Fahrbericht 330d xDrive (Touring)
hatte den neulich mal zur Probe, anbei mein subjektiver und ganz persönlicher Eindruck:
http://www.motortests.de/auto/bmw/3er/f31/330d-xdrive-ftId171410
Beste Antwort im Thema
Bis auf die Fahrgeräusche ist der Rest Käse. Ich frag mich immer ob es nur noch Hobby Schumis gibt die jede Kurve quer driftend durch fahren. In meiner Verkehrswelt geht es überwiegend im Schneckentempo über die Landstraßen
was nicht unbedingt an mir sondern an den ganzen anderen Herrschaften liegt die sich so auf der Straße tummeln.
Für mich ist der xdrive das Maß der Dinge und ich sehe keinerlei Verschlechterung zu meinem heckgetriebenen E90.
Sportfahrwerk??? Für was?? die Straßen in Deutschland werden immer schlechter. Ganz im Gegenteil ich finde das adaptive Fahrwerk meines 330d fast noch zu straff und auf der Rennstrecke wirkt der F30 echt deplatziert auf Grund seines Größe und des "Hüftspecks"!
69 Antworten
Ist wahrscheinlich alles eine Frage der Perspektive, ich fahre seit 189tkm einen X3 2.0D und fand den F31 auf einer Probefahrt jetzt nicht extrem laut.
Der Vergleich vom 5er mit dem 3er hinkt natürlich sehr. Wir haben selber einen F11 530d und einen F31 330xd. Beide jeweils mit adaptivem Fahrwerk.
Ich muss sagen der F31 liegt im Vergleich zum 5er um Welten besser auf der Straße.
Qualität, Verarbeitung, Komfort und Geräuschkulisse sind im 5er natürlich aufgrund der höheren Klasse besser. Rein im „sportlichen“ Fahrverhalten sehe ich den 3er ganz klar vorne.
Viele Vorredner machen den 330xd wegen seines „schwammigen“ Fahrverhaltens oder Unter-/Übersteuern doch etwas schlecht. Das verstehe ich nicht ganz. Man muss sich doch immer noch klar machen in was für einem Auto man sitzt. Für mich ist es ein ausgewogener Alltagswagen mit dem ich 95% meiner 40.000km im Jahr sicher, sparsam und wenn ich mag sportlich zurücklegen kann.
Ich verstehe die Leute nicht, die so tun als ob sie ihren Wagen permanent im Grenzbereich bewegen würden. Dann muss man eben zu einem M, RS oder AMG greifen...
Zitat:
@spard0r schrieb am 5. März 2016 um 12:33:53 Uhr:
Ich verstehe die Leute nicht, die so tun als ob sie ihren Wagen permanent im Grenzbereich bewegen würden. Dann muss man eben zu einem M, RS oder AMG greifen...
tja, das ist das subjektive empfinden, die meinen sie bewegen autos (oder auch motorräder) am limit, in wirklichkeit wissen die leute gar nicht - wie weit si vom limit weg sind *gg*
und mit 250kmh auf der bahn in den limiter zu fahren...ist kein am limit bewegen! nicht einmal mit einem M, RS oder AMG *gg*
Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr absichtlich am Limit zu bewegen ist eh verantwortungslos
Ähnliche Themen
Es ist immer die Frage des Vergleichs und der Alternative.
Steige ich vom Polo in den 330xd wäre ich bestimmt restlos begeistert.
Ich bin vom E90 mit M-Sportfahrwerk und Aktivlenkung in den 330xd eingestiegen. Ein schönes Auto mit klasse gemachtem Interieur, das neue Multimedia und connected drive ist klasse.
Aber Motor, Fahrwerk, Lenkung und Bremsen können nicht begeistern. Im direkten Vergleich liegen sie eine Klasse darunter. Und das obwohl das Auto 7 Jahre "neuer" ist, das neue Modell halt.
Mit am Limit fahren hat das nichts zu tun. Im öffentlichen Straßenverkehr sollte man nie und niemals am Limit fahren. Wer das will, soll auf die Rennstrecke und nicht im täglichen Leben Menschen gefährden.
aber ich denke die TE hat das im ersten beitrag schon richtig geschrieben 'subjektiver und ganz persönlicher Eindruck'...damit ist auch alles gesagt.
Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 5. März 2016 um 14:00:49 Uhr:
Es ist immer die Frage des Vergleichs und der Alternative.nspruchsSteige ich vom Polo in den 330xd wäre ich bestimmt restlos begeistert.
Ich bin vom E90 mit M-Sportfahrwerk und Aktivlenkung in den 330xd eingestiegen. Ein schönes Auto mit klasse gemachtem Interieur, das neue Multimedia und connected drive ist klasse.
Aber Motor, Fahrwerk, Lenkung und Bremsen können nicht begeistern. Im direkten Vergleich liegen sie eine Klasse darunter. Und das obwohl das Auto 7 Jahre "neuer" ist, das neue Modell halt.Mit am Limit fahren hat das nichts zu tun. Im öffentlichen Straßenverkehr sollte man nie und niemals am Limit fahren. Wer das will, soll auf die Rennstrecke und nicht im täglichen Leben Menschen gefährden.
Aber es ist auch eine Frage des eigenen Anspruchs und der objektiven Wahrnehmung. Wenn du am 26.2.2016 der Ansicht bist, ich zitiere:
"Und zu Allrad mit Power. Ich hatte kürzlich einen Alpina mit Allrad und 410 PS. Was soll ich sagen? Langeweile pur."
Na, dann ist klar, dass dir ein F31 330XD noch langweiliger vorkommt.
Das ein F30/F31 heute aus z.B. 100 -> 0 ca. 10% (Bremsweg ist ca. 34,5 m) besser bremst als ein vergleichbarer E90/E91 vor 10 Jahren und der deutlich schwerere und strömungsungünstigere F31 330D XD, wenn man es denn darauf anlegt, selbst einem E90 330D (245 PS) im Bereich 0 - 200 km/h in jeder Lage davon fährt, weil er mit seiner 8-Gangautomatik viel besser am Gas hängt und der AWD das höhere Drehmoment auch jederzeit auf die Straße bringen kann, spielt dann - bei deiner subjektiven Betrachtung - natürlich auch keine Rolle mehr. Wem das nicht reicht, dem rate ich zum F31 335D XD. Gegen den macht selbst ein E90 335D mit 286 PS keinen Stich.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 5. März 2016 um 17:42:54 Uhr:
Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 5. März 2016 um 14:00:49 Uhr:
Das ein F30/F31 heute aus z.B. 100 -> 0 ca. 10% (Bremsweg ist ca. 34,5 m) besser bremst als ein vergleichbarer E90/E91 vor 10 Jahren und der deutlich schwerere und strömungsungünstigere F31 330D XD, wenn man es denn darauf anlegt, selbst einem E90 330D (245 PS) im Bereich 0 - 200 km/h in jeder Lage davon fährt, weil er mit seiner 8-Gangautomatik viel besser am Gas hängt und der AWD das höhere Drehmoment auch jederzeit auf die Straße bringen kann, spielt dann - bei deiner subjektiven Betrachtung - natürlich auch keine Rolle mehr. Wem das nicht reicht, dem rate ich zum F31 335D XD. Gegen den macht selbst ein E90 335D mit 286 PS keinen Stich.Zahlen kenne ich keine und sie sind für mich keine Grundlage mehr für oder gegen ein Auto.
Ich setze mich rein, fahre und entscheide dann für mich.Wenn du beide gefahren wärst, wär dir aufgefallen dass ein Auto vollkommen teigig im Pedalgefühl der Bremse ist und nach der 5ten starken Bremsung zudem das Pedal immer länger wird. Das andere Auto hat ein gut dosierbare und standfeste Bremse.
Deshalb meine Entscheidung. Einen anderen sind andere Punkte wichtiger und sind Entscheidung fällt anders aus.
spaßig und emotional zu fahren war der 330D xDrive auf jeden Fall, um das noch mal zu verdeutlichen. Für mich ist es schon ein echter BMW.
Zitat:
@spard0r schrieb am 5. März 2016 um 12:33:53 Uhr:
....Viele Vorredner machen den 330xd wegen seines „schwammigen“ Fahrverhaltens oder Unter-/Übersteuern doch etwas schlecht. Das verstehe ich nicht ganz. Man muss sich doch immer noch klar machen in was für einem Auto man sitzt. Für mich ist es ein ausgewogener Alltagswagen mit dem ich 95% meiner 40.000km im Jahr sicher, sparsam und wenn ich mag sportlich zurücklegen kann.
Ich verstehe die Leute nicht, die so tun als ob sie ihren Wagen permanent im Grenzbereich bewegen würden. Dann muss man eben zu einem M, RS oder AMG greifen...
Der letzte Satz trifft den Kern!
Richtig!
Die bislang von manchen vorgebrachten Vorbehalte und Kritiken sind m.E. tlw. aus der Luft gegriffen und haben mit der Alltagstauglichkeit eines Allradfahrzeugs und dessen Vorteile nichts zu tun.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 5. März 2016 um 17:42:54 Uhr:
...
Das ein F30/F31 heute aus z.B. 100 -> 0 ca. 10% (Bremsweg ist ca. 34,5 m) besser bremst als ein vergleichbarer E90/E91 vor 10 Jahren und der deutlich schwerere und strömungsungünstigere F31 330D XD, wenn man es denn darauf anlegt, selbst einem E90 330D (245 PS) im Bereich 0 - 200 km/h in jeder Lage davon fährt, weil er mit seiner 8-Gangautomatik viel besser am Gas hängt und der AWD das höhere Drehmoment auch jederzeit auf die Straße bringen kann, spielt dann - bei deiner subjektiven Betrachtung - natürlich auch keine Rolle mehr. Wem das nicht reicht, dem rate ich zum F31 335D XD. Gegen den macht selbst ein E90 335D mit 286 PS keinen Stich.
Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen, ganz im Gegenteil. Hatte vorher den E90 330d mit 245 PS über 300.000km gefahren und jetzt den F30 330d mit 258PS seit über 100.000km.
Der E90 war mit Handschalter von 100-250 in der Beschleunigung deutlich schneller. Der E90 war bei gleicher Fahrweise 0,5 bis 1 Liter sparsamer. Im E90 waren (Baujahr 2008) sowohl vorne als auch hinten größere Bremsscheiben verbaut, als im F30 (identische Bremsanlage wie im E90 335i). Die Serienbremse war bei hohen Geschwindigkeiten deutlich besser und stabiler als im F30. Auch die Halbarkeit der Beläge und Bremsscheiben war im E90 wesentlich länger.
Nur zur Klarstellung, ohne besserwisserisch sein zu wollen:
Wenn ich richtig informiert bin hat ein E90 330D vorne Bremsscheiben mit 330 mm und hinten mit 336 mm, während der F30 vorne solche mit 340 mm und hinten mit 330 mm besitzt.
Was die Beschleunigung von 100 - 250 angeht, fehlen mir für beide Limousinen eigene Erfahrungswerte. Das Leistungsgewicht des E90 ist 7 kg/PS und das des F30 6,6 kg/PS. Es gibt einige Erfahrungsberichte im Netz und auch veröffentlichte Testwerte, wonach der E90 bei etwa 249 - 253 (effektiv) abgeregelt wird, während beim F30 meist von 255-258 (effektiv) die Rede ist. Die Testwerte in einschlägigen Autozeitungen weisen für den Sprint 0 - 200 für den E90 Handschalter ca. 26 s und für den F30 ca. 23 s aus. Werte für 100 - 250 sind mir nicht bekannt. Kann mir allerdings bei dn vorgenannten Eckdaten kaum vorstellen, dass ein E90 schneller auf 250 ist.
Letztlich ist das auch unwesentlich, wer hier noch einen Tacken schneller ist, weil beides sehr schnelle und vor allem in den Bereichen (Tacho 120 - 220), wo man sich heute zu über 90% auf deutschen BAB nur noch - selbst wenn man flott unterwegs sein will - geschwindigkeitsmäßig bewegen kann.
Meinen F31 fahre ich übrigens im Mischbetrieb mit 30% Land, 30 % und 40% BAB mit 7,2 l/100, womit ich durchaus sehr zufrieden bin. Ich denke, dass ein F30/F31 ohne XD sogar unter 7 l/100 im Mischbetrieb bewegt werden kann, und zwar ohne stets den Eco-Modus zu bemühen, sondern die vorhandene Leistung auch öfters mehr oder weniger voll abzurufen. Aber die 0,3 - 0,5 l/100 ist mir der Sicherheitsgewinn durch den AWD Wert.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 5. März 2016 um 23:15:39 Uhr:
Nur zur Klarstellung, ohne besserwisserisch sein zu wollen:Wenn ich richtig informiert bin hat ein E90 330D vorne Bremsscheiben mit 330 mm und hinten mit 336 mm, während der F30 vorne solche mit 340 mm und hinten mit 330 mm besitzt.
Was die Beschleunigung von 100 - 250 angeht, fehlen mir für beide Limousinen eigene Erfahrungswerte. Das Leistungsgewicht des E90 ist 7 kg/PS und das des F30 6,6 kg/PS. Es gibt einige Erfahrungsberichte im Netz und auch veröffentlichte Testwerte, wonach der E90 bei etwa 249 - 253 (effektiv) abgeregelt wird, während beim F30 meist von 255-258 (effektiv) die Rede ist. Die Testwerte in einschlägigen Autozeitungen weisen für den Sprint 0 - 200 für den E90 Handschalter ca. 26 s und für den F30 ca. 23 s aus. Werte für 100 - 250 sind mir nicht bekannt. Kann mir allerdings bei dn vorgenannten Eckdaten kaum vorstellen, dass ein E90 schneller auf 250 ist.
Letztlich ist das auch unwesentlich, wer hier noch einen Tacken schneller ist, weil beides sehr schnelle und vor allem in den Bereichen (Tacho 120 - 220), wo man sich heute zu über 90% auf deutschen BAB nur noch - selbst wenn man flott unterwegs sein will - geschwindigkeitsmäßig bewegen kann.
Meinen F31 fahre ich übrigens im Mischbetrieb mit 30% Land, 30 % und 40% BAB mit 7,2 l/100, womit ich durchaus sehr zufrieden bin. Ich denke, dass ein F30/F31 ohne XD sogar unter 7 l/100 im Mischbetrieb bewegt werden kann, und zwar ohne stets den Eco-Modus zu bemühen, sondern die vorhandene Leistung auch öfters mehr oder weniger voll abzurufen. Aber die 0,3 - 0,5 l/100 ist mir der Sicherheitsgewinn durch den AWD Wert.
In meinem 330d E90 LCI wurden vorne Bremsscheiben 348x30mm verbaut, BMW Teilenummer 34116855000. Es ist allerdings richtig, dass vorne kleinere Bremsscheiben bereits während der Laufzeit des E90 LCI verbaut wurden. Dass die Bremsanlage im F30 der Konkurrenz A4 (B9) und C-Klasse (W205) deutlich unterlegen ist, wurde schon mehrfach gemessen. Hier mal die Bremswerte im Vergleich zum A4 B9 der AMS:
Prüfgeschwindigkeit 100 km/h Audi A4 BMW330d
Bremsweg (kalt) 33,8 m 35,6 m
Bremsweg (kalt beladen) 56 m 59,8 m
Bremsweg (kalt) 56 m 59,8 m
Bremsweg (warm) 56,4 m 59,8 m
Höchstgeschwindigkeitsbremsung aus
190 km/h 190 km/h
Bremsweg (kalt) 122,2 m 128,5 m
Was die Vmax 330d F30 und E90 LCI angeht. Beide Modelle sind bei GPS 249/250 abgeregelt, der F30 fährt nicht schneller. Was die Beschleunigungswerte in Zeitschriften angeht ist oft mit Vorsicht zu genießen. Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen und Messungen in verschiedenen E90 LCI und F30 berichten. Die ZF-Wandlerautomatik schluckt definitiv mehr Leistung als die 13 PS, die der F30 mehr hat.
Der Durchmesser der Bremsscheiben hat - zumindest kalt - meiner Meinung nach nichts zu tun mit der Länge des Bremswegs! Deshalb fahre ich auch gern die Serienscheiben.
Ohne ABS kann jede normale Bremsanlage - im kalten Zustand - die Räder zum Blockieren bringen, ganz gleich ob der Scheiben-Durchmesser 20mm größer oder kleiner ist! Für den Bremsweg moderner PKW ist also nicht die Bremsscheibe, sondern die Gummimischung der Reifen, das Reifenprofil, die Aufstandsfläche der Reifen und - ganz wichtig - die Auslegung des ABS verantwortlich.
Nur beim Heißlaufen der Bremsen spielt die Art der Bremsscheibe eine Rolle.
JooJooo