Fahrbericht 330d xDrive (Touring)

BMW 3er F31

hatte den neulich mal zur Probe, anbei mein subjektiver und ganz persönlicher Eindruck:

http://www.motortests.de/auto/bmw/3er/f31/330d-xdrive-ftId171410

Beste Antwort im Thema

Bis auf die Fahrgeräusche ist der Rest Käse. Ich frag mich immer ob es nur noch Hobby Schumis gibt die jede Kurve quer driftend durch fahren. In meiner Verkehrswelt geht es überwiegend im Schneckentempo über die Landstraßen
was nicht unbedingt an mir sondern an den ganzen anderen Herrschaften liegt die sich so auf der Straße tummeln.
Für mich ist der xdrive das Maß der Dinge und ich sehe keinerlei Verschlechterung zu meinem heckgetriebenen E90.
Sportfahrwerk??? Für was?? die Straßen in Deutschland werden immer schlechter. Ganz im Gegenteil ich finde das adaptive Fahrwerk meines 330d fast noch zu straff und auf der Rennstrecke wirkt der F30 echt deplatziert auf Grund seines Größe und des "Hüftspecks"!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich kann den Bericht des TE gut nachvollziehen.
Die gleichen Eindrücke hatte ich auch bei einer Probefahrt.

Schwammiges Fahrwerk, was kein Gefühl vermittelt "satt" auf der Straße zu liegen.
Einige entgegnen oft: da bau ein anderes Fahrwerk ein. Nein: ich verändere ein Auto, das von einer Heerschar an Ingenieuren entwickelt wurde, nicht durch Umbauten einer Tuning-Werkstatt.

in Kurven träge einlenkend, das Gewicht schlägt voll durch, wird nicht kaschiert. Man fühlt sich abgekoppelt von der Straße, gerade bei höheren Geschwindigkeiten.

Ein Motor der unten super zieht, nach oben träge wird wie Kaugummi. Den Spaß kann ich hier nicht erleben.

Mein Fazit: das Auto ist anscheinend für eine andere Zielgruppe gebaut. Ich habe den Schlüssel enttäuscht wieder auf den Tresen gelegt.

Zitat:

@ChKolumbus schrieb am 4. März 2016 um 07:52:34 Uhr:


Ich kann den Bericht des TE gut nachvollziehen.
Die gleichen Eindrücke hatte ich auch bei einer Probefahrt.

.........

SEin Motor der unten super zieht, nach oben träge wird wie Kaugummi. Den Spaß kann ich hier nicht erleben.

Mein Fazit: das Auto ist anscheinend für eine andere Zielgruppe gebaut. Ich habe den Schlüssel enttäuscht wieder auf den Tresen gelegt.

Ad 1:
Die Motorleistung und die Leistungsentfaltung sieht der TE wohl etwas anders oder habe ich ihn da falsch verstanden?
"guter Durchzug, etwas träger im xDrive als bei RWD only. Lineare Entfaltung, harmoniert mit der 8-Gang bestens"

Ad 2:
Ich stimme zu, dass der F31 330D XD nicht die Zielgruppe anspricht, die gerne die fahrphysikalischen Grenzwerte eines stärker motorisierten Sportkombi im Alltagsbetrieb erleben möchte und auf Fahrkomfort und Wintertauglichkeit auf verschneiten Fahrbahnen weniger Wert legt als auf möglichst direktes Fahrgefühl und engen, dafür aber auch härteren Fahrbahnkontakt.

Ich bin, bevor meine Wahl auf den F31 330D XD fiel, jeweils ausgiebig die Modelle F31 328i, 330, 335i, 335D XD und F11 535D, alle mit der 8-Gangautomatik, zur Probe gefahren bzw. hatte das betreffende Fahrzeug als Mietwagen. Ich habe festgestellt, dass

- ein wirklich relevanter Leistungsunterschied im normalen Fahrbetrieb (incl. Autobahn) zwischen diesen Modellen nicht besteht, wenn man einmal von der unterschiedlichen Charakteristik absieht, wie die Motoren (Diesel/Benziner) die Leistung produzieren; lediglich oberhalb Tacho 220 bzw. beim Durchzug ab 180 merkte man die Mehrleistung bei den 335i und 335D Motoren.

- der F11 war oberhalb 160 km/h merklich leiser als die F31 Modelle

- trotz Sportfahrwerk im F11 und Breitreifen waren alle F31 für mich als Normalfahrer flinker um die Kurven zu bewegen - ohne Schweißperlen zu bekommen - als der größere 5er Kombi

- am besten am Gas hing für mich in allen Geschwindigkeitsbeeichen der F31 335i

- im F31 330D mit XD fühlte ich mich, was Straßenlage und Fahrverhalten auf Land-/Bundesstraßen und BAB bei zügiger bis sehr schneller - aber eben nicht extremer!- Fahrweise angeht, eindeutig am wohlsten und sichersten.

Da wir hier in Oberbayern selbst in einem Winter wie diesem, schon mehr als 20 Tage mit schneebedeckten Fahrbahnen haben (normal sind mehr als 50 Schneetage p.a.) war die Entscheidung klar ....... und bisher habe ich die Entscheidung noch keinen Tag bereut :-)

Zitat:

- im F31 330D mit XD fühlte ich mich, was Straßenlage und Fahrverhalten auf Land-/Bundesstraßen und BAB bei zügiger bis sehr schneller - aber eben nicht extremer!- Fahrweise angeht, eindeutig am wohlsten und sichersten.

Da wir hier in Oberbayern selbst in einem Winter wie diesem, schon mehr als 20 Tage mit schneebedeckten Fahrbahnen haben (normal sind mehr als 50 Schneetage p.a.) war die Entscheidung klar ....... und bisher habe ich die Entscheidung noch keinen Tag bereut :-)

Die Präferenzen sind natürlich höchst individuell, fahrerisch ist der F31 aber spürbar direkter und spaßiger als ein F11 - dies auch mit Normalfahrwerk.

Für meinen Teil hätte ich dann am Ende eher einen F30 mit RWD genommen, xDrive wäre mir anfangs schon lieber gewesen und ich hätte mich um eine Tieferlegegung bemüht. Technisch ist das aber nicht ganz ohne, dafür muss man erst mal jemand finden, der sich damit auskennt, außerdem ist das noch ein Garantiethema. Die Vorteile bei drehmomentstarken Motoren, nasser Fahrbahn etc. sind sonnenklar und man kann im Winter auch mal mit mehr Schwung in die Kurve😁

Aber auf Grund der anderen Kritikpunkte wird es jetzt ein A6 Quattro werden.

Als Zweitwagen käme vielleicht mal ein gebrauchter F30 als Ablösung meines 130i in Betracht, wobei ich fast sicher bin, dass der innen leiser ist. Ich habe ihn heute zugelassen und teste das noch mal.

Vielleicht ist ja auch der F20 innen leiser? Keine Ahnung, muss ich testen und werde dann berichten.

Das wäre auch noch eine Alternative, am liebsten mit dem B58 Motor (M140i)😎

Zum F31 kann ich zwar nix sagen, aber im F32 ist mir der 35d auch etwas zu präsent. Audi kapselt die Motoren besser. Ist sicherlich Jammern auf hohem Niveau 😁

Ansonsten muss ich mich dem User only Diesel anschließen:

Es wundert mich jedes mal wenn hier Leute von Unter- und Übersteuern berichten, als sei dies eine alltägliche Situation. Es gibt genau zwei Kurven auf den Strecken, die ich mehr oder weniger häufig fahre, in denen ich das Auto bei Feuchtigkeit zum Untersteuern bringen kann. Da bin ich dann aber schon jenseits von Gut und Böse unterwegs.

Ansonsten merke ich bezüglich Unter- oder Übersteuern bei so gut wie keinem Auto etwas. Ob nun Golf, 5er oder was auch immer. Für mich fahren die sich alle völlig problemlose und sicher. Und wenn man es übertreibt, dann regelt sowieso ESP die Leistung weg.

Und deshalb kommt für mich, zumindest bei einem starken Auto, nur Allrad in Frage. Ich will Leistung in allen Lebenslagen bei 95 % aller Wetterbedingungen. Das bietet für mich kein anderes Antriebskonzept.

Tieferlegen ist für mich übrigens überhaupt kein Thema. Ich will schnell von A nach B kommen. Schnell und komfortabel soll es sein. Vor allem bei viel Autobahn.

Und noch eins zum Schluß: Obwohl ich den trägen 35d mit Allrad fahre kann ich die Momente, in denen mal einer in 365 Tagen schneller unterwegs ist als ich an einer Hand abzählen. Das nicht etwa deshalb, weil ich immer Anschlag fahre, sondern weil 99 Prozent einfach nicht schneller als mit bis zu 160 Km/h unterwegs sind.

Ähnliche Themen

Schon interessant, wie unterschiedlich die Meinungen sind.

Mein Fazit aber ist: Ausschließlich dem Allrad gehört die Zunkunft!

Dann liegt die Zukunft noch ziemlich weit vor mir. Sagt meine Vergangenheit!

Dann hatte ich in der Vergangenheit schon die Zukunft. :-)
Für mich war die Zukunft ziemlich langweilig, gerade und vor allem bei einem Auto mit mehr Leistung.

Und schön zu lesen, daß ich zu dem 1 % gehöre, das schneller fährt als 160 kmh.

Wir hatte einen F11 530xd und jetzt einen F31 335xd

Fahrwerkstechnisch ist der F31 ggü. dem F11 eine maßlose Enttäuschung.
Auch in Sachen Komfort Features etc. merkt man die Klasse deutlich.

Lessons learnt: Nie wieder einen 3er ohne Probefahrt kaufen. Das war früher nicht notwendig.

Gruß
Peter

...

also wie kann man einen 3er mit einem 5er vergleichen und verwundert sein, dass es nicht die selbe klasse ist? eine c-klasse ist auch kein e

Zitat:

@RomanA6 schrieb am 5. März 2016 um 09:13:05 Uhr:


also wie kann man einen 3er mit einem 5er vergleichen und verwundert sein, dass es nicht die selbe klasse ist? eine c-klasse ist auch kein e

so einfach ist das nicht. Die Autos wiegen ähnlich, kosten ähnlich und können auch problemlos ähnlich fahren. Die Unterschiede C zu E oder A4 (B9) zum A6 in der Qualitätsanmutung finde ich jetzt nicht so gigantisch. Das Luftfahrwerk gibt's z.B. auch in der C-Klasse, solche Features müssen keine Alleinstellungsmerkmale sein, das obliegt dem Hersteller.

Man muss halt bei der Sonderausstattung die richtigen Kreuzchen setzen.

Zitat:

@harlelujah schrieb am 5. März 2016 um 08:55:31 Uhr:


Wir hatte einen F11 530xd und jetzt einen F31 335xd

Fahrwerkstechnisch ist der F31 ggü. dem F11 eine maßlose Enttäuschung.
Auch in Sachen Komfort Features etc. merkt man die Klasse deutlich.

Lessons learnt: Nie wieder einen 3er ohne Probefahrt kaufen. Das war früher nicht notwendig.

Gruß
Peter

hättest einen D3 nehmen sollen 😛

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 5. März 2016 um 09:27:06 Uhr:



Zitat:

@RomanA6 schrieb am 5. März 2016 um 09:13:05 Uhr:


also wie kann man einen 3er mit einem 5er vergleichen und verwundert sein, dass es nicht die selbe klasse ist? eine c-klasse ist auch kein e

so einfach ist das nicht. Die Autos wiegen ähnlich, kosten ähnlich und können auch problemlos ähnlich fahren. Die Unterschiede C zu E oder A4 (B9) zum A6 in der Qualitätsanmutung finde ich jetzt nicht so gigantisch. Das Luftfahrwerk gibt's z.B. auch in der C-Klasse, solche Features müssen keine Alleinstellungsmerkmale sein, das obliegt dem Hersteller.

Man muss halt bei der Sonderausstattung die richtigen Kreuzchen setzen.

also ein 335xd wiegt 1770kg und ein 535xd 2025kg, das sind welten! und die abmessungen sind in jeder hinsicht größer beim 5er (breite, länge, radstand, höhe, spur...)

und das luftfahrwerk der c-klasse ist überbewertet, ich bin es gefahren, hatte im Phaeton auch das LFW, da kann man das der c-klasse nur LFW light nennen! das ist auch weit von der e- oder s-klasse entfernt...sehe das LFW der c-klasse eher als marketing gag...weil daimler damit der einzige anbieter in der klasse ist (aber es bringt natürlich schon was, gegenüber standardFW)

bei einem 3er würde ich sowas nie erwarten, dann ist der 3er das falsche fahrzeug! (meine meinung)

535Dx: das Gewicht ist nicht erstrebenswert und auf den Mist von BMW gewachsen. Der E60 war bei ähnlicher Ausstattung je nach Motor bis zu gut 150 kg leichter.

Nennt man wohl Fortschritt.

Oder Sparmaßnahmen durch Verzicht auf den Alu Vorderwagen:-(

Das adaptive Fahrwerk im 3er ist klasse, die EDC im 5er dagegen gefällt mir überhaupt nicht - schwammig und indifferent. Hier muss man schon zu adaptive drive greifen, für entsprechendes Kleingeld. Abgesehen davon fährt der F10/F11 wie ein großes Mutterschiff, es heißt ja auch nicht umsonst, der erste Mercedes von BMW.

Ist daher nicht für jeden erstrebenswert, MB E und BMW F1x ist für mich zu öde, kein Vergleich mit der Direktheit und der Rückmeldung eines E60, deswegen gab es 2014 noch mal einen 550i im alten Format.

Darum geht es auch nicht, sondern es stellt sich hier die Frage, warum muss der F30 qualitativ so abfallen gegen A4 oder C Klasse? Vielen reicht eine gut ausgestatte Mittelklasse und erfreuen sich an mehr Agilität, aber wieso muss ich dann auf Dämmung verzichten und mindere Qualität teuer bezahlen?

Das kann ich 100%ig unterschreiben!
Nach 3 E61/60 habe ich nach gerade einmal 1 1/2 Jahren meinen damaligen F10 verkauft. Mir fehlte einfach das wesentlich direktere Fahrverhalten des E60.

Der jetzige F31 gefällt mir im Grunde sehr gut.
Nach mittlerweile 60.000km muss ich allerdings auch sagen, dass mich die Geräuschkulisse extrem nervt.
Auch ich kann nicht nachvollziehen, warum BMW hier soviel schlechter als der Wettbewerb ist.
Das ist auch der Grund, warum ich den Gedanken an einen D3 verworfen habe. Der ist genauso unangenehm laut.
Obwohl ich mit dem adaptiven FW sehr zufrieden bin, muss ich allerdings sagen, dass mich das FW des D3 ziemlich begeistert hat.

Über alles gesehen gibt es nicht wirklich viel zu meckern und mir gefällt der Wagen insgesamt wirklich sehr gut. Aber die miserable Dämmung und die daraus resultierende Geräuschkulisse bei höheren Geschwindigkeiten, oder eben bei Regen, ist auch für mich ein enormes Manko.
Ich habe letztens irgendeinen Vergleich zum neuen A4 gelesen (den der 3er klar gewonnen hat), in dem bei der Geräuschmessung bereits bei 50km/h der 3er 2dB !!! lauter war. Ich glaube bei 130km/h waren es dann 3dB. Das ist RICHTIG viel und bestätigt auch den subjektiven Eindruck, den hier so viele haben.

Ich hatte übrigens beim Umstieg vom E60 530d auf F10 530d ebenfalls den den Eindruck, dass der F10 ab 160km/h lauter war. Allerdings auf einem Niveau mit dem man gut leben kann.

Schade das BMW das so eklatant vernachlässigt. Allerdings zeigen die Umsätze, dass es wohl nur relativ wenige wirklich stört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen