fährt schon jemand 240 PS ?
Moin zusammen,
mich als ehemaligen MK4-2.5T-Fahrer würden mal so die ersten Durchschnittsverbräuche der genannten Motorisierung (2.0T mit 240 PS) interessieren. Fahren diese Modelle eigentlich schon durch die Gegend? Als wir auf der Suche waren nach was Neuem, war natürlich auch wieder der Mondeo auf der Liste, gerade eben mit dem Facelift. Haben uns dann aber doch für den Superb Kombi entschieden, wegen des verfügbaren Sechszylinder-Motors. Wie viel der Turbo im Mondeo in der Stadt säuft, und wie viel er über Land braucht, würde mich aber trotzdem mal interessieren. Übrigens interessieren mich reale Verbräuche nach mindestens einer Tankfüllung und nicht die Norm-Verbräuche.
Danke schon mal für eventuelle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian42
Ich habe behauptet, dass ich meinen jetzigen Wagen, besagten Superb, sparsamer bewege als meinen Vorvorgänger, den Mondeo 2,5T, wenn auch nur geringfügig. Dabei lüge ich mir nichts in die Tasche. Das ist einfach so.
Okay, lesen wir also doch nochmal nach...
Zitat:
Original geschrieben von Christian42
Ich bin meinen Mondeo rund 20.000 km gefahren ... und hatte einen Verbrauch über alles von 11,1 Liter. Da war verhältnismäßig viel Stadtverkehr dabei, weil ich damals mit dem Wagen nicht zur Arbeit gefahren bin über Land, immer nur Zuhause rum.
Und dann der Skoda:
Klick 2Zitat:
Original geschrieben von Christian42
Ich fahre täglich 45 km hin zur Arbeit, und 45 km wieder zurück. Am Wochenende manchmal mehr Stadtfahrten, manchmal auch Autobahn-Etappen. Mein Weg zur Arbeit ist fast ausschliesslich Landstrasse, teils 70, teils 100 freigegeben. Diese Strecke lässt sich sehr spritsparend fahren...Mein Schnitt über alles, also über die gesamten knapp 5000 km beträgt exakt 9,8 Liter
Und jetzt? Kommst Du zu der erstaunlichen Erkenntnis, daß ein Mondeo 2.5T mehr verbraucht als ein Super-B 3.6 4x4.
Es will Dir hier bestimmt niemand Deinen schicken Skoda madig machen. Neidisch ist da auch keiner drauf. Aber hör bitte auf, ständig Äpfel mit Birnen zu vergleichen...
186 Antworten
Und was macht der Berganfahrassistent ??
Kann ich damit am Berg ohne Bremse stehen bleiben und er rollt erst los wenn ich Gas gebe ??
Wenn ich stehend am Berg in P schalte und die Bremse los lasse, rollt der Wagen dann ein paar cm ins Getriebe zurück oder bleibt er stehen ?
Du kannst nicht am Berg völlig ohne Bremse stehen bleiben. Aber wenn Du beim Losfahren von der Bremse gehst, rollt der Wagen nicht zurück. Du brauchst also nicht mehr die Handbremse zu bemühen.
Ich zitiere aus der Betriebsanleitung:
Das System erleichtert das Anfahren an
Steigungen, ohne dass der Einsatz der
Feststellbremse erforderlich ist.
Bei aktivem System wird der Bremsdruck
für eine kurze Zeit nach Freigabe des
Bremspedals aufrecht erhalten. Dadurch
haben Sie genügend Zeit, um den Fuß
vom Bremspedal zu nehmen und das
Fahrpedal zu betätigen und anzufahren.
Die Bremsen werden automatisch gelöst,
sobald der Motor genügend Antrieb
entwickelt hat, um zu verhindern, dass
das Fahrzeug den Hang herunter rollt.
Dies ist beim Anfahren an einer Steigung
von Vorteil, beispielsweise auf der Rampe
eines Parkhauses, an einer Ampel oder
beim Rückwärtsfahren bergauf in eine
Parklücke.1. Bremspedal durchtreten und
Fahrzeug anhalten. Bremspedal
weiterhin durchtreten.
2. Erkennen die Sensoren, dass sich das
Fahrzeug an einem Hang befindet und
die richtige Fahrtrichtung gewählt ist
(erster Gang bei bergauf weisendem
Fahrzeug, Rückwärtsgang bei bergab
weisendem Fahrzeug), wird das
System automatisch aktiviert. Im
Display wird Berganfahrassistent
aktiviert angezeigt.
3. Wenn der Fuß vom Bremspedal
genommen wird, wird das Fahrzeug
ca. zwei bis drei Sekunden lang
gehalten und rollt nicht zurück.
4. Fahren Sie durch Betätigen des
Kupplungs- und Fahrpedals an. Die
Bremsen werden automatisch gelöst.
Manuellen Modus des Systems aktivieren:
1. Bremspedal durchtreten und
Fahrzeug anhalten. Bremspedal
weiterhin durchtreten.
2. Bremspedal kurz weiter durchtreten,
bis Berganfahrassistent aktiviert
im Display angezeigt wird. Das System
ist nun aktiviert.
3. Wenn der Fuß vom Bremspedal
genommen wird, wird das Fahrzeug
ca. zwei bis drei Sekunden lang
gehalten und rollt nicht zurück.
4. Fahren Sie durch Betätigen des
Kupplungs- und Fahrpedals an. Die
Bremsen werden automatisch gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Du kannst nicht am Berg völlig ohne Bremse stehen bleiben. Aber wenn Du beim Losfahren von der Bremse gehst, rollt der Wagen nicht zurück. Du brauchst also nicht mehr die Handbremse zu bemühen.
Ich könnte aber auch auf P schalten ohne Bremse ....... oder 😕
Ähnliche Themen
P ist zum Parken gedacht. Damit er dann nicht ein paar Zentimeter ins Getriebe rollt, solltest Du trotzdem die Handbremse ziehen. An der Ampel solltest Du aber nicht auf P schalten. Zum Schalten muß man normalerweise immer die Bremse treten. Wobei der Wechsel nach N und von N auf D oder R bei manchen Herstellern auch ohne Bremse funktioniert.
Bei Mercedes (W211) hält der Berganfahrassistent übrigens so lange, bis man losfährt, nicht nur 2-3 Sekunden.
ich hab das Ding ausgeschaltet, da ich das Gefühl habe, dass es zu spät löst. Um von P auf D zu schalten muss auch die Bremse getreten zu werden. Das Auto an einer Steigung nur in P zu stellen ist soweit ich weiß nicht so gut für das Auto. Hatte auch schon vor 15 Jahren mal einen Kunden, dessen Kisten in P Stellung (ohne Handbremse) den Berg rückwärts runter gerollt ist (und Gott weiß was das in Wuppertal bedeutet)
Beim Berlingo meiner Frau (Handschalter) ist das irgendwie besser gelöst, da die Bremse "harmonischer" löst - beide System halten aber nur für ein paar Sekunden...
Ach ja...Meiner Meinung ist das bei einem Handschalter keine schlechte Sache doch ein Automatikfahrer braucht es meiner Meinung nach nicht.
Zitat:
Hat jemand den direkten Vergleich zwischen dem "alten" Fünfender und dem neuen 240 PS Motor?
Hallo,
Ja, ich. Allerdings habe ich mit dem neuen erst 500 km runter, deshalb nur als lockerer Vergleich: Man merkt, dass der neue noch ein paar Pferde mehr hat. Es geht schon noch etwas flotter hoch.
Im Verbrauch ist der Neue bisher viel niedriger. Mein Verbrauch lag beim vorherigen Modell bei rund 10 ltr. Jetzt habe ich auf gleicher Strecke momentan 8,8 ltr.
Allerdings bin ich wegen Wetter, neues Auto und viel Verkehr auf der Autobahn bisher nur bis 160 gefahren.
Es kann also durchaus etwas mehr werden. Ich fahre allerdings nicht so wahnsinnig viel Autobahn. Und wenn, dann recht häufig mit Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Die Kombi Motor/Getriebe macht jetzt richtig viel Spaß. Ich wollte schon vor 3 Jahren beim Alten ein Automatik-Getriebe, jetzt gibt es das endlich.
Gruß
rolsko
Neue Sprit-Bilanz nach 2600 KM: Durschnittsverbrauch liegt bei 10.6 Litern...was aber nicht zuletzt dem grottigen Wetter der letzten Tage zu verschulden ist (viele Kilometer auf verschneiter Autobahn bei ca 60-80 KM/h).
greets hankey
Zitat:
Original geschrieben von rolsko
Allerdings habe ich mit dem neuen erst 500 km runter, deshalb nur als lockerer Vergleich: Man merkt, dass der neue noch ein paar Pferde mehr hat. Es geht schon noch etwas flotter hoch.
Als 2.5T Fahrer wuerde ich mich auch fuer die Laufruhe des neuen interessieren: Wie sieht es jetzt aus? Ist er ruhiger geworden?
Ich bin den 2.5T nie gefahren, meiner Frau und mir ist die Laufruhe des 2.0T jedoch bereits sehr positiv aufgefallen! Motor läuft stets sehr gleichmäßig, ruhig und nur leicht hörbar...erst wenn er herausgefordert wird, kann man einen netten Klang entnehmen (leider aber nicht an der Auspuffanlage).
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Hankey
Ich bin den 2.5T nie gefahren, meiner Frau und mir ist die Laufruhe des 2.0T jedoch bereits sehr positiv aufgefallen! Motor läuft stets sehr gleichmäßig, ruhig und nur leicht hörbar...erst wenn er herausgefordert wird, kann man einen netten Klang entnehmen (leider aber nicht an der Auspuffanlage).
Danke! Immerhin, waere es toll diesen Motor mit dem 2.5T zu vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Russischer Spion
Als 2.5T Fahrer wuerde ich mich auch fuer die Laufruhe des neuen interessieren: Wie sieht es jetzt aus? Ist er ruhiger geworden?Zitat:
Original geschrieben von rolsko
Allerdings habe ich mit dem neuen erst 500 km runter, deshalb nur als lockerer Vergleich: Man merkt, dass der neue noch ein paar Pferde mehr hat. Es geht schon noch etwas flotter hoch.
Ich habe den 2,5er 3 Jahre gehabt und fahre jetzt den 240 PS Motor. Der neue macht in jeder Beziehung noch mehr Spaß. Besserer Anzug und sehr gleichmäßige Beschleunigung.
Bei meinem Verbrauch hat sich zum früheren Beitrag noch nicht viel geändert. Ich habe derzeit immer noch 8,7 ltr. während ich den 2,5er mit 10 ltr. fuhr.
Gruß
rolsko
Zitat:
Original geschrieben von rolsko
Der neue macht in jeder Beziehung noch mehr Spaß. Besserer Anzug und sehr gleichmäßige Beschleunigung.
Tolle Nachricht😉! Die Laufruhe soll (hoffentlich) nicht schlechter sein.
Guten Rutsch ins neue Jahr!
Gruesse aus verschneitem Moskau!
Jetzt ist es soweit! Konnte endlich den 240-PS Mondeo (Limousine) probefahren! Das Auto zieht wirklich gut - nicht schlechter als mein 2.5T. Die PowerShift Getriebe arbeitet sehr sanft und man merkt die kaum. Die benoetigte Leistung steht jederzeit zur Verfuegung. Das Auto ist tatsaechlich leise geworden, die Geraeuschdaemmung wurde verbessert. Obwohl der Testwagen Winterreifen mit Spikes hatte, waren Abrollgeraeusche niemals aufdringlich.
Fazit: Das beste Auto fuer sein Geld.
Hallo Zusammen,
um noch einmal auf den Berganfahrassistenten zurückzukommen, wird das Auto nicht automatisch gehalten wie bei VW (AutoHold)?
Oder gibts das gar nicht?
Ich schwanke noch zwischen den 240PS Benziner und dem 200PS Diesel.
Benzin: 2,0 l EcoBoost, 176 kW (240 PS)
Diesel: 2,2 l TDCi, 147 kW (200 PS)
Welchen würdet Ihr empfehlen?
Es gibt leider nur wenige Daten.
Danke