Fährt jemand den 2.0 TFSI?
🙄 Habe bereits verschiedene A4 mit 1.8 TFSI, 2.7 TDI und derzeit den 2.0 TDI als Firmenwagen gefahren und will im September privat auf einen A6 umsteigen. Da ich privat auch viel Kurzstrecken in der Stadt fahre und mir von den gefahrenen A4 der TFSI mit Multitronic am besten zugesagt hat, habe ich mich nun für den TFSI 2.0 mit 252 PS entschieden, der jetzt auch die Einstiegsmotorisierung für den A7 als Benziner ist.
Auf 6 Zylinder Diesel und Allrad habe ich bei privater Nutzung nicht die Priorität gesetzt; ist mir auch privat zu teuer.
Ich habe keinen Händler im Umkreis gefunden; glaube auch nicht, dass sich einer einen Benziner hinstellt.
Also ohne Probefahrt bei 15% Rabatt letzte Woche für September das Teil mit Werksabholung bestellt. Denke, dass das Risiko gering ist; die Werte sind okay, bei Verbrauch lege ich 2 l dazu und jetzt würde mich mal wirklich interessieren, ob jemand den Wagen schon fährt. Würde gern mal auf eine Probefahrt vorbeikommen.
Könnte das Fahrzeug tatsächlich schon im Mai von Neckarsulm abholen; habe aber den Firmenwagen noch bis Ende September, also auf September verschoben - das gibt es auch.
Ich glaube, die langen Lieferzeiten sind nur den 3.0 l Dieselmotoren geschuldet, denn ich habe fast alles was wichtig ist drin.
Bin gespannt, ob es jetzt tatsächlich schon Erfahrungen mit der Motorisierung damit gibt.
Beste Antwort im Thema
Checkt mal Www.fueleconomy.gov . Auf dieser website sind normverbräuche mit der us messung aufgelistet. Fast alle fahrzeuge vorhanden. Die angegebenen normverbräuche sind deutlich höher als eu wert. Gute website für einen anhaltspunkt. Bei den einstellungen kann auf l/100 km umgestellt werden.
309 Antworten
Genau!
aber es könnte sich ja hoffentlich mal was ändern in der Zukunft, die steuerliche Gleichstellung ggf?
Dann liegst Du weit vorne mit dem TFSI ; ).
Lass Dir nichts einreden, stinkt schon genug in der Stadt.
Ein TFSI riecht auch nicht nach Rosen, den Aufschlag der Steuer ist doch Kinderfasching bei 25tkm und nem Auto von 60k+
Ein TFSI riecht gar nicht.
Der Aufschlag für die Steuer ist ja auch noch Unsinn.
Die Steuer war ja mal für den Abgasausstoss gedacht (nicht für CO2), die Steuer auf dem Sprit muss endlich nach Energiegehalt erfolgen.
Wirklich sauber sind aber auch die TFSI nicht...
Ähnliche Themen
Mehrpreis für den 218PS TDI 2700,-€ plus 200€ Mehrkosten Steuer pro Jahr macht schonmal 1100,-€ pro Jahr bei 3 Jahren Haltedauer.
Differenz Diesel zu Benzin sind mal grad 0,20€ pro Liter, ist ja nicht so das der TDI nur 5l und der TFSI 15l schluckt.
Mehr Leistung und weniger Gewicht gehen an den TFSI.
Rechne mal mit 12,5 für den TFSI und 8,5 für den TDI. 4-5 Liter Differenz sind realistisch.
Und - das Ergebnis ?
Ich habe es jetzt mal schnell ausgerechnet.
25.000km pro Jahr
1,11 Euro pro Liter Diesel
1,30 Euro pro Liter Benzin
Verbrauch 2.0 TFSI: 12 Liter
Verbrauch 3.0 TDI: 8 Liter
Ergebnis: Pro Jahr spart man mit dem 3.0 TDI gegenüber dem 2.0 TFSI 1.680 Euro an Spritkosten. Der Diesel kostet pro Jahr 1.100 Euro mehr (Steuer und Mehrpreis beim Kauf), man spart am Ende dennoch 580 Euro pro Jahr. Dafür hat man aber einen feinen V6!
Versicherung Typklasse
218 TDI = 26
252 TFSI = 22
(Vollkasko)
Ein paar hundert Euro Vorteil Benziner.
@ffuchser: Seit ich 1 Mal die Woche TFSI-Abgase inhaliere, sind meine Bronchien endlich frei und ich fühle mich 10 Jahre jünger 😁 (Am besten sind die vom 4.0 l...😉)
Man kann die Anschaffung nicht direkt vergleichen. Der Mehrpreis kommt nur zum Tragen wenn man bar bezahlt oder finanziert. Im LS frisst der höhere RW den Aufpreis vermutlich weg und beim Wiederverkauf liegt der Diesel auch höher...
Ich würde demnach nur die reinen Unterhaltskosten vergleichen...
Zitat:
@Konvi schrieb am 23. Oktober 2015 um 18:03:47 Uhr:
@ffuchser: Seit ich 1 Mal die Woche TFSI-Abgase inhaliere ... fühle ich mich 10 Jahre jünger 😁 (Am besten sind die vom 4.0 l...😉)
Hättest lieber vorgestern am DeLorean geschnüffelt und nach 1985 gemacht ... 😁
Na ja so witzig finde ich das gar nicht, wenn man beobachtet, das wirklich viele glauben ein Diesel sei auch nur ungefähr so sauber wie ein Benziner. Nicht umsonst erreicht Deutschland an vielen Messpunkten entlang viel befahrener Strassen keine Reduktion der Luftbelastung (und hat dafür Rüge der EU am Hals). Es liegt auch nicht am Verbrauch, auch die paar Partikel die Direkteinspritzende Benziner emittieren sind nicht das Problem (auch hier stimmt es nicht das der Diesel keine mehr hat), es ist die unwirksame Abgasreinigung von Dieselfahrzeugen, das die Luft gerade in Ballungräumen zunehmend schlechter wird, ganz schlimm ist Paris (70% Diesel). Das Bewusstsein wurde mal wieder durch völlige Fehlbetrachtung unserer Medien über Jahre fehlgeleitet. Und nein ein S6 ist kein Umweltfreundliches Fahrzeug. Aber ein Diesel ist durch doppelte Fehlbesteuerung eben ein wirtschaftlicheres Fahrzeug schon ab geringer km Leistung, was definitiv der Falsche Ansatz ist.
Gibt auch genug Berichte über den Unsinn und Fehleranfälligkeit dieser Messungen...Stuttgart messen sie z.B. 1,50cm neben der B10 🙂
Immer wenn ich am Kohlekraftwerk in Deizisau vorbei fahre und den "Smog" dort , der das ganze Jahr dort hängt(seitdem ich denken kann)...dann mache ich mir über Dieselfahrzeuge wenig Sorgen.
tja PPL-1,
irgendwo muß Strom für uns Elektroautos her. für uns just an der Tanke stehenden Tesla, also her damit! woher?
glücklichen Windmühlen? kuschelige Sonnendächer? niedlichen Scheißevergärungsanlagen (da is was frei!), oder Pumpspeicherwerke? (die sind grad leer!)
Kennt wer noch die Werbung vergangener Tage?
wollt ihr Atom? neeein!, wollt ihr Kohle? neeein!, wollt ihr Öl? neeein!
was wollt ihr denn??? S t r o o m !!!
Diesel oder Benzin! Besser hätts zeitlich für unsre 'Berliner Dreierband(e)'
nicht laufen können; ihr williges Völklein muss abgelenkt bleiben. Deswegen:
Die Fackel muss gezündelt bleiben, koste es was es wolle!😉
(zur Not tuts ab Montag auch die 'Plastiktütenpfandgesetz-Fackel'!)