Fahrbericht 330i
...hat bereits jemand einen 330i und kann berichten ?
Beste Antwort im Thema
Darf ich mal einen Vorschlag machen?
Wie wäre es wenn wir diesen Thread "Fahrbericht 330i" beim Thema belassen, was sicherlich einige interessiert?
Das Thema "Diesel vs Benziner" wurde hier schon 1 Million mal diskutiert, und ich lese hier keine neuen Erkenntnisse.
254 Antworten
Zitat:
@Rambello schrieb am 10. Januar 2016 um 09:19:03 Uhr:
Ja, ich glaube das und würde es bei meinen 328i GTzum Vergleich auch gerne mal probieren,
aber ich schaffe das emotional nicht. Ist mir auch relativ egal.
Meine Frau hat aber "ohne Hintergedanken" bei einem Wellnessausflug in die Berge über ca. 800 km, voll mit Freundinnen, über mehrere Tage 7,4 Liter/100 km erreicht .
ist wohl überwiegend bergab gefahren 😁
Gruß
odi
Zitat:
@Sportiv schrieb am 10. Januar 2016 um 13:35:33 Uhr:
Also wenn ich die Berichte zu den kleinen Turbobenzinern, wie dem 28i oder 30i, richtig verstanden habe sind die Motoren bei geringer Last wirklich sehr sparsam. Wenn der Turbo dann aber Leistung machen muss steigt der Verbrauch sehr deutlich. Das ist aber bei den ganzen kleinen Benzinmotoren mit Turbo so. Egal ob das nun ein 2,0 TFSI oder ein 2,0 von BMW ist. Ich meine da gabs schon mal Tests die das deutlich gezeigt haben.VG Sportiv
Dass die Turbomotoren unter niedriger Last sparsamer sind als vergleichbar starke Saugmotoren ist ja bekannt.
Wenn der Verbrauch unter Last stark ansteigt kann das z.b. mit der Volllastanreicherung zu tun haben:
Zitat:
Da hohe Abgastemperaturen besonders beim Betrieb mit Turboaufladung (auch bei Aufladung mit einem Kompressor) auftreten können, ist bei aufgeladenen Motoren oft eine besonders starke Volllastanfettung nötig. Link
Aber man darf eben nicht alle 2.0 Vierzylinder über einen Kamm scheren, da ist in den letzten Jahren viel passiert. Gerade die neuen B-Motoren sind durch und durch als Turbomotoren entwickelt worden. Sieht man ja auch schon am ZKG: Die Belastung bei den Turbobenzinern ist heute dem Diesel sehr ähnlich, daher verwendet man auch die gleichen, in der Herstellung aufwändigen Teile (was sich übrigens nicht im Preis wiederspiegelt).
Der B38 (318i) kommt laut BMW übrigens erstmals komplett ohne Volllastanreicherung aus. Link
Prinzipiell lese ich zwar gerne solche "Motor-Erklärungen", muß aber zugeben, daß ich mir als außenstehender Kunde kein Urteil mehr erlaube.
Alles ist so vielfältig (auch kostenseitig) mit Vor- und Nachteilen verwoben, daß mir eine Beurteilung unmöglich erscheint.
Oder ich gar daran "herummurcksen" (tunen) lasse.
Ich gebe daher weiterhin einfach Gas und freue mich, "wenn was kommt" 😁
Klar, viele Käufer interessiert das nicht.
Dann gibt es noch die, die es interessiert und hier diskutieren möchten.
Und anscheinend gibt es auch noch die, die es nicht interessiert, und trotzdem hier diskutieren möchten. 🙄
Ähnliche Themen
Hier gibt es einen neuen Fahrbericht und Vergleichstest zum 330i.
Lob gibt es vor allem für den Antrieb: Beste Fahrleistungen, Motorklang und niedrigster Verbrauch im Vergleich. Der Innenraum kommt auch gut weg.
Kritik gibt es vor allem für das M-Fahrwerk (getestet in Kombination mit 19" RFT) und Abrollgeräusche.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 16. Januar 2016 um 13:57:32 Uhr:
Hier gibt es einen neuen Fahrbericht und Vergleichstest zum 330i.Lob gibt es vor allem für den Antrieb: Beste Fahrleistungen, Motorklang und niedrigster Verbrauch im Vergleich. Der Innenraum kommt auch gut weg.
Kritik gibt es vor allem für das M-Fahrwerk (getestet in Kombination mit 19" RFT) und Abrollgeräusche.
Habs noch nicht richtig gelesen, Aber ich denke das FW ist halt zu hart und Abrollgeräusche gibt#s tatsächlich aber jetzt nicht so schlimm dass man den Wagen nicht kauft. 6.8 Sek 0-100 ist erstaunlich weit weg von der Werksangabe. Testen die bergauf ? Der C250 hat ja 8.3 Sek was ja auch richtig übel ist.
Etwas o.T.:
"Bewege" z.Z. den serienmäßgen Honda Akkord Bj. 2007 meiner Tochter, weil die länger in Urlaub ist:
Im Vergleich zu meinem serienmäßigen F34 fällt mir jedesmal sofort die rel. unkomfortable/stößige Federung auf .
Das nervt mich echt dauernd.
Sonst, besonders auch reparaturmäßig, ist das Auto aber total in Ordnung !
@thowa im Test steht ja auch dass die Bridgestone RFT ihren Teil dazu beitragen. Kann ich auch gut verstehen, mein 330d hatte auch M-Fahrwerk und Bridgestone RFT ab Werk. Abrollgeräusche und Komfort waren miserabel, ich dachte aber dass es inzwischen mit den aktuellen RFT besser wäre?
Meiner hat das Serienfahrwerk und aktuell 17" non-RFT. Mit korrektem Luftdruck fährt sich das für meine Bedürfnisse ausreichend straff, ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Im Sommer kommen dann 18" 397er Felgen drauf, aber auch non-RFT 🙂
Die 6,8s sind mir auch aufgefallen im Test. Ich nehme mal an dass nicht mit der Launch Control bzw. Sport+ getestet wurde. Ausserdem sind die 403er 19" Felgen ziemlich schwer, und dazu noch RFT.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 16. Januar 2016 um 13:57:32 Uhr:
Hier gibt es einen neuen Fahrbericht und Vergleichstest zum 330i.Lob gibt es vor allem für den Antrieb: Beste Fahrleistungen, Motorklang und niedrigster Verbrauch im Vergleich. Der Innenraum kommt auch gut weg.
Kritik gibt es vor allem für das M-Fahrwerk (getestet in Kombination mit 19" RFT) und Abrollgeräusche.
schöner Test. Die schreiben leider auch, dass der BMW innen mit am lautesten ist. Wie ist das denn nun beim LCI: klingt der immer noch etwas hohl/hellhörig innen? Ich bin ein paar pre-LCI jeweils kurz gefahren, auch mit 16" waren die Abrollgeräusche doch sehr störend. Von den Windgeräuschen will ich gar nicht reden. Viele berichten, dass dies nun besser sei. Ich kam noch nicht zum Testen, bin aber an einem 330i oder 340i interessiert.
Wir haben einen VFL und einen LCI, beide auf non-RFT, und keine Probleme.
Störende Abrollgeräusche kenne ich persönlich nur in Verbindung mit RFT.
Am ehesten hört man im VFL noch etwas mehr die Windgeräusche.
Der wichtigste Unterschied beim Facelift ist in meinen Augen das deutlich verbesserte Gefühl in der Lenkung, was wohl auch am neuen Fahrwerk liegt.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 16. Januar 2016 um 15:06:55 Uhr:
@thowa im Test steht ja auch dass die Bridgestone RFT ihren Teil dazu beitragen. Kann ich auch gut verstehen, mein 330d hatte auch M-Fahrwerk und Bridgestone RFT ab Werk. Abrollgeräusche und Komfort waren miserabel, ich dachte aber dass es inzwischen mit den aktuellen RFT besser wäre?
Ist ein Mix aus Hersteller und RFT-Generation.
Ich fahre im Winter seit Jahren Goodyear non-RFT in 17". Wenn ich deren Abrollkomfort mal mit 100% ansetze dann lagen die Bridgestone 17" RFT des Vorgängers bei 50%, die aktuellen Michelin 18" RFT immerhin bei 80%. Alle Werte Popometer-Schätzungen.
Hier ging es um die Abrollgeraeusche und den Abrollkomfort der Reifen. Die sind SEHR unterschiedlich je nachdem welche RFT-Generation und welches fabrikat Du draufhast. Das ist kein Problem des 330i sondern des F30 im allgmeinen.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 21. Januar 2016 um 13:52:20 Uhr:
Hier ging es um die Abrollgeraeusche und den Abrollkomfort der Reifen. Die sind SEHR unterschiedlich je nachdem welche RFT-Generation und welches fabrikat Du draufhast. Das ist kein Problem des 330i sondern des F30 im allgmeinen.
Auf meinen BMWs fahre ich ohnehin nur non-RFT, das habe ich mir schon lange abgewöhnt.
Sobald die etwas älter werden, verlieren die Grip und schmieren über die Bahn wie sonst was. Die Polterei kommt noch hinzu, nicht umsonst heißen die ja auch "Holzräder".
Das Problem lässt sich in den Griff kriegen, aber wie sieht es sonst aus? Bei meinen Vor-LCI Leih- und Probewagen gab es unschöne Wind und sonstige Fahrbahngeräusche, auch mit Winterreifen. Und genau das ist untypisch! Es sei denn, es handelt sich um Billigstreifen, aber der eine hatte Conti WR drauf. Der 3er klang hohl, es zog überall rein und die Fahrbahn war deutlich zu vernehmen.
Ist das jetzt besser?