Fahrbericht des Modelljahres 2016

Land Rover Range Rover Evoque L538

Ich würde mich freuen, wenn hier diejenigen, die ein 2016er Modell haben, ihre ersten Fahreindrücke berichten.
Für mich von besonderem Interesse z.B.: Ist der 2.0 l Motor wirklich laufruhiger - sparsamer? Wie kommt man mit dem neuen Infotainmentsystem klar?

Beste Antwort im Thema

Hallo Anspruchslos,

da ich hier vermutlich bisher der Einzige mit einem Si4 MY2016 bin mache ich einfach mal den Anfang.
Zum Vergleich habe ich nur die Probefahrt mit einem 6-Gang-Automatik MY 2012, also nicht sehr aufschlußreich.

In den letzten 23 Jahren habe ich verschiedene V6, immer Benziner, mit 3,0 - 3,7 l gefahren. Der Si4 verhält sich in der Laufruhe wie eines dieser Aggregate. Der Einsatz des Turbos ist nicht zu aufdringlich aber man hat gefühlt immer eine Kraftreserve parat. Dabei ist das Auto sehr leise unterwegs.
Heute auf der Autobahn, Tempomat auf 170 km/h, absolut ruhig, der Motor fühlte sich nicht "angestrengt" an, so soll es sein.
Der Si4-Motor bewegt das Fahrzeug sehr agil und es fühlt sich immer spritzig an.

Das 9-Gang-Automatikgetriebe finde ich bisher spitzenklasse. Einen Gangwechsel erahnt man mehr als dass man ihn fühlt. Die Automatik versucht immer im Drehzahlbereich von ca. 1.500 U/min zu agieren. Dort erfolgt sofort eine Gasannahme, die berühmte Gedenksekunde vom Diesel merkt man bei Benziner zu keiner Zeit.

Das alte Infotainmentsystem kenne ich nicht, deshalb kann ich da nichts vergleichen.
Das Festplatten-Navi sieht sehr modern aus, dynamischer Wechsel von 3D-Ansicht, 2D-Ansicht und 3D-Kreuzungsanschicht oder 2D-Ansicht und Raststätten bzw. Ausfahrten auf der Autobahn funktioniert super.
Die Eingabe der Zielpunkte ist etwas zähflüssig, das Eingabesystem ist etwas behäbig. Spracheingabe habe ich noch nicht probiert, kommt noch.
Eine Liste von aussagefähigen Favoriten muss ich auch noch suchen, bisher nur Home und 1-5.

Für den Anfang sollten diese Eindrücke genügen. Wenn ich alles etwas besser kennengelernt habe melde ich mich noch einmal.

Gruß kilroyjd

69 weitere Antworten
69 Antworten

So - nach nunmehr einer Woche Evoque hier ein erster Eindruck des Si4 MY16:

Der Evoque ist und bleibt ein schönes Fahrzeug. Mein persönliches Auto in Signalfarbe (Phoenix Orange) ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber mir gefällts. Fahrcomfort ist gut, es klappert oder knarzt bei mir nichts. Auch mit den Sitzen bin ich zufrieden - ich bin zwar immer noch am Einstellen der Lordosen-Stütze, betreibe da aber wirklich nur noch finetuning.

Motor und Getriebe stellen für mich eine Umstellung dar. Bisher war ich mit 5-Zyl Diesel 225PS und Handschaltung unterwegs, jetzt sinds 4-Zyl Benziner mit 241PS und 9-Gang Automatik - sozusagen jede nur denkbare Variable verändert. An sich schätze ich das Fahrvehalten von Diesel-Motoren. Ich bin auf den Benziner gewechselt um ACC bestellen zu können.

Trotzdem macht der Si4 Spaß. Leistungsreserven sind genug vorhanden, er kommt jederzeit hinreichend schnell in Fahrt, Durchzug ist gut. Die im Vergleich zum Vorfahrzeug fehlenden 120 Nm Drehmoment vermisse ich bisher nicht. Etwas gewöhnungsbedürftig aus der Sicht eines Dieselfahrers mit Handschaltung ist die Tendenz des Automatikgebtriebes sofort herunterzuschalten sobald man das Gaspedal nur etwas mehr in Anspruch nimmt. Da das Ergebnis aber stimmt rechne ich hier mit einem Eingewöhnungseffekt meinerseits.

Der Verbrauch des Si4 ist natürlich höher als der Volvo D5 bisher. Ich habe bisher eine längere Fahrt von knapp 500km gemacht (im wesentlichen Autobahn, Tempomat meist zwischen 140 und 160), hierbei lag ich bei 10.5 l/100km. Kein Spritsparwunder, aber in Relation zu Auto und Motor denke ich angemessen - jedenfalls habe ich mit ungefähr solchen Werten gerechnet.

Mein Evoque hat die meisten der verfügbaren technischen Spielereien. Über die Geländefunktionen (ATPC, Wade Sensing) kann ich bisher nichts sagen, dafür dauerts bis das Auto im Sommer nach Island darf. Die anderen Funktionen funktionieren - allerdings muss ich sagen, bin ich in diesem Bereich nicht uneingeschränkt begeistert davon, was Land Rover anzubieten hat. Automatisches Fernlicht funktioniert gut, allerdings würde ich es besser finden, wenn das System nicht sofort in Betrieb geht sobald es für Abblendlicht dunkel genug ist.

ACC ist für mich weiterhin ein absolutes must-have beim Autokauf. Ein Feature, dass sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erheblich steigert. Allerdings ist das System von Volvo dem im Evoque deutlich überlegen. Ich vermute, dass dem Evoque der "Weitblick" fehlt. Es kommt regelmäßig vor, dass das Auto in der eingestellten Geschwindigkeit weiter fährt, relativ spät das voraussfahrende Auto erkennt um dann doch deutlich zu bremsen. Der Volvo hat die anderen Verkehrsteilnehmer früher erkannt und zunächst mal das Gas weggenommen und nicht gleich die Bremse reingehauen.

Wirklich enttäuscht bin ich vom Infotainment-System. Für sich allein genommen ist das System nicht schlecht, aber man fragt sich wirklich warum JLR nicht das System vom Disco Sport in den Evoque gebaut hat. Die Sprachsteuerung vom Navi erfüllt ihren Zweck, ist aber umständlich. Auswahl von Musikquellen funktioniert, erfordert aber gefühlt 10 verschiedene Eingaben auf dem Touchscreen. Die Tatsache, dass keine Albumcovers angezeigt werden verstärkt den Eindruck des wenig ansprechenden Designs der Touchscreens Menüs. All das ist in keiner Weise ein Kill-Kriterium für das Infotainment-System (oder erst recht nicht für den Evoque insgesamt), aber wenn man weiss, dass beim gleichen Hersteller ein deutlich besseres, moderneres und ansprechenderes System gibt bleibt ein fader Beigeschmack. Insbesondere wenn einem auf Nachfrage beim Kauf zugesichert wurde, dass der MY16 Evoque das Disco Sport System kriegen würde...

Insgesamt bin ich (mit kleinen Abstrichen) absolut zufrieden - das Auto macht beim Fahren Spaß, ist leise, bequem und bringt mich mit ausreichend Leistungsreserven dahin wo ich hin will. Mal sehen wie er sich im Gelände macht. 🙂

Du hast das selbe System wie im DS. Das was du meinst ist das Standard-Incontrol Touch aus dem DS, was, ja, übersichtlicher wirkt, im grossen und ganzen ähnlich aufgebaut ist, ein paar Funktionen weniger bietet und, Killerkriterium, mit vielen anderen Optionen nicht kombinierbar ist..

Warum gibt es ACC nicht mehr für den Diesel?

Zitat:

@Limba schrieb am 12. Dezember 2015 um 18:40:22 Uhr:


Warum gibt es ACC nicht mehr für den Diesel?

Weil es LR momentan nicht will. Ein Grund wurde bisher nicht genannt, ab Anfang nächsten Jahres (Stichwort Modelljahr 16.5) wird es das auch wieder geben ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@hornmic schrieb am 12. Dezember 2015 um 18:53:38 Uhr:


... ab Anfang nächsten Jahres (Stichwort Modelljahr 16.5) wird es das auch wieder geben ...

... aus heutiger Sicht frühestens ab Mai 2016 wieder im Angebot ... 😉

Gruss

Steuerkatze

Okay. Danke. Typisch für LR

Seit Gestern ist er in meinem Besitz.
2,0 TD4 PURE 150 PS Schalter MY2016

500 km bin ich damit nun auf Autobahn und Landstraße unterwegs gewesen. Hier mal meine ersten Eindrücke.
150 PS sind für mich vollkommen ausreichend. Gute Beschleunigung, leiser Motor, kurze knackige Schaltwege, sehr direkte Lenkung, sehr angenehme Sitze für Menschen mit ca. 1,75 Größe, tadelose Lackierung (Firenze Red) - sehr hoher Wohlfühlfaktor. Und dann noch der Verbrauch - knapp 6,3 l und ich hab ihn auch nicht "getragen" 😉 allerdings auch nicht gescheucht.

Was mir merkwürdig vorkam ist das Dachblech. Wenn ich die Türen von außen zu mache und ich schaue mir das Dach an, dann flattert es in der Mitte als wäre es aus Stoff. Sowas kannte ich bisher nur von meinem MX5 mit Stoffverdeck. Habt ihr das auch? Auch wenn ich da leicht draufklopfe habe ich das Gefühl ich mache gleich eine Beule rein so dünn kommt es mir vor. Und wenn ich von innen an den Himmel fasse gibt er ebenfalls ganz schön nach - hier hab ich nicht wirklich das Gefühl ich bin bei einem Überschlag sicher.
Und die Kupplung finde ich auch recht schwergängig (bitte jetzt nicht - ich hätte mir ja ein Automatik holen können). Ich schalte gern und hoffe, dass sich da noch etwas ändert.

Leider war es jetzt schon dunkel und der erste Versuch in die Garage zu kommen muss verschoben werde. Aber dafür hab ich einen tollen Blick aus dem Fenster. 😉

Gratuliere zum neuen 🙂
Ja, die Kupplung könnte etwas leichter gehen, mittlerweile kommt sie mir nicht mehr so schwer vor wie vor 3 Wochen, als ich meinen bekam. Oder ich hab mich daran gewöhnt 🙂. Schalten ist mir halt immer noch viel lieber als Automatik.
6,3 Liter Verbrauch (ich nehme mal an laut Bordcomputer) sind Spitze. Mein bisher bester Verbrauch (BC) waren 8,2 Liter. Wie schnell bist Du denn die meiste Zeit gefahren?
Das mit dem Dach ist mir noch nicht aufgefallen. Muss ich mal aufpassen.

LG Burnproof

Zitat:

@Burnproof schrieb am 20. Dezember 2015 um 18:44:20 Uhr:


Wie schnell bist Du denn die meiste Zeit gefahren?

Auf der Autobahn 120 bzw 130. Landstraße 100, Ortschaft meist etwas zu schnell aber nicht mehr als 60

BC 6,2 realer Wert 6,3

So, hier mal wieder ein paar Zeilen um es den Wartenden etwas leichter zu machen.

Die letzten Tage war es bei uns sehr kalt (-13°C im Schnitt) aber kein Schnee. Heute nun (nur noch Temperaturen um -2°C) gab es mal ordentlich Schnee und zum Nachmittag rutschige Straßen. Endlich ein Grund mal im TRS das Spezialprogramm für Gras/Schotter/Schnee auszuprobieren. Und ich muss wirklich sagen - auch mit den serienmäßigen Ganzjahresreifen - war das ein tolles fahren. Kein Schlingern, Rutsche oder durchdrehende Räder. Das machte am Nachmittag richtig Spaß durch große "Wasserlöcher" zu fahren - fast wie als Kind mit den Gummistiefeln hinein zu springen. Klar geht der Spritverbrauch bei Kälte und der Nutzung der Spezialprogramme etwas in die Höhe - aber auf dem BC steht noch die 7,0 l

Die Start/Stop Automatik ging die Tage nicht -trotz warm gefahrenem Motor - aber ich denke das ist normalbei den Temperaturen und ich hätte sie eh ausgestellt.

Die Kupplung ist leider immer noch sehr schwergängig und es fällt mir auch schwer mich daran zu gewöhnen, denn ich merke beim Kuppeln immer die Probleme, die ich mir im Mai letzten Jahres bei einem Bänderriss zuzog. Diese Probleme hab ich bei meinem Dienstcaddy die letzte 3 Monate des wartens nicht gehabt. Also wer Probleme mit dem Fuß hat, sollte wirklich zur Automatik greifen.

An die Rückfahrkamera hab ich mich inzwischen auch prima gewöhnt und halte sie für sehr nützlich und sinnvoll.

Auch die Bedienung des Touchscreen und deren Untermenüs ist mir nicht wirklich schwer gefallen sonder erschloss sich schnell nach ein paar spielerischen Übungen. Lediglich die leichte Verzögerung bei z.B. dem Weiterspringen der Titel vom USB Stick sowie die verzögerte Lautstärkenanpassung war etwas gewöhnungsbedürftig - stört jetzt aber nicht mehr - man weiß einfach das es so ist und ich bringe die Geduld auf. Beim Telefonieren hab ich es immer mal, dass mich der Anrufer nicht richtig versteht (ich ihn schon), da weiß ich noch nicht so recht woran es liegt.

An das "flattrige" Dach hab ich mich auch gewöhnt - einziger Wermutstropfen - bei der genauen Untersuchung des Daches und des Himmels hab ich in eben diesem 2 Verunreinigungen gesehen sowie "Dreckpfotenabdrücke" im bereich der A Säule links und rechts.

Ansonsten bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit dem tollen Auto und hoffe, dass es auch so bleibt und wünsche euch allen ebenfalls keine Probleme mit dem Schnuckelchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen