Fährt jemand den 2.0 TFSI?

Audi A6 C7/4G

🙄 Habe bereits verschiedene A4 mit 1.8 TFSI, 2.7 TDI und derzeit den 2.0 TDI als Firmenwagen gefahren und will im September privat auf einen A6 umsteigen. Da ich privat auch viel Kurzstrecken in der Stadt fahre und mir von den gefahrenen A4 der TFSI mit Multitronic am besten zugesagt hat, habe ich mich nun für den TFSI 2.0 mit 252 PS entschieden, der jetzt auch die Einstiegsmotorisierung für den A7 als Benziner ist.
Auf 6 Zylinder Diesel und Allrad habe ich bei privater Nutzung nicht die Priorität gesetzt; ist mir auch privat zu teuer.
Ich habe keinen Händler im Umkreis gefunden; glaube auch nicht, dass sich einer einen Benziner hinstellt.
Also ohne Probefahrt bei 15% Rabatt letzte Woche für September das Teil mit Werksabholung bestellt. Denke, dass das Risiko gering ist; die Werte sind okay, bei Verbrauch lege ich 2 l dazu und jetzt würde mich mal wirklich interessieren, ob jemand den Wagen schon fährt. Würde gern mal auf eine Probefahrt vorbeikommen.
Könnte das Fahrzeug tatsächlich schon im Mai von Neckarsulm abholen; habe aber den Firmenwagen noch bis Ende September, also auf September verschoben - das gibt es auch.
Ich glaube, die langen Lieferzeiten sind nur den 3.0 l Dieselmotoren geschuldet, denn ich habe fast alles was wichtig ist drin.
Bin gespannt, ob es jetzt tatsächlich schon Erfahrungen mit der Motorisierung damit gibt.

Beste Antwort im Thema

Checkt mal Www.fueleconomy.gov . Auf dieser website sind normverbräuche mit der us messung aufgelistet. Fast alle fahrzeuge vorhanden. Die angegebenen normverbräuche sind deutlich höher als eu wert. Gute website für einen anhaltspunkt. Bei den einstellungen kann auf l/100 km umgestellt werden.

309 weitere Antworten
309 Antworten

Politik und Realität war schon immer eine Sache die nichts miteinander zu tun hat.

Hatte es woanders schon geschrieben, im Architektenmagazin war ein Haus drin, welches sich wohl komplett selbst versorgt und noch für nen E-Roller und das E-Auto genügt...zumindest in den Jahreszeiten wo das realistisch ist.

Den Preis haben sie zum Glück weg gelassen...dafür gibt es vermutlich auch ne Südