Fahranfänger in tiefer Verzweiflung

Hallo liebe Mercedes Community,

Ich plane jetzt schon seit längerem mir einen alten Mercedes zu holen. Am Anfang dachte ich mir, ich hole mir einen 190 E, doch die Realität hat mich schnell eingeholt und ich habe germerkt, dass dieser den Aufwand und Preis (leider) nicht wert ist. Deswegen hoffe ich es gibt ein Auto, welches dem 190er ähnelt, jedoch nicht so große Probleme mit Rost und Verschleiß hat und mir auch noch ein paar Jahre ein treuer Begleiter bleibt.
Mein Budget beträgt 2000-3000 Euro.

Ich hoffe mir kann jemand helfen

VG Driver

164 Antworten

Viel weniger, das ESP hat schon so einiges eingefangen und wenn es doch knallt sind die chancen das man nicht im Sarg endet deutlich gestiegen ... Das war damals durchaus übel in den Corsa A , Fiesta, Polo, Golf 1,2 ...Kadett ...ich meine, in meinem Golf 2 war noch nicht mal ein Airbag ...🙄

Heute kommt auch noch dazu das die Gegner mehr Masse haben, wenn es zwischen Autos rummst ... Selbst wenn man in einem alten 190er sitzt, rauscht da der X7 ins Heck, oder die seite, kann man dem Sensemann auch recht schnell Hallo sagen..😰

Der Sohn einer Freundin landete an seinem 18. vom Beifahrersitz eines Q5 im Krankenhaus

In deinem Golf II hättest du es damals auch nicht geschafft,wie die 4 Jungs und Mädchen eine Ampelanlage komplett umzulegen

Wahrscheinlich wärst du an dieser Unfallstelle kaum übler weg gekommen

Einzelbeispiel bringen nichts ... da zähle ich lieber auf Statistik und die sagt eineindeutig😁 die heutigen Autos sind einfach sicherer und ich würde das auch jedem Fahranfänger empfehlen, lieber den schnöden frischen Fiesta, Corsa .. was auch immer als einen alten Wagen aus den 90er ...

Zitat:

@tartra schrieb am 6. Februar 2022 um 18:12:46 Uhr:


Einzelbeispiel bringen nichts ... da zähle ich lieber auf Statistik und die sagt eineindeutig😁 die heutigen Autos sind einfach sicherer und ich würde das auch jedem Fahranfänger empfehlen, lieber den schnöden frischen Fiesta, Corsa .. was auch immer als einen alten Wagen aus den 90er ...

-

Ich wollte nur drauf hingewiesen haben und nun keine Sicherheitsdiskussion anzetteln.

Dennoch sollte ein Fahranfänger mal einen alten Wagen (auch ohne Servolenkung) mal gefahren haben, damit er weiss, worauf er sich da einlässt.

Der Wusch ist das eine - die Praxis ne Andere. 😉

Ein Golf 2 ist eben kein Golf 8.

Ich hatte das Glück, kurz nach Führerscheinerwerb beim ASB auch gleich 7,4-Tonner (MB LA911 ohne Lenkhilfe - und mit Zwischengas sowie Druckluftbremse) bewegen zu dürfen und ging gleich nach der Fahrschule quasi nochmal durchs Feuer. Bullis, Transen, LT, Anhänger und WoWa eingeschlossen.

Damit genug OT.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 6. Februar 2022 um 17:37:19 Uhr:


Ein schönes Beispiel dafür, dass deine Aussagen so nicht zu verallgemeinern sind, dürften mein V70 und der Pajero Pinin sein. Beide > 20 Jahre alt, sehr hohe Laufleistung und trotzdem im absoluten Topzustand.

