Fahrbericht des Modelljahres 2016

Land Rover Range Rover Evoque L538

Ich würde mich freuen, wenn hier diejenigen, die ein 2016er Modell haben, ihre ersten Fahreindrücke berichten.
Für mich von besonderem Interesse z.B.: Ist der 2.0 l Motor wirklich laufruhiger - sparsamer? Wie kommt man mit dem neuen Infotainmentsystem klar?

Beste Antwort im Thema

Hallo Anspruchslos,

da ich hier vermutlich bisher der Einzige mit einem Si4 MY2016 bin mache ich einfach mal den Anfang.
Zum Vergleich habe ich nur die Probefahrt mit einem 6-Gang-Automatik MY 2012, also nicht sehr aufschlußreich.

In den letzten 23 Jahren habe ich verschiedene V6, immer Benziner, mit 3,0 - 3,7 l gefahren. Der Si4 verhält sich in der Laufruhe wie eines dieser Aggregate. Der Einsatz des Turbos ist nicht zu aufdringlich aber man hat gefühlt immer eine Kraftreserve parat. Dabei ist das Auto sehr leise unterwegs.
Heute auf der Autobahn, Tempomat auf 170 km/h, absolut ruhig, der Motor fühlte sich nicht "angestrengt" an, so soll es sein.
Der Si4-Motor bewegt das Fahrzeug sehr agil und es fühlt sich immer spritzig an.

Das 9-Gang-Automatikgetriebe finde ich bisher spitzenklasse. Einen Gangwechsel erahnt man mehr als dass man ihn fühlt. Die Automatik versucht immer im Drehzahlbereich von ca. 1.500 U/min zu agieren. Dort erfolgt sofort eine Gasannahme, die berühmte Gedenksekunde vom Diesel merkt man bei Benziner zu keiner Zeit.

Das alte Infotainmentsystem kenne ich nicht, deshalb kann ich da nichts vergleichen.
Das Festplatten-Navi sieht sehr modern aus, dynamischer Wechsel von 3D-Ansicht, 2D-Ansicht und 3D-Kreuzungsanschicht oder 2D-Ansicht und Raststätten bzw. Ausfahrten auf der Autobahn funktioniert super.
Die Eingabe der Zielpunkte ist etwas zähflüssig, das Eingabesystem ist etwas behäbig. Spracheingabe habe ich noch nicht probiert, kommt noch.
Eine Liste von aussagefähigen Favoriten muss ich auch noch suchen, bisher nur Home und 1-5.

Für den Anfang sollten diese Eindrücke genügen. Wenn ich alles etwas besser kennengelernt habe melde ich mich noch einmal.

Gruß kilroyjd

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich gehöre ja auch eher zu den Sparfüchsen die bei Spritmonitor in der "obersten Liga" mitmischen. Meine Autos kommen bisher auch immer sehr knapp (im Durchschnitt) an die Herstellervorgaben heran.
Die von LR anvisierten 5,1 l im Drittelmix beim 150 PS Diesel halte ich auch für sehr ambitioniert. Aber ich muss wirklich sagen, wenn ich nicht zwischen 6 und 7 lande bin ich schon etwas enttäuscht, denn einen so großen Abstand zu den Herstellerangaben hatte ich dann noch nie.
Es wird ja immer mal geschrieben, dass der Evoque eher ein Cruiser als Raser ist. So sehe ich das auch - von daher bin ich noch ganz guter Dinge.

PS: Hier war jetzt bald 48 h keinerlei Eintrag im Evoqueforum - wie soll man denn da die Zeit bis zur Auslieferung überstehen 😉

http://www.spiegel.de/.../...-suv-mit-neuem-dieselmotor-a-1055511.html

Diesen Artikel find ich ganz interessant. Besonders die Aussage, dass das 3 und 5 türige Modell für ab 34500 € angeboten werden soll. Der Spiegel weiß mehr 🙁

Auch die Verlinkung um Text http://www.spiegel.de/.../...-teuren-stadt-gelaendewagen-a-965785.html ist ganz aufschlussreich 😉 - findet ihr euch wieder?

Den Bericht habe ich auch gelesen. Besonders lustig fand ich die Leserkommentare zum Evoque. Ich glaube, ich muss meinen Fahrstil anpassen, sonst passe ich nicht zu den Vorurteilen. Und wenn man die Kommentare so ließt, dann merkt man ganz schnell, dass 99% der Schreiber noch keinen einzigen Meter mit dem Evoque gefahren sind, wahrscheinlich haben sie sich bisher nur die Nase an der Scheibe platt gedrückt ...

Verbrauch des neuen Ingenium Diesel im Evoque SE TD4

so unser kleiner Dicker hat nun die ersten 3000km runter, bei denen wir bisher restlos begeistert waren.

Der Verbrauch lag bei durchschnittlich 7,70l

(Bester Verbrauch bisher 545km Strecke nur Autobahn Anzeige BC: 6,8l Verbrauch gerechnet 7,31l)

Ähnliche Themen

hallo
kann jemand über den Frontlader 150ps berichten?
habe irgend wo gelesen,daß die Kupplung sehr schwerfällig ist.Außerdem sollen beim schalten Geräusche zu hören sein.
Gruß E.

hab zwar nicht den fronttriebler, aber ich fahr den td4 (150ps) my 2014 mit 6-gang-handschalter...i ch kann nichts negatives über diese schaltung sagen.. man muss ich dran gewöhnen, wie wohl bei jedem anderen neuen auto auch, aber dann ist das ne tolle schaltung mit kurzen schaltenwegen und die gänge lassen sich knackig wechseln... ob sich da zum my2016 viel geändert hat, weiß ich nicht... meine schaltung verursacht keine geräusche und die kupplung ist normal...

Hi, ich fahre den Fronttriebler. Kann nichts negatives berichten. Schaltwege kurz und knackig, auch keine außergewöhnlichen Geräusche.

Hi
Die frage bezieht sich auf das Modell 2016

Zitat:

@emskern schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:47:00 Uhr:


Hi
Die frage bezieht sich auf das Modell 2016

Diese Frage wird dir hier noch keiner beantworten können. Grund dafür ist, dass bisher keine eD4 als Schalter ausgeliefert worden sind.

Gruss

Steuerkatze

Ok
Danke

Natürlich sind schon eD4 ausgeliefert worden. (Absturz App....) ... Wenn auch meiner immer noch nicht.....
Es gibt "Fahrberichte" und erste Eindrücke von glücklichen eD4 Besitzern in einem UK Forum.
Es wird zumindest nicht erwähnt das die Kupplung schwerfällig ist oder das Schaltgetriebe ( eD4 gibt es nur mit Schaltgetriebe ) ungewöhnliche Geräusche macht.
Ein Testbericht in einer deutschen "Motorzeitschrift" berichtet von einer schwerfälligen Kupplung. Evtl. Serienstreuung oder das übliche Miesmachen nichtdeutscher Automarken....

Dann warten wir mal ab (November ),danke

@emskern:

Die von dir beschriebene Schwergängigkeit findet sich im Fahrbericht vom 6. Oktober 2015 in der AMS: Schon die schwächere Version eD4 wirkt kultiviert und kräftig, wobei es den Fronttriebler nur mit Sechsganggetriebe und schwergängiger, schlecht zu dosierender Kupplung gibt. Besser passt jedenfalls die für alle Allradmodelle lieferbare Neungangautomatik, die nun nicht mehr übertrieben oft zurückschaltet und das Offroad-Fahren erleichtert.

Auch die AutoBild schreibt am 10. September 2015: 110 kW/150 PS bringt die Basisversion in eD4 (Frontantrieb) und TD4 (Allradantrieb), die stärkere Variante mit 132 kw/180 PS ist nur mit Allrad zu haben. Der Fronttriebler kommt immer mit Sechsgangschaltung. Die bemüht sich mit kurzen Schaltwegen um Sportlichkeit – nervt aber Komfortbewusste mit unschönen Winselgeräuschen und die recht schwergängige Kupplung macht im Stau keinen Spaß. Da ist man mit der optionalen Neungangautomatik besser bedient.

Weitere Berichte sind im deutschen Sprachraum wie schon gesagt bisher noch keine veröffentlicht worden. Der Grund dafür dürfte sein, dass Zitat AutoBild: Zwei Leistungsstufen sind zu haben und es gibt neben zwei unterschiedlichen Allradsystemen auch wieder eine Frontantriebsversion namens eD4, obwohl die bisher in Deutschland keine große Rolle im Verkauf gespielt hatte. Zitat Ende.

Und um die Attributierung "keine grosse Rolle gespielt" noch etwas zu verdeutlichen, hier die Angaben des KBA für 2014 + 2015: Im letzten Jahr wurden total 5'720 Evoque neu zugelassen. Von diesen waren 5'391 (94,2%) mit einem Dieselmotor bestückt, 57 davon (1,05%) waren Fronttriebler.
Für das laufende Jahr (Jan. - Sep.) sehen die Zahlen wie folgt aus: Total 4'405 Fhz., davon 4'225 (95,9%) mit Turbodiesel, und von diesen 80 (1,9%) mit Frontantrieb.

Es liegt wohl auf der Hand, dass bei solch "gigantischen" Abverkaufszahlen andere Märkte zuerst bedient werden und darum hier noch niemand etwas über den neuen eD4 sagen kann.

erläuternder Gruss

Steuerkatze

Hat denn schon mal jemand das "WADE SENSING" ausprobiert - und ist das Serie bei den 2016er Modellen?

Zitat:

@Anspruchslos schrieb am 18. Oktober 2015 um 15:40:46 Uhr:


Hat denn schon mal jemand das "WADE SENSING" ausprobiert ...

Ja, anlässlich eines Offrorad-Trainings in Solihull. Allerdings mit einem Discovery 4. Mein Evoque wäre mir für sowas viel zu schade. 😁

Zitat:

@Anspruchslos schrieb am 18. Oktober 2015 um 15:40:46 Uhr:


... und ist das Serie bei den 2016er Modellen?

Nein, ist jedoch ab der Ausstattungsstufe SE als Option zu haben und kostet € 350. Leider jedoch nur in Kombination mit dem Surround-Kamerasystem (ab 780 €), dem Warnsystem Toter Winkel (650 €) und der Memoryfunktion für die Sitze (ab 1'100 €). Alles in allem eine eher teure Investition, um auf dem Touchscreen das Ansteigen des Wassers beobachten zu können! 😉

Gruss

Steuerkatze

Deine Antwort
Ähnliche Themen