st-watt-kann-er-7897480.html

Ich hab jetzt der E-up eine monat gefahren... 160 km ist mir nie gelungen aufzuladen.. vielleicht kommt es wenn batterie gebraucht ist.
Jeden morgen steht der reichweide auf 136 km nach ein voll aufladung.

Ich hab 25 km nach arbeit.
Wenn Ich arbeit erreicht gibt es 80 km zum lehr. :-)
Ich fahre ganz normal aber viel autobahn mit 120 km/s

Ich glaube es ist der aufheitzen das all den strom braucht.

Es geht auch ein bischen besser wenn ich ein anderen weg nehmen durch den stadt, aber immer noch viel mehr gebrauch als die streche ich fahre.

Wenn man in D fahren gibt es kein motorbremse aber wenn man in B fahren gibt es viel motorbremse under wiederladung. So viel bremsen das man alles mit speeder steuren kann.
kein rücken oder hacken.... fährt ganz schön, und ist schneller von 0 bis 60 als die meisten anderen auto incl. teuren audi und bmw's :-)

Es hat viel spass gemacht den wagen zu fahren aber 136 km oder 160 km ist zu wenig.

PS. Entschuldige für mein deutsch...ich bin däne.

Kein Problem😉

Das Temperaturproblem und die damit zusammenhängende Reichweitenreduzierung wird sich vermutlich erst mit einer Wärmepumpe bessern.

Zitat:

Die Wärmepumpe spart Strom, denn sie nutzt die Abwärme des E-Motors, um den Fahrzeuginnenraum zu beheizen. Sie kann im Winter die Hochvoltbatterie deutlich entlasten, sodass mehr Strom fürs Fahren zur Verfügung steht. Damit erzielen Sie eine größere Reichweite und eine bessere Energieausbeute.

Im

e-Golf

€ 960,- Aufpreis.

Ähnliche Themen

Hallo.
Koden hat es sehr gut beschrieben. Zur Zeit (Dezember) ist nicht mehr drin.

Seine Reichweitenangaben stimmen sofern man einfach drauf los fährt und automatisch heizt. Die Reichweitenberechnung braucht nach dem Laden so 20km bis sie halbwegs nutzbare Daten anzeigt. Zur Zeit sind es bei trocknem Wetter eher so 110 - 130km und bei Regen, wegen der dann notwendigen Lüftung, eher 80 - 110 km. Wer die Heizung auf Kurzstrecken nutzt kann den Innenraum binnen 300m auf Temperatur bringen, braucht auf dem ersten Kilometer aber auch mal 30kWh/100km (*). Spätestens nach 4 km hat sich der Energieverbrauch der Heizung dann "beruhigt", mit einem Aufschlag von 10-20% sollte man aber auch unter optimalen Bedingungen rechnen.
Im Sommer wird es dann wieder besser, dann sollten die 160km auch wieder machbar sein.

Daran wird mE auch eine Wärmepumpe nicht so viel ändern. Auf der Langstrecke mag das etwas bringen, aber wer will schon Langstrecke mit einem reinen Stromer fahren? Ich liebe den e-UP! als Nahverkehrsmittel, nutze ihn auch mal bis 200km am Tag, würde aber mit keinem reinen Stromer auf Reisen gehen.

Ein Punkt bedarf allerdings noch einer Klarstellung. Beim e-UP! kann man die Rekuperation sehr gut steuern. Je manch Strecke wählt man D, 1, 2, 3 oder sogar B mit dem Schaltheben. Dann kann man mit dem Gasfuß die Bremswirkung exakt innerhalb der gewählten Stärke einstellen. Ich nutze meist "2". Nur mit dem Gasfuß habe ich dann einen Bereich von 99 bei Vollgas bis -25 ohne Pedaldruck.
Die eigentliche Bremse wird also bei vorausschauendem Fahren sehr selten benutzt. Meist nur wenn der Wagen frisch geladen an der ersten Kreuzung abgebremst wird und zum Anhalten auf dem letzten Meter.

(*) Bin kein Physiker, sehe aber ein Problem mit den Einheiten:
Da die Verbrauchsangabe in der MFA für die Fortbewegung optimiert ist und sich auf kWh/100km bezieht und der Verbrauch der Heizung mE besser mit kW pro Stunde zu definieren ist sind Verbrauchsangaben mit Heizung etwas problematisch. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 33km/h brauche ich für eine Strecke von 100 Kilometer 3 Stunden die stromfressende Heizung. Bei 100 km/h aber nur eine Stunde .....
Eigentlich müsste es also für den Verbrauch mit Heizung besser sein schneller zu fahren 😉 und so könnte doch ein Mathematiker mal die optimale Geschwindigkeit berechnen.

Das mit den falschen Einheiten stimmt.
Weshalb damals bei VW die MFA bei Leerlauf auch von l/100km (noch in meinem Oldie) auf korrekte l/h umgestellt wurde...

Hallo.
Na ja, kW / Stunde würde zwar zur Heizung passen aber als Verbrauch
pro Kilometer taugt die auch nicht recht.

Übrigens könnte ich in der MFA Einstellung durchaus auf andere Einheiten umstellen.
(Einfach den unteren Schalter am Hebel länger drücken)
Aber die Angabe km/kWh würde auch viele überfordern 😉.

Zitat:

@dedetto schrieb am 14. Dezember 2014 um 15:39:11 Uhr:


Hallo.
Na ja, kW / Stunde würde zwar zur Heizung passen aber als Verbrauch
pro Kilometer taugt die auch nicht recht.

Übrigens könnte ich in der MFA Einstellung durchaus auf andere Einheiten umstellen.
(Einfach den unteren Schalter am Hebel länger drücken)
Aber die Angabe km/kWh würde auch viele überfordern 😉.

In USA etc. nicht, die sind Strecke/"Energie" gewohnt: mpg = miles per gallon.

Siehe die umgerechnete mpg-Angabe beim e-Golf dort:

http://www.vw.com/

Wenn wir schon bei falschen Einheiten sind: kW / Stunde ergibt gar keinen Sinn. Warscheinlich ist kWh / Stunde gemeint.

Bei meinem e-Golf ist es folgendermaßen:
- Beim Fahren zeigt er kWh/100 km an (entspricht Liter/100 km).
- Im Stand zeigt er kWh/h an (entspricht Liter/h). Dieser Wert gibt also die aktuell benötigte Leistung an. Die voll aufgedrehte Heizung zieht über 5 kW (= 5 kWh/h).

[gelöscht vom Verfasser, da Beitrag nicht korrekt gelesen, sorry]

Hallo

Zitat:

@Golf-TSI schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:23:33 Uhr:


Wenn wir schon bei falschen Einheiten sind: kW / Stunde ergibt gar keinen Sinn. Warscheinlich ist kWh / Stunde gemeint.

Richtig 😉

Zitat:

Bei meinem e-Golf ist es folgendermaßen:
- Beim Fahren zeigt er kWh/100 km an (entspricht Liter/100 km).
- Im Stand zeigt er kWh/h an (entspricht Liter/h). Dieser Wert gibt also die aktuell benötigte Leistung an. Die voll aufgedrehte Heizung zieht über 5 kW (= 5 kWh/h).

Das macht dann theoretisch im Stadtverkehr (bei durchschnittlich 33km/h) einen Mehrverbrauch von 15kWh/100km, oder? Aber das ist beim e-UP! auch nicht viel anders. Aber nur bei sehr extremen Kurzstrecken mit langen Pausen braucht man so viel mehr im Schnitt, wenn der Innenraum erst warm ist wird es weniger 😉.

Zitat:

@dedetto schrieb am 14. Dezember 2014 um 19:29:48 Uhr:


Das macht dann theoretisch im Stadtverkehr (bei durchschnittlich 33km/h) einen Mehrverbrauch von 15kWh/100km, oder?

Ganz genau! Oder etwas anders ausgedrückt: im Stadtverkehr verbraucht eine voll aufgedrehte Heizung mehr Energie als der Antrieb. Häufige Kurzstrecken bei Kälte und eingeschalteter Heizung sind daher absolute Reichweitenkiller. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt der Energieverbrauch des Antriebs, wodurch der prozentuale Anteil der Heizung (deren Leistung unabhängig von der Geschwindigkeit ist) geringer wird.

Aber Spaß macht es doch 😁😁😁

Ganz interessant in diesem Zusammenhang:
http://www.motor-talk.de/.../...st-doch-nicht-so-wichtig-t5169543.html

Bevor ich missverstanden werde:
Ich möchte mit diesem Link oben hier keine Wertung abgeben zum Sinn oder Unsinn von eMobilität, sondern nur darauf hinweisen, dass bei den Herstellern die Kompassnadel ggf. in eine andere Richtung zeigt, als man als Konsument so glaubt...

Heute konnte ich einen eUp für 2 Std. austoben. Der Fa. Somit, Frankfurt-Süd sei es gedankt.
Das Händler. war mit finanzieller Unterstzüng von 4 Sponsoren beschafft worden. Einer davon war zu meinem nicht geringen Erstaunen das Bundeswirtschaftsministerium. Das erinnert mich G. Orwell/84: All animals are equal, but some animals are more Qual than others. Jedenfalls wäre mir eine Subvention von 7000€ wie in Frankreich höchst willkommen.
Sitzen für meine 190 cm - sehr gut für das doch recht kurze Auto. Die Lenkung hat ein sehr spürbares Rückstellmoment - zuviel für meinen Geschmack.
Die Federung ist auf der straffen Seite, die Dämpfung ist aber zu weich.Der eUp schllngert irgendwie - nicht für mich.
Bis dato habe ich Zoe, Kia, Leaf ausgeprobt. der Leaf ist unter dem Strich das harmonischte Auto.
Am Wochenendekann ich für 2 Tage den i3 austoben. Fehlt noch der eGolf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen