Fahranfänger in tiefer Verzweiflung

Hallo liebe Mercedes Community,

Ich plane jetzt schon seit längerem mir einen alten Mercedes zu holen. Am Anfang dachte ich mir, ich hole mir einen 190 E, doch die Realität hat mich schnell eingeholt und ich habe germerkt, dass dieser den Aufwand und Preis (leider) nicht wert ist. Deswegen hoffe ich es gibt ein Auto, welches dem 190er ähnelt, jedoch nicht so große Probleme mit Rost und Verschleiß hat und mir auch noch ein paar Jahre ein treuer Begleiter bleibt.
Mein Budget beträgt 2000-3000 Euro.

Ich hoffe mir kann jemand helfen

VG Driver

164 Antworten

Sowas in der Art (KLICK) wäre ein Anfängerauto das auch im Unterhalt überschaubar ist. Einfache Technik die kostengünstig unterhalten werden kann.

@emil2267
Wow, Du bist aber gut ijm Bilde 🙂.
Dafür hätte ich jetzt ein paar Prospekte und Zeitschriften ausbuddeln müssen ...😁

Der Logan past eigentlich richtig gut.
Ist ein modernes Auto mit ABS und Airbags sieht aber schon
aus als wäre es von Breschnew designet und in den Minsker
Traktoren Werken aus einen Block gefeilt worden.

Der Preis läst auch nachdenklich werden, ich habe für meinen
guterhaltenen E38 2012 Ez. 99 nur 200€ mehr bezahlt,
der Logan kam 2005 in Deutschland für 7200€ auf den Markt,
das muß man sich mal durch den Kopf gehen lassen.

Auto kauf 2022 ist nix für schwache Nerven.😰

Oweia - da träumt einer von Mercedes, fragt nach ädaquatem Ersatz - und es wird ein Dacia Logan vorgeschlagen... Klar ginge das für den Anfang, aber wenn's was schöneres gibt...
Würde vielleicht auch eher nach einem W202 gucken, oder dem ersten A4. Gibt's manchmals bei freien Werkstätten, oder in den Kleinanzeigen.

Ansonsten: ein älterer Accord? Oder Civic (der Vorgänger vom "Raumschiff Enterprise"😉?
Rost dürfte in dem Alter generell ein Thema sein (außer vielleicht beim Audi). Oder ein Passat 3BG, vielleicht als Limo - ist wie der Bora irgendwie zeitlos-elegant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wendtland schrieb am 6. Februar 2022 um 15:38:01 Uhr:


@emil2267
Wow, Du bist aber gut ijm Bilde 🙂.

Grosses Hexenwerk ist das nicht wirklich,das funktioniert tatsächlich so einfach,wie in der Werbung mit der Streichholzschachtel

Auf dem Getriebe sitzt ein Halter über dem ein Seil für die Gurtstraffer läuft und wenn der Wagen kein Airbag hat,nochmal eins fürs Lenkrad

Wenn sich das Getriebe auf dem Weg macht,zieht es halt die Seile für die Gurte und Lenkrad straff und das wars

Es gibt Unkenrufe,die als Nachteil demolierte Armaturenträger und bei größeren Fahrern verletzte Knie anprangern,aber ich ohne es bis jetzt ausprobiert zu haben,denk ich mir bis es so weit kommt,sind beides die geringsten Probleme

Ps.: Dacia Logans find ich gar nicht mal sooo blöd 😁

https://www.renault-kirfel.de/.../

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 6. Februar 2022 um 16:00:51 Uhr:



Oweia - da träumt einer von Mercedes, fragt nach ädaquatem Ersatz - und es wird ein Dacia Logan vorgeschlagen... Klar ginge das für den Anfang, aber wenn's was schöneres gibt...

Der Dacia wurde nicht als Alternative zu einem modernen Mercedes, sondern als Alternative zum vom TE gesuchten 190er empfohlen - ein Auto das von der Konstruktion her 20 Jahre älter ist.
Im Vergleich zum 190er ist der Dacia wesentlich jünger, moderner, sicherer, im Unterhalt und auch noch in der Anschaffung günstiger. Ansonsten ist er ähnlich, eine klassische Limousine ohne viel Firlefanz.
Ich selbst fuhr einen Logen von 2006 bis 2012 über ca. 105 tkm und hatte keinerlei Probleme. Tolles und zuverlässiges Auto.

Die beste Chance, einen einigermaßen zuverlässigen Limo-Klassiker, der nicht zu arg rostet, zu finden, sehe ich derzeit beim Volvo 850. Da liegt für 3000€ ein ordentlicher Wagen drin, der noch einige Jahre ein treuer Begleiter sein kann. Aber: der säuft gerne mal 10 Liter, hat vermutlich gut über 200.000 km runter, ist sicher nicht frei von Mängeln, und mit der Zeit werden neue dazu kommen. Wer also jede Kleinigkeit sofort repariert haben möchte, und das nicht selbst kann, für den kann das schnell eskalieren. Wer mit kleinen Defekten leben oder sie selbst fixen kann, für den ist so ein Auto ggf. eine gute Wahl.

Der TE soll sich ruhig mal ein paar Mecedes in seinem Budget angucken - auch mal BMWs uns Audis.
Dann kommt schon die Ernüchterung.

Groß und günstig - fällt mir immer der Ford Mondeo ein - da hat man meist noch am ehesten die Chance um die 3 Mille einen Tauglichen zu bekommen.
200.000tkm sind ohnehin meist auf der Uhr.

Für 3 Mille findet man zumindest mal nen schönen Audi 80 B3 oder B4

Auch schonmal mit weniger als 120.000 km mit frischer HU und für den laufenden Alltagseinsatz durchgearbeitet und gewartet

Zur Not ab Sommer 2022 passend zur H-Zulassung bei mir 😁

20190807
.....

@driver2

Fangen wir mal vorsichtig an - Du willst einen Old- oder Youngtimer im Alltag fahren. Korrekt?
Und das Budget liegt bei um die 3.000 €?

Machbar ist das, aber selten von heute auf morgen bzw. mit der Vorgabe, dass Du ein Fahrzeug innerhalb Zeitraum X findest.

Es haben ja schon einige User darauf hingewiesen - man benötigt sehr viel Geduld und sollte die Inserate im Umkreis von 50 bis max. 100 km jeden Tag durchforsten. Mache ich übrigens auch, obwohl ich gar kein Auto suche. Aber wenn ich was interessantes finde, dann kann es durchaus sein, dass ich direkt zuschlage.

Was ist interessant? Absolute Glückstreffer sind natürlich Fahrzeuge aus erster Hand mit durchgehender und belegbarer Wartungshistorie. Sprich das sind die Fahrzeuge, die jeder von uns Fans der Old-/Youngtimer sucht. Oder Fahrzeuge von Menschen, die Du persönlich kennst (Kategorie "Opa aus der Nachbarschaft verkauft sein Fahrzeug"😉.

Marke? Schlussendlich egal, da bei solchen Fahrzeugen einzig und alleine der Zustand zählt.

Ich persönlich fahre auch Youngtimer. Und zwar aus Überzeugung, aus Geiz und weil ich keine Lust auf den Elektronikmist moderner Fahrzeuge habe. Aktuell z.B. einen Volvo V70, den ich vor ein paar Jahren mit "schlanken" 270tkm gekauft habe. Erste Hand, SH beim lokalen Volvo-Händler und auch dort für lässige 3t € gekauft. Aktuell hat er fast 318tikm auf dem Tacho und läuft wie am ersten Tag. Kein Rost, alles noch im Originalzustand und nur Wartung und Verschleißteile.
Oder einen Pajero Pinin - vom Nachbarn (erste Hand) mit 250tkm gekauft, aktuell 267tkm. Gilt eigentlich als typische Rostlaube und steht dazu auch immer im Freien. Aber - kein Rost (ok, ein Loch im Auspuff musste geschweißt werden) und läuft jeden zweiten Tag absolut zuverlässig (fahre die beiden Oldies immer abwechselnd im Alltag, damit es keine Standschäden gibt).

Ähnlich dürfte es mit vielen anderen Autos aus den 80er, 90er oder frühen 2000ern laufen - wenn man die täglich fährt und stets wartet, sollten die ewig leben.

Gruß Frank

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 6. Februar 2022 um 16:47:02 Uhr:


@driver2

Machbar ist das, aber selten von heute auf morgen bzw. mit der Vorgabe, dass Du ein Fahrzeug innerhalb Zeitraum X findest.

Fraglich auch,ob man dann auch gleich rein sitzt und auch zuverlässig unterwegs ist

Den zyklamroten B4 in meinem vorigen Post hat der Schwager eines Freundes angeschleppt

Verkratzt,Verdellert,Zylinderkopfdichtung genauso undicht wie Lenkgetriebe und Wärmetauscher,Probefahrt war nicht,da so nicht fahrbereit

Aber 116.000km,Rost bis auf Abgasanlage so gut wie nicht vorhanden,schön erhaltener Innenraum und für HU braucht es grad nur neue Koppelstangen und Domlager,mitgenommen für nicht mal 300,- €

Wenn man uneitel ist,ist der gut und günstig für den Alltag fertig gemacht

Jetzt kommt noch nen Karosseriebauer und Lacker dazu und dann wird der auch noch wieder ganz schick

Für ihn ist die Idee allerdings verflogen und das Auto wird verkauft,wahrscheinlich landet man dann auch so um die 2,5-3 Mille inklusive H-Zulassung

Abgesehen vom Verkauf machen wir unsre Alltagsoldies aber immer auf dem Niveau zurecht

Billiger ist das natürlich erstmal nicht,als ein teureres Exemplar zu nehmen

Erfahrungsgemäss gibts da an einigen aber auch noch genug zu tun und manches ist auch nicht unbedingt so gut nachvollziehbar,als wenn man selbst weiss,was grad gemacht wurde

Zitat:

@driver2 schrieb am 5. Februar 2022 um 17:54:24 Uhr:


[...] jedoch nicht so große Probleme mit Rost und Verschleiß hat [...]
Mein Budget beträgt 2000-3000 Euro.

Kannst du vergessen. Du willst einen Old- oder Youngtimer. Wie willst du an ein Modell ohne großen Verschleiß kommen?
Und auch noch die Preise. Dein Budget ist selbst ohne Markenpräferenz schwierig. Da würde ich zu einem kleinen Auto einer häufigen Marke raten. Mit frischen TÜV kann das noch 2-4 Jahre fahren. Da merkst du schon wie niedrig die Erwartungen wären.
Und du willst ein gutes Auto für mehrere Jahre? Da musst du - immer noch markenunabhängig - entweder gut und lang suchen oder eher 4000-6000€ in die Hand nehmen. Ersteres kann mit Geduld klappen, muss aber nicht.

Dann kommen wir zum größeren Problem: Alte C-Klasse.
Mercedes und Gebraucht ist immer ein Problem. Wenn eine Marke auf der ganzen Welt immer gut geht ist das Mercedes. Das bedeutet wiederum, dass im niedrigen Preissegment jeder Händler für den Export gern zuschlägt. Afrika, Osteuropa... egal... Stern geht immer. Das Segment <5000€ wird da leergekauft.
Hinzu kommen dann auch noch die Qualitätsprobleme. Die 190er sind überwiegend auf dem Schrott oder in Afrika. Die erhaltenen Modelle sind Oldtimer zu entsprechenden Preisen. Der W202 ist da auch schwierig. Ungepflegte Modelle sind mittlerweile weggerostet oder ebenfalls im Ausland. Die gepflegten Modelle sind selten und steigen gerade im Wert (seitdem man keine 190er mehr bekommt). Wenn es unbedingt eine C-Klasse sein soll kannst du fleißig Inserate durchgehen, besichtigen und vielleicht hast du Glück. Selbst dann musst du mit hohen Kosten für die Erhaltung dieser Fahrzeuge rechnen.
Theoretisch kannst du auch nach W203 schauen. Die bekommt man in verbraucht auch mal günstig. Das Problem mit den sehr hohen Unterhaltskosten bleibt.

Mein Tipp: Lass es. Wenn du so wenig für den Kauf hast, ruiniert dich der Unterhalt in kürzester Zeit. Kannst du es dir da leisten dauernd viel Geld an die Werkstatt zu zahlen? Wenn du nicht Mechaniker bist, ist das nichts für Anfänger. Ich würde dir empfehlen ein schnödes Massenauto (Corsa, Astra oder die jeweilige Konkurrenz) zu nehmen. Und dann lieber sparen, dass dein 2. Auto in ein paar Jahren ein schöner Benz werden kann.

@Abkueko

Ein schönes Beispiel dafür, dass deine Aussagen so nicht zu verallgemeinern sind, dürften mein V70 und der Pajero Pinin sein. Beide > 20 Jahre alt, sehr hohe Laufleistung und trotzdem im absoluten Topzustand.

Wie ich schon geschrieben habe - man muss halt Geduld haben, den Markt beobachten und im richtigen Moment zuschlagen. Und dann passt es!

Gruß Frank

Zitat:

@windelexpress schrieb am 6. Februar 2022 um 15:12:49 Uhr:


Meine ersten 4 Fahrzeuge sowie der Fahrschulwagen hatten nicht mal ABS.
Ging auch zu fahren und bin selbst ohne Navi überall angekommen

Ja, aber andere aus der Zeit leben heute nicht mehr ... In den 90er waren Fahrten überland schon bedrückend, wie sich die Leute mit ihren Autos um die Bäume gewickelt haben und man von den unzähligen Kreuzen mit jungen Geburtsdaten angemahnt wurde... 🙄

Das lag sicherlich am überschätzen der eigenen fahrfähigkeiten, aber auch an den "einfachen" Autos mit kaum Sicherheitsausstattung ..

Aber das machen die Daddelköpfe auch heute noch in moderneren Autos

Deine Antwort
Ähnliche Themen