Na doch schon. Ich gehe nicht vom Sonderfall aus, sondern dem üblichen Angebot. Da muss man sich auf massive Folgekosten gefasst machen. Wenn ich jetzt einen W202 haben will und zusehe einen für <3000€ zu bekommen, geht das sehr wahrscheinlich schief.
Ich weise aber explizit darauf hin, dass man dem Problem mit entsprechender Suche (und Glück) durchaus begegnen kann. Habe ich Zeit, Sachverstand und auch etwas Spaß daran fleißig zu suchen, kann ich ein gut gepflegtes Modell für kleines Geld finden. Bei so beliebten Autos wie einer alten C-Klasse ist das aber echt schwer, da genug Leute nach genau diesem Auto suchen.
Also nochmal: Es gibt immer Fälle bei denen das klappt. Aber einplanen kann man die nicht. Ein "ich will jetzt Modell X" geht schief. Wenn man so ergebnisoffen sucht wie du kann es gehen. Dennoch muss man auch das einschränken. Man kann den Wagen gut prüfen und findet vielleicht ein gut gepflegtes Modell. In dem Alter kann natürlich trotzdem jederzeit etwas teures kaputt gehen.
Es ist durchaus ein möglicher Weg Youngtimer als Schnäppchen bei guter Gelegenheit zu fahren. Gerade wenn man etwas Sachverstand hat kann das schön sein. Da sollte man nicht markengebunden sein. Aber selbst dann würde ich es nicht empfehlen. Denn ein Fehlkauf ist weiter möglich und den muss man sich in dem Segment leisten können. Du kannst das. Du kannst dir gleich zwei davon leisten. Wenn dir der Pajero Morgen kaputt geht, ist das traurig, wird dich aber nicht in eine Notlage stürzen. Und deshalb würde ich das nur Leuten wie dir empfehlen. Wenn man meint so ein Auto spontan zu kaufen und ggf. kein Geld für teure Reparaturen oder einen Ersatz auf der Kante zu haben, halte ich das für keine gute Idee.
Daher sollte sich der TE überlegen ob er sich das Risiko eines Fehlkaufs oder einer unerwarteten Reparatur leisten kann. Wenn ja... alles gut. Wenn nicht, sollte man dein Modell besser nicht kopieren (auch wenn ich das persönlich total spannend und attraktiv finde - nur muss das was für mich klappt, nicht empfehlenswert für jeden sein)

Ein Beispiel kann der silberne C von Seite 1 sein

Möglich,dass das Lenkrad eingeschlagen wurde,damit man die astronomische Laufleistung aufm Tacho nicht erkennen kann

Auch möglich,dass es ein Unfallwrack ist,weil es aussieht wie ein Mercedes C Harlekin

Es ist aber auch möglich,dass das Auto lackiert wurde,nachdem man an den Rost musste

Und es ist auch möglich,dass derjenige,der die Bilder gemacht hat,einfach drauf los gelegt hat,ohne drüber nachzudenken,wie rum das Lenkrad steht

Das alles kann man ignorieren,vergessen und weiter suchen oder man muss dich das vor Ort selbst anschauen und gegebenenfalls auch hinterfragen

Nen Gebrauchten kauft man nicht am Bildschirm,nen Oldie schon gar nicht

Oder wie Loddar einst sagte: "Wäre,Wäre,Fahrradkette"

Zitat:

@emil2267 schrieb am 6. Februar 2022 um 19:18:45 Uhr:


. . .
Es ist aber auch möglich,dass das Auto lackiert wurde,nachdem man an den Rost musste
. . .

-

Mal ganz ehrlich:

Wenn ich ne 3000,-- - Kiste suche, dann gehe ich zu fast 100% davon aus, das da irgendwann irgendwo schon mal was dran war und mit schmalem Geld gefixt wurde - oder der Vorbesitzer mit nem Rostfleck /-Blase gelebt hat. Auch Polster haben vielleicht mal einen Fleck oder ein kleines Loch.

Es geht nur noch darum, mit welchem "Schönheits"- Fehler man leben kann, und mit welchem nicht.

Gleiches gilt halbwegs für die Technik: Verschleissteile kann man tauschen - es wird kaum jemanden geben, der ne Kiste bei dem Preis mit frischen Bremsen und Reifen abgibt.

Der Kern muss aber passen.

Echt, W202 ist begehrt? Hätte ich nicht gedacht... Bei einer freien Werkstatt auf meiner Tour steht sich einer in Jagdgrün (?) die Räder eckig (so war es jedenfalls noch vor 2 Wochen). Weiß aber nicht, was der hat und kosten soll.
Bringt dem TE auch nichts, da es in Südniedersachsen ist (kurz vor Hameln).

Ich nehme an, daß der TE auf diesen Old-School-Look steht und gerne etwas Wohnzimmeratmosphäre hätte (Holz und vielleicht Leder).
Deswegen wäre meine Idee ein Passat 3BG. Gilt als robust, ist weit verbreitet und von jeder Dorfwerkstatt zu reparieren.
Ansonsten fiele mir der Rover 75 noch ein - aber da wird's mit den Ersatzteilen kritisch?

@Abkueko

Genau aus diesem Grund habe ich ja auch geschrieben, dass man nicht unter Zwang suchen/kaufen sollte, sondern den Markt beobachten und im richtigen Moment zuschlagen.

Was das Reparaturrisiko angeht - ich fahre ja seit ewigen Zeiten alte Autos und habe durch die Firmenwagen den direkten Vergleich, ob es da einen Unterschied zu Neuwagen gibt. Und nein, den gibt es nicht. Der einzige Unterschied ist, dass bei einem Neuwagen a.) die Garantie greift und ich b.) natürlich bei einem FW eh nichts zahlen muss.

Vor dem V70 bin ich ja einen 735i der Baureihe E38 gefahren - auch den habe ich ganz regulär bei BMW warten lassen. Exorbitante Kosten, weil es ein Fahrzeug der Luxusklasse war? Nein.
Zwar hinsichtlich der Inspektionskosten teurer wie ein Polo, aber im Vergleich zum Volvo quasi identisch und mit ~ 500 € im Jahr im grünen Bereich (7er hat 3 Wartungsstufen, wobei die teuerste Variante mit erweitertem Service bei 650 € lag, die günstigste Variante bei 300 €).

Jemand hatte ja auch noch das Thema Sicherheit angesprochen - auch da sehe ich keine Probleme. Ab Mitte der 90er hatten die meisten Fahrzeuge bereits 4 Pustetüten an Bord, ABS ist seit den späten 80ern weitverbreitet. Und wenn ich bei einem Crash die Wahl zwischen nagelneuen Polo oder 25 Jahre altem 7er BMW (oder S-Klasse) hätte, müsste ich keinen Moment überlegen, welches Fahrzeug ich wähle.

Gruß Frank

@hansaplast18

Kannst du mir eventuell ein paar Tipps geben, welche Paramater ich bei mobile.de einstellen sollte und woran ich ein gutes Inserat von einem schlechten unterscheiden kann?

Und alles was vor 2020 war ist heute eine nette Anekdote, trifft nur leider nicht mehr auf den heutigen Gebrauchtwagenmarkt zu.

Um es grob zu vereinfachen.

2022 bis 1000 Euro -> Autos für die der Abwracker vor der Krise Geld haben will
2022 bis 2000 Euro -> Autos die früher für 200 Euro zum Abwracker gingen
2022 bis 3000 Euro -> Autos die früher bei 1000 Euro lagen

Zitat:

@seahawk schrieb am 7. Februar 2022 um 07:11:54 Uhr:


Und alles was vor 2020 war ist heute eine nette Anekdote, trifft nur leider nicht mehr auf den heutigen Gebrauchtwagenmarkt zu.

Um es grob zu vereinfachen.

2022 bis 1000 Euro -> Autos für die der Abwracker vor der Krise Geld haben will
2022 bis 2000 Euro -> Autos die früher für 200 Euro zum Abwracker gingen
2022 bis 3000 Euro -> Autos die früher bei 1000 Euro lagen

Das zum Einen

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 7. Februar 2022 um 05:45:14 Uhr:


@Abkueko

1. Genau aus diesem Grund habe ich ja auch geschrieben, dass man nicht unter Zwang suchen/kaufen sollte, sondern den Markt beobachten und im richtigen Moment zuschlagen.

2. Was das Reparaturrisiko angeht - ich fahre ja seit ewigen Zeiten alte Autos und habe durch die Firmenwagen den direkten Vergleich, ob es da einen Unterschied zu Neuwagen gibt. Und nein, den gibt es nicht. Der einzige Unterschied ist, dass bei einem Neuwagen a.) die Garantie greift und ich b.) natürlich bei einem FW eh nichts zahlen muss.

3. Vor dem V70 bin ich ja einen 735i der Baureihe E38 gefahren - auch den habe ich ganz regulär bei BMW warten lassen. Exorbitante Kosten, weil es ein Fahrzeug der Luxusklasse war? Nein.

4. Jemand hatte ja auch noch das Thema Sicherheit angesprochen - auch da sehe ich keine Probleme. Ab Mitte der 90er hatten die meisten Fahrzeuge bereits 4 Pustetüten an Bord, ABS ist seit den späten 80ern weitverbreitet. Und wenn ich bei einem Crash die Wahl zwischen nagelneuen Polo oder 25 Jahre altem 7er BMW (oder S-Klasse) hätte, müsste ich keinen Moment überlegen, welches Fahrzeug ich wähle.

Für mich ist das zum großen Teil „ich rede mir die alte Karre schön“

1. da stimme ich Dir noch zu, Zeitdruck ist ein schlechter Kaufberater

2. es gibt da keinen Unterschied? Führe bitte die Leute nicht in die Irre. Ich habe selber den Vergleich. Bei alten Fahrzeugen gibt es immer wieder etwas zu tun. Und wenn ich was billiges von der Resterampe kaufe dann kann ich nahezu sicher damit rechnen dass demnächst irgendwas kommt, die Klassiker sind dann Bremsen Reifen Auspuff Rost. Keinen Unterschied zu einem neuen Fahrzeug? Das ist doch Unsinn!

3. wann war das denn? Also ich hatte die letzten Jahre kaum Glück bei ABM mit 500 raus zu gehen, geschweige denn 300. Aber die normalen Wartungen sind auch nicht das Problem - sondern das was drumherum so alles kommt. Und evtl teure Teile erfordert - wenn sie denn lieferbar sind.

4. Du siehst kein Problem
alte Struktur mit 200k+km und Rostnestern ./. Neueste unverbrauchte Karosserie?
Auch das alte ABS regelt so sauber wie das neue?
Wie sind denn die Bremswege mit dem aufgebrauchten Fahrwerk/Reifen/Bremsen gegenüber frischer Ware? Und schon als der 7er neu war hat er fast 2 Wagenlängen längeren Bremsweg als ein heutiger Polo. Vom restlichen Fahrverhalten reden wir mal auch nicht, aber der Ausweichtest mit einem 25 Jahre alten 3000€ 7er würde mich schon interessieren …

Das ist alles entweder verklären der guten alten Luxuswagen, oder schönreden derselben. Und wie oben schon dargestellt - was man vor 2-3 Jahren noch für 3000€ bekommen hat kostet heute 5000€, man ist in dieser Preis-Klasse uU sehr nah am verbrauchten Schrott.

Wer mir erzählen will, dass ein altes Auto nur mit Wartung ohne Reparaturen zu erhalten ist, den kann ich nicht ernst nehmen.

Meinen Zafira habe ich fast neu gekauft. Von 2011 bis 2021 habe ich da über 180k Km draufgefahren und jährlich im Schnitt 1600€ für Wartung und Reparaturen ausgegeben.

Meine Schwager sind ihre Autos auch 20 Jahre immer nur zur Tankstelle gefahren 😁, sowas gibt es nicht.

Scheinbar bin ich der einzige, der kein altes Billigauto hat 🙄

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 7. Februar 2022 um 05:45:14 Uhr:



Was das Reparaturrisiko angeht - ich fahre ja seit ewigen Zeiten alte Autos und habe durch die Firmenwagen den direkten Vergleich, ob es da einen Unterschied zu Neuwagen gibt. Und nein, den gibt es nicht. Der einzige Unterschied ist, dass bei einem Neuwagen a.) die Garantie greift und ich b.) natürlich bei einem FW eh nichts zahlen muss.

Bitte erzähle in einer Kaufberatung nicht solche Unwahrheiten.

Ein Neuwagen ist viel viel zuverlässiger als ein Auto welches schon 10 Jahre alt und 100 tkm runter hat. Das ist statistisch und logisch selbstverständlich der Fall. Und auch fast jeder mit direktem Vergleich wird dir wiedersprechen.

An einem alten Auto ist bei täglicher Nutzung immer etwas zu tun. Sei es Verschleiß oder unerwartete Altersermüdung.

Zitat:

@driver2 schrieb am 7. Februar 2022 um 07:01:59 Uhr:


@hansaplast18

Kannst du mir eventuell ein paar Tipps geben, welche Paramater ich bei mobile.de einstellen sollte und woran ich ein gutes Inserat von einem schlechten unterscheiden kann?

-

Am besten, Du gehst vor die Zür und guckst Dir mal ein paar Autoplätze an.

Sowas lernt man nicht am PC - wie Hansaplast schon schrieb: Zeit mitnehmen und Glück haben - dann zuschlagen.

Sonst sitzt Du in einigen Jahren noch vor Mobile und hast keine Kiste. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen