Fahrbericht des Modelljahres 2016

Land Rover Range Rover Evoque L538

Ich würde mich freuen, wenn hier diejenigen, die ein 2016er Modell haben, ihre ersten Fahreindrücke berichten.
Für mich von besonderem Interesse z.B.: Ist der 2.0 l Motor wirklich laufruhiger - sparsamer? Wie kommt man mit dem neuen Infotainmentsystem klar?

Beste Antwort im Thema

Hallo Anspruchslos,

da ich hier vermutlich bisher der Einzige mit einem Si4 MY2016 bin mache ich einfach mal den Anfang.
Zum Vergleich habe ich nur die Probefahrt mit einem 6-Gang-Automatik MY 2012, also nicht sehr aufschlußreich.

In den letzten 23 Jahren habe ich verschiedene V6, immer Benziner, mit 3,0 - 3,7 l gefahren. Der Si4 verhält sich in der Laufruhe wie eines dieser Aggregate. Der Einsatz des Turbos ist nicht zu aufdringlich aber man hat gefühlt immer eine Kraftreserve parat. Dabei ist das Auto sehr leise unterwegs.
Heute auf der Autobahn, Tempomat auf 170 km/h, absolut ruhig, der Motor fühlte sich nicht "angestrengt" an, so soll es sein.
Der Si4-Motor bewegt das Fahrzeug sehr agil und es fühlt sich immer spritzig an.

Das 9-Gang-Automatikgetriebe finde ich bisher spitzenklasse. Einen Gangwechsel erahnt man mehr als dass man ihn fühlt. Die Automatik versucht immer im Drehzahlbereich von ca. 1.500 U/min zu agieren. Dort erfolgt sofort eine Gasannahme, die berühmte Gedenksekunde vom Diesel merkt man bei Benziner zu keiner Zeit.

Das alte Infotainmentsystem kenne ich nicht, deshalb kann ich da nichts vergleichen.
Das Festplatten-Navi sieht sehr modern aus, dynamischer Wechsel von 3D-Ansicht, 2D-Ansicht und 3D-Kreuzungsanschicht oder 2D-Ansicht und Raststätten bzw. Ausfahrten auf der Autobahn funktioniert super.
Die Eingabe der Zielpunkte ist etwas zähflüssig, das Eingabesystem ist etwas behäbig. Spracheingabe habe ich noch nicht probiert, kommt noch.
Eine Liste von aussagefähigen Favoriten muss ich auch noch suchen, bisher nur Home und 1-5.

Für den Anfang sollten diese Eindrücke genügen. Wenn ich alles etwas besser kennengelernt habe melde ich mich noch einmal.

Gruß kilroyjd

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo Anspruchslos,

da ich hier vermutlich bisher der Einzige mit einem Si4 MY2016 bin mache ich einfach mal den Anfang.
Zum Vergleich habe ich nur die Probefahrt mit einem 6-Gang-Automatik MY 2012, also nicht sehr aufschlußreich.

In den letzten 23 Jahren habe ich verschiedene V6, immer Benziner, mit 3,0 - 3,7 l gefahren. Der Si4 verhält sich in der Laufruhe wie eines dieser Aggregate. Der Einsatz des Turbos ist nicht zu aufdringlich aber man hat gefühlt immer eine Kraftreserve parat. Dabei ist das Auto sehr leise unterwegs.
Heute auf der Autobahn, Tempomat auf 170 km/h, absolut ruhig, der Motor fühlte sich nicht "angestrengt" an, so soll es sein.
Der Si4-Motor bewegt das Fahrzeug sehr agil und es fühlt sich immer spritzig an.

Das 9-Gang-Automatikgetriebe finde ich bisher spitzenklasse. Einen Gangwechsel erahnt man mehr als dass man ihn fühlt. Die Automatik versucht immer im Drehzahlbereich von ca. 1.500 U/min zu agieren. Dort erfolgt sofort eine Gasannahme, die berühmte Gedenksekunde vom Diesel merkt man bei Benziner zu keiner Zeit.

Das alte Infotainmentsystem kenne ich nicht, deshalb kann ich da nichts vergleichen.
Das Festplatten-Navi sieht sehr modern aus, dynamischer Wechsel von 3D-Ansicht, 2D-Ansicht und 3D-Kreuzungsanschicht oder 2D-Ansicht und Raststätten bzw. Ausfahrten auf der Autobahn funktioniert super.
Die Eingabe der Zielpunkte ist etwas zähflüssig, das Eingabesystem ist etwas behäbig. Spracheingabe habe ich noch nicht probiert, kommt noch.
Eine Liste von aussagefähigen Favoriten muss ich auch noch suchen, bisher nur Home und 1-5.

Für den Anfang sollten diese Eindrücke genügen. Wenn ich alles etwas besser kennengelernt habe melde ich mich noch einmal.

Gruß kilroyjd

Hier ein erster offizieller Vergleich. Neben der grundsätzlich wohlwollenden Beurteilung fällt auf, dass offenbar Navibildschirm und InControl Pro immer noch nicht "State of the Art" sind.

First drive: new 2016 Range Rover Evoque 'Ingenium'

Gruss

Steuerkatze

Hier sind die ersten Fahrberichte der deutschen Presse aus September 2016:

http://www.autobild.de/.../...e-facelift-2016-fahrbericht-5635552.html
http://www.auto.de/.../
http://www.automobil-produktion.de/.../

(In weiß sieht der Dicke schon gut aus;-)

Danke evoqueSE für die Verlinkung. Ich hab die Tage nach solchen oder ähnlichen Beiträgen gesucht. Allerings hab ich das gefühl, dass hier nur aus den Werbeprospekten abgeschrieben wurde. Werte und Aussagen unter realen Fahrbedingungen konnte ich irgendwie nicht wirklich rauslesen 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Anspruchslos schrieb am 10. September 2015 um 14:58:33 Uhr:


Danke evoqueSE für die Verlinkung. Ich hab die Tage nach solchen oder ähnlichen Beiträgen gesucht. Allerings hab ich das gefühl, dass hier nur aus den Werbeprospekten abgeschrieben wurde. Werte und Aussagen unter realen Fahrbedingungen konnte ich irgendwie nicht wirklich rauslesen 🙁

Den gleichen Gedanken hatte ich beim Lesen der "Tests"

Zitat:

@Anspruchslos schrieb am 10. September 2015 um 14:58:33 Uhr:


Danke evoqueSE für die Verlinkung. Ich hab die Tage nach solchen oder ähnlichen Beiträgen gesucht. Allerings hab ich das gefühl, dass hier nur aus den Werbeprospekten abgeschrieben wurde. Werte und Aussagen unter realen Fahrbedingungen konnte ich irgendwie nicht wirklich rauslesen 🙁

Das ist zu diesem Zeitpunkt absolut normal.

Ablauf:

1. Zuerst kommt immer Vorstellung, da wird berichtet, dass ein Fahrzeug neu kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist noch kein Journalist das Fahrzeug gefahren.

2. Dann kommt der Fahrbericht, das ist da, wo die Journalisten vom Hersteller eingeladen werden, die Fahrzeuge fahren dürfen und anhand der Pressemappe abschreiben können (sprich, das, was von EvoqueSE verlinkt wurde) und erste Eindrücke mitteilen.

3. Danach kommt der Einzeltest. Da kriegen die Journalisten ein Fahrzeug vom Hersteller/Importeur. Da werden dann effektive Messungen durchgeführt.

4. Wenn's dann ein Fahrzeug mit grossem Interesse der Leserschaft oder des Journalisten ist, gibt's dann noch der Vergleichtest.

Gruss, Mauro

Zitat:

@evoqueSE schrieb am 10. September 2015 um 11:31:58 Uhr:


http://www.autobild.de/.../...e-facelift-2016-fahrbericht-5635552.html

Mensch, wenn ich so die "qualifizierten" Lesermeinungen zu diesem Beitrag lese da muss ich meinen Fahrstil wohl doch mal etwas anpassen. Und mir fallen in diesem Evoque mit dem schrecklichen Fahrstil immer die ganzen VAG-Vertreterkisten (Passat, A4, Q5) negativ auf. Wie die wohl fahren müssen, damit die mir negativ auffallen ...

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 8. September 2015 um 23:36:40 Uhr:


Hier ein erster offizieller Vergleich. Neben der grundsätzlich wohlwollenden Beurteilung fällt auf, dass offenbar Navibildschirm und InControl Pro immer noch nicht "State of the Art" sind.

First drive: new 2016 Range Rover Evoque 'Ingenium'

Gruss

Steuerkatze

Kann jemand zum MY2016 bitte noch nähere Angaben zum Festplatten-Navi machen? Bislang wurde das alte Navi ja eher als weniger gut beschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...das-wirklich-so-schlecht-t4359136.html

Ist im MY2016 nun genau das gleiche alte Navi drin? Lohnt es sich trotzdem, das Navi mitzubestellen? Ist es bei einem Weiterverkauf ein sehr wertbildender Faktor? Oder würdet ihr eher darauf verzichten, wenn ihr es eh nur wenige Male im Jahr wirklich benötigt?

Ich überlege immer noch, ob ich es zusammen mit der Verkehrszeichenerkennung mitbestelle. Das wären dann weitere 1.500,- € + 270,- € = 1.770,- €

Schon Mitte September - noch Keiner weiter, der schon den MY2016 hat und was dazu schreiben möchte? 🙁

Zitat:

@Anspruchslos schrieb am 16. September 2015 um 13:43:09 Uhr:


Schon Mitte September - noch Keiner weiter, der schon den MY2016 hat und was dazu schreiben möchte? 🙁

----------

Ok, OK...dann leg ich mal los, denn seit gestern ist der Brite im Stall ( Evoque SE TD4 Automatik, 150PS)
erste Eindrücke nach den ersten 200km (da wird noch nicht die volle Leistung abgerufen)

Der neue Ingenium Diesel scheint mit dem 9Stufen ZF sehr gut zu harmonieren, die Schaltvorgänge sind nur in den ersten Stufen bemerkbar, dann schaltet der Automat seidenweich, eine Anfahrschwäche ist nicht feststellbar, die hier ab und an gelesene Gedenksekunde ist nicht feststellbar.
Der Diesel arbeite sehr ruhig, Vibrationen sind nicht feststellbar....einer der ruhigsten Diesel die wir bisher fuhren.
Die Fahrleistungen sind soweit bisher erfahren völlig ausreichend, man hat nicht den Eindruck, dass der 150PS Diesel untermotorisiert ist. Die Strassenlage ist für einen SUV unserer Meinung nach gut, der Q3 und GLA sind da auch nicht besser/schlechter. Der Wagen liegt für einen SUV sehr gut auf der Strasse, die Lenkung ist direkt. Die Federung ist straff genug, die Seitenneigung unserer Meinung nach ordentlich.

Der Seitenhalt der Sitze ist nicht sehr ausgeprägt, man rutscht bei schnellen Kurven etwas (das wird aber, das Leder ist neu und glatt) aber wir kommen von Audi S-Line Sitzen...dies soll kein Vergleich sein, die Sitze sind bequem, die Sitzheizung spricht super schnell an (da kann Audi sich eine Scheibe abschneiden).
Die Lenkradheizung ist nach ca. 21..22..23....uhi ich spürs schon "an" wirklich toll gemacht.
Die Anbindung des Äpfelgerätes an die Telefonfunktion super schnell (das Telefonbuch wurde sofort übertragen) die Sprachqualität des einfachen Radiosystems gut. Selbst der Klang der kleinen 80W Anlage ist für uns ausreichend...das Aufpreispflichtige Concert bei Audi ist auch nicht besser/schlechter.
(Klar kann man mehr haben...aber braucht mans? wir nicht)

Ein weiterer Fahrbericht mit den ersten echten Verbrauchsangaben wird folgen wenn der Wagen eingefahren ist (der bisherige Verbrauch nach BC wurde mit 8,0l angegeben...das wird sicher noch besser...schauen wir mal)

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 16. September 2015 um 14:06:25 Uhr:


... (der bisherige Verbrauch nach BC wurde mit 8,0l angegeben...das wird sicher noch besser...schauen wir mal)

Die Angaben des BC sind bei Land Rover in der Regel um 0,7 - 1 Liter / 100 km "geschönt", da besteht also noch viiiieeel Luft nach oben bis zum offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter!

Gruss

Steuerkatze

Doppelpost

Na bitte geht doch 😉 - vielen Dank.

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 16. September 2015 um 14:21:50 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 16. September 2015 um 14:06:25 Uhr:


... (der bisherige Verbrauch nach BC wurde mit 8,0l angegeben...das wird sicher noch besser...schauen wir mal)
Die Angaben des BC sind bei Land Rover in der Regel um 0,7 - 1 Liter / 100 km "geschönt", da besteht also noch viiiieeel Luft nach oben bis zum offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter!

Gruss

Steuerkatze

--------------------------

Aktuell liegt der Verbrauch des 2016er Evoque SE TD4 /150PS Automatik bei
Anzeige Bordcomputer 7,5l im Schnitt
Verbrauch tatsächlich 7,7l im Schnitt
somit ist da recht wenig "geschönt"
(bin mit dem Verbrauch soweit zufrieden und denke dass das für einen Kilometerstand unter 2000km noch geht......von den 5,1l sind wir nur ein wenig entfernt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen