Fahrbericht e-up!

VW up! 1 (AA)

Gestern war ich in der Messe 'Auto Zürich'. Vor der Halle standen fünf e-up! Sofort wurden wir angesprochen und gefragt, ob wir eine Probefahrt machen möchten.

Natürlich, wir sind ja auch mit einem up! nach Zürich gekommen 😁

Formalitäten erledigt und mit Scout auf der Rückbank eingestiegen.
Sehr kurze und selbsterklärende Instruktion. Alles logisch. VW eben!

Im Display stand 'Ready'. Das heisst, der Motor läuft und ist abfahrbereit. Hebel in D und los gings in den Feierabendverkehr.

Der Kleine zieht an der Ampel mächtig ab und zaubert ein Lächeln ins Gesicht 😁😁😁
Die 82 PS und das super Drehmoment überraschen. Eindrücklich ist auch das ununterbrochene Beschleunigen. Kein Schalten oder Ruckeln. Einfach nichts.

Natürlich muss man auch die Nachteile sehen.
Max. 160 km Reichweite bei einem feinfühligen rechten Fuss.
Möglichkeit zum Laden.
Ladedauer von 10 Stunden.

Bei der Losfahrt zeigte das Fahrzeug uns noch eine Reichweite von 65 km an. Nach rund 5 km Probefahrt waren dann noch 45 km 😰 Aber wir haben ja auch die Beschleunigung mehrfach erleben wollen.

Der e-up! ist eine echte Alternative für Kurzstrecken-Pendler mit Möchlichkeit das Fahrzeug in einer Garage Aufladen zu können. Uns hat er jedenfalls mächtig Spass gemacht.

Beste Antwort im Thema

Gestern war ich in der Messe 'Auto Zürich'. Vor der Halle standen fünf e-up! Sofort wurden wir angesprochen und gefragt, ob wir eine Probefahrt machen möchten.

Natürlich, wir sind ja auch mit einem up! nach Zürich gekommen 😁

Formalitäten erledigt und mit Scout auf der Rückbank eingestiegen.
Sehr kurze und selbsterklärende Instruktion. Alles logisch. VW eben!

Im Display stand 'Ready'. Das heisst, der Motor läuft und ist abfahrbereit. Hebel in D und los gings in den Feierabendverkehr.

Der Kleine zieht an der Ampel mächtig ab und zaubert ein Lächeln ins Gesicht 😁😁😁
Die 82 PS und das super Drehmoment überraschen. Eindrücklich ist auch das ununterbrochene Beschleunigen. Kein Schalten oder Ruckeln. Einfach nichts.

Natürlich muss man auch die Nachteile sehen.
Max. 160 km Reichweite bei einem feinfühligen rechten Fuss.
Möglichkeit zum Laden.
Ladedauer von 10 Stunden.

Bei der Losfahrt zeigte das Fahrzeug uns noch eine Reichweite von 65 km an. Nach rund 5 km Probefahrt waren dann noch 45 km 😰 Aber wir haben ja auch die Beschleunigung mehrfach erleben wollen.

Der e-up! ist eine echte Alternative für Kurzstrecken-Pendler mit Möchlichkeit das Fahrzeug in einer Garage Aufladen zu können. Uns hat er jedenfalls mächtig Spass gemacht.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hi,

vielen Dank für den Bericht.
Kannst Du hier nach Deinem Test mal die Vorzüge des i3 zum eUp kund tun?
Ich hatte vor 2 Jahren mal den i3 probegefahren. Schick, aber als Zweiwagen mit 90% Alleinnutzung doch zu groß und zu teuer. Teste doch mal das Car-Net mit dem Händy, sprich lade Dir das App und versuch mal, das Ding zu klimatisieren.
Ein unschlagbarer Vorteil gegenüber den Verbrennern im Sommer und Winter...

Zitat:

@drbojo schrieb am 12. November 2015 um 21:06:27 Uhr:


Heute konnte ich einen eUp für 2 Std. austoben. Der Fa. Somit, Frankfurt-Süd sei es gedankt.
Das Händler. war mit finanzieller Unterstzüng von 4 Sponsoren beschafft worden. Einer davon war zu meinem nicht geringen Erstaunen das Bundeswirtschaftsministerium. Das erinnert mich G. Orwell/84: All animals are equal, but some animals are more Qual than others. Jedenfalls wäre mir eine Subvention von 7000€ wie in Frankreich höchst willkommen.
Sitzen für meine 190 cm - sehr gut für das doch recht kurze Auto. Die Lenkung hat ein sehr spürbares Rückstellmoment - zuviel für meinen Geschmack.
Die Federung ist auf der straffen Seite, die Dämpfung ist aber zu weich.Der eUp schllngert irgendwie - nicht für mich.
Bis dato habe ich Zoe, Kia, Leaf ausgeprobt. der Leaf ist unter dem Strich das harmonischte Auto.
Am Wochenendekann ich für 2 Tage den i3 austoben. Fehlt noch der eGolf.

Vorzüge? Halt die eines eAutos. Als Fahrer sitzt man gut, auch wenn man 190 cm lang ist wie ich. Aber dann nur 2+2Sitzer. Alles andere ic business as usual.

Das Wagenformat mag auch ein Vorteil sein, wenn man nur in der Stadt mit dem eUp fährt..

Gibt es in der Preisklasse des eUp! direkte Konkurrenz?
j.

Hallo. Alles ist relativ.
Als e-UP! Fahrer bekommt man andere Sichtweisen. Man nimmt an Strom mit was man bekommen kann 😉. Beim Einkaufen, beim Essen usw. Etliche Geschäfte locken Kunden mit leistungsstarken CCS Ladesäulen. Das war vor 2 Jahren noch anders... Damals war man froh um jede Steckdose am V-Markt.

Aber jetzt:
Ich fahre z.Z. am Wochenende viel in Richtung Alpen, so 180 km hin und zurück.
Stromkosten z.Z. ca. 2,30 € komplett incl. einigen sündhaft teuren Sicherheit-KWh auf einem Campingplatz. Zufälligerweise liegen 2 CCS günstige Säulen auf der Strecke. Ich brauche also nicht zu sparen und kann es zügig angehen lassen. Wenn euch also mal ein e-UP! auf der B17 überholt könnte ich es sein 😉.
Allerdings haben an den Ladesäulen manchmal einige Verbrenner ein Problem. Wer die Ladesäulen der REW zuparkt muss dann halt warten bis ich fertig bin. Das gibt schon mal lange Gesichter, aber bislang hatte jeder Verständnis. Ich kann ja nicht auf eine andere Ladesäule ausweichen

Manchmal muss ich nach München, so 180 km hin und zurück. Auch hier liegen zufälligerweise 6 CCS günstige Säulen auf dem Weg. Auch dorthin geht es sehr sportlich. Bei der Ladesäulendichte in München denk man sich nichts. Kosten ca. 50 Cent komplett.

Der Raum Augsburg ist mittlerweile auch unproblematisch 75 km hin und zurück, 3 CCS Ladesäulen stehen zur Auswahl, Kosten <1 € komplett.

Gut, ehrlich gesagt ist es manchmal teurer. Einfach weil ich zu faul bin oder es eilig habe.
Ja, so ist es, wer es mit einem Stromer eilig hat muss langsam fahren. Einfache Rechnung: Unterwegs 10 Min langsamer, dafür 20Min Ladezeit einsparen ... Dann lasse ich die öffentlichen Säulen aus und lade zu Hause. Dort kommt es auf den Mix zwischen Energieversorger und Solarstrom an ...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen