Fährt jmd von Euch Ganzjahresreifen?
Welche Erfahrungen habt ihr damit?
Ich bin vor meinem Dicken jahrelang damit gefahren, allerdings war das ein kleineres Fahrzeug...
Beste Antwort im Thema
Ich fahre auf meinem 4F im Winter den Vredestein Quatrac 5 in der Dimension 225/50 R17 98 Y. Der 3. Winter steht nun an mit den Reifen und ich kann mich über nichts beschweren. Der Grund zum Kauf der Reifen war, neben Bewertungen im Netz, zum einen der fehlende Schnee im Winter in Unterfranken und die Geschwindigkeitsfreigabe von 300km/h.
Erfahrungen bei Plusgraden mit 20°C und darüber:
Der Reifen fährt sich auch bei 250km/h absolut stabil und sicher. Nicht mit den reinen Winterreifen zu vergleichen, die ich davor gefahren bin und eh nur bis max. 240km/h zugelassen waren.
Erfahren bei Minusgraden und Schnee:
War nun zweimal mit dem Reifen im Skiurlaub, 1x Sölden und 1x Zillertal, mit schön Schnee auf der Straße. Trotz Frontantrieb hatte ich immer genug Gripp um nirgens ein Hindernis zu sein. Gibt sicher bessere Reifen auf Schnee und Eis, die reine Winterreifen sind, aber für mich ist dieser Ganzjahresrteifen absolut ausreichend in der Hinsicht.
Generell bin ich der Meinung, in den letzten Jahren hat sich eh einiges getan bei bei den Ganzjahresreifen. Kein Vergleich zu denen von Früher.
Und zum Winter in Deutschland: Er ist auch schon lange nicht mehr, was er früher mal war und meiner Meinung nach wird er auch nie wieder so werden.
Viele Grüße
153 Antworten
Ich würde mir Ganzjahresreifen niemals aufs Auto klatschen! Die Dinger sollte verboten werden im Winter Grotten schlecht und im Sommer laut wie ne Achterbahn, hab Ganzjahresreifen auf'm Caddy auf 15 Zoll Stahlfelgen. Im Winter kommst du auf Schnee so gut wie gar nicht Vorran und im Sommer hörst du die penetranten Abrollgeräusche aus dem Radkasten dauerhaft🙁 da mach ich mir lieber irgendwelche Ling Ching chong Reifen drauf die sind bestimmt besser als solche Modernen Ganzjahresreifen... Also laut meiner Erfahrung würde ich solche Reifen nicht empfehlen!
gibt es denn außer den zwei(?) Leuten, die sich bisher gemeldet haben noch einen, der auf einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse Ganzjahresreifen fährt?
Da kann ich nicht mithalten🙁 kann aber in der Firma nachfragen da steht ein A7 mit Ganzjahresreifen🙂
Zwei Reifen habe ich schon gefunden, die ich fahren dürfte:
Star Performer SPTS AS 245/40 18 97 V
Maxxis AP2 All Season 245/40 18 97 V
Den ersten gibts auch als H. Dann würde ich auch Sprit sparen 🙂
{< gibts da Erfahrungswerte? 😁😁😁😁😁
(Nein, ich will die Dinger nicht)
Ähnliche Themen
Moin moin zusammen. Ich fahre einen 4G 3.0 TDI mit einem Satz Sommerreifen auf 17 Zoll Felgen.
Meine Idee war es auf Ganzjahresreifen umzusteigen. Vielleicht haben hier paar Hamburger oder Norddeutsche Erfahrungswerte...
Ich war selber bis vor 3 Jahren ein GJR Verfechter, weil's halt viele gesagt haben, dass sie Schrott sind, bis ich sie selbst ausprobiert habe. Fahre das vierte Jahr mit dem ersten Satz und bin bis jetzt sehr zufrieden, würde ich jederzeit wieder kaufen. Sowohl Schneefall als auch Sommerhitze meistert der Reifen wunderbar.
Ich fahre die Nokian Weatherproof in 225/50/17 98V, auf meinem Profilbild sind sie auch drauf 🙂
Die originalen GJR auf dem Q2 sind Schrott... Viel zu hart und rutschen in der Kurve und drehen durch beim anfahren.
Für den Winter werden sie benutzt aber im Sommer kommen vernünftige drauf.
Welche sind es denn (für Zukunft)?
Arbeitskollege hat auf dem A3 auch GJR vom Werk aus drauf gehabt, war eigentlich ganz zufrieden. ich weiß aber nicht mehr, welche das waren.
Ich fahre auf meinem 4F im Winter den Vredestein Quatrac 5 in der Dimension 225/50 R17 98 Y. Der 3. Winter steht nun an mit den Reifen und ich kann mich über nichts beschweren. Der Grund zum Kauf der Reifen war, neben Bewertungen im Netz, zum einen der fehlende Schnee im Winter in Unterfranken und die Geschwindigkeitsfreigabe von 300km/h.
Erfahrungen bei Plusgraden mit 20°C und darüber:
Der Reifen fährt sich auch bei 250km/h absolut stabil und sicher. Nicht mit den reinen Winterreifen zu vergleichen, die ich davor gefahren bin und eh nur bis max. 240km/h zugelassen waren.
Erfahren bei Minusgraden und Schnee:
War nun zweimal mit dem Reifen im Skiurlaub, 1x Sölden und 1x Zillertal, mit schön Schnee auf der Straße. Trotz Frontantrieb hatte ich immer genug Gripp um nirgens ein Hindernis zu sein. Gibt sicher bessere Reifen auf Schnee und Eis, die reine Winterreifen sind, aber für mich ist dieser Ganzjahresrteifen absolut ausreichend in der Hinsicht.
Generell bin ich der Meinung, in den letzten Jahren hat sich eh einiges getan bei bei den Ganzjahresreifen. Kein Vergleich zu denen von Früher.
Und zum Winter in Deutschland: Er ist auch schon lange nicht mehr, was er früher mal war und meiner Meinung nach wird er auch nie wieder so werden.
Viele Grüße
Auch bei mir ist alles in Butter. Meine Nokian Weather Proof 225/50/17 fahren sich super. Wie lange habe ich die schon drauf, knapp 3,5 Jahre und so um 30-35tkm? Ich fahre nicht viel und habe aktuell noch um die 6,5-7mm Profil drauf, vorne bissl weniger wegen Lenkerei, hinten bissl mehr.
Dieser Winter war eh nix. Selbst hier in Ostbayern haben wir kaum Schnee gesehen, stattdessen ist es schön warm und regnerisch.
Ich würde den Reifen jederzeit wieder kaufen. Er verhielt sich bis jetzt sowohl beim Schnee, als auch bei Regen und Hitze immer absolut einwandfrei. Kein Rutschen, kein Aquaplaning bei Regen auf der BAB, kein Fressen bei Hitze...
Er war schon überall mit, Italien bei 37-38°C, in Tirol bei Schnee und Kälte, im Salzburger Land bei Schnee und natürlich hier vor Ort täglich im Einsatz 🙂
@kotakpay mit welchem Luftdruck fährst denn? Ich bin seit Oktober auch mit denen unterwegs. Bin ganz zufrieden, manchmal - eher selten - hab ich das Gefühl, dass der Wagen etwas schwammiger ist, kann's aber an nix festmachen. Und lauter - ab 120/130. Vielleicht liegt aber auch nur dran, dass der Wagen jetzt auch 11 Jahre alt und über die 200.000 rüber ist :-)=)
Ich fahre nach Audi Vorgabe, 2,4 hinten und 2,7 vorne. Vor Urlaubsfahrten mit mehr Beladung erhöhe ich auf 2,6 und 2,9.
Laut sind sie keinesfalls. Die Pirelli SR waren viel lauter.
So Leute 🙂
Die Nokian Weatherproof 225/50/17 98V sind nun bei ca. 4mm Restprofil angelangt und ich werde sie in zwei Wochen ersetzen. An den Flanken haben sie noch weniger, teilweise nur 2mm. Das bedeutet, ich werde bei nächsten Reifen den Standard-Reifendruck erhöhen, von 2,7/2,4 auf 3,0/2,7.
Drauf haben die Nokian momentan ca. 58000km. Das Gummi sieht noch ok aus, wird aber langsam spröde (sieht aber nicht schlimm aus). Die Reifen haben 6 Jahre am Buckel, klar werden sie langsam spröde.
Wir sind nun umgezogen und ich fahre jetzt etwa doppelt so viel km als früher, es wird nun mit dem Reifenverschleiß schneller gehen 🙂
So wie sind nun meine Erfahrungen?
Sehr positiv. Ich hatte keinen Sägezahn und auch sonst keine Probleme. Die Reifen haben mich nie im Stich gelassen, nicht bei Schnee und Matsch und auch nicht bei Regen und Trockenheit. Insgesamt war ich mit den Reifen sehr zufrieden.
Diesmal werde ich Goodyear Vector 4 Gen-3 ausprobieren. Diese sind schon da und liegen in der Werkstatt bereit zur Montage. In ein paar Wochen fahre ich zum Montieren hin.
Mal sehen, wie die Goodyear so sind. Lesen kann man darüber nur Gutes, das ist schon mal sehr gut.
Ich habe ein knappes Jahr lang den Bridgestone Weather Control in der Seriengröße 245/40 x 18 97Y probiert. Die Bilanz ist durchwachsen:
Der Reifen ist auf trockener und nasser Fahrbahn für ein GJR sehr lenkpräzise und angenehm, aber eben doch nicht so gut, wie es ein guter SR (wie der zuvor gefahrene Conti Premium Contact 6 oder der nun montierte Goodyear Assy 6) wäre. Auffällig war das Laufgeräusch des Bridgestone: auf glatten Fahrbahnen zumindest anfangs wunderbar leise, auf rauhen Belägen dafür vom ersten Kilometer an umso lauter. Leider hatte ich kein einziges Mal Gelegenheit, ihn auf Schnee auszuprobieren, wenn man von 2 cm Neuschnee absieht
Was mich letzten Endes dazu gebracht hat, wieder Saisonreifen zu fahren? Die Lebensdauer. Denn die im Winter kritischen 4 mm Restprofiltiefe wurden bereits nach ca. 20.000 km erreicht. Das liegt auf dem Niveau der bisher verwendeten Winterreifen (GT Radial und Pirelli Sottozero 3 in 225/50 x 17). Die Sommerreifen hielten deutlich länger (Pirelli P Zero Nero GT über 50.000 km, CPC6 knapp 40.000 km).
Meine persönliche Bilanz: GJR werden immer besser, aber als Vielfahrer mit einem so schweren Auto bin ich mit Saisonreifen besser bedient. Sollte mein Dicker mal in "Altersteilzeit" gehen (also als Zweitwagen für den Nahbereich), würde ich es auf jeden Fall wieder mit GJR probieren.
Also die Goodyear Gen 3 225/50/17 98W sind drauf, bin gespannt.
Die Profiltiefe ist schon mal geringer, nur 8,0mm. Die Nokian Weatherproof hatten im Neuzustand 8,7mm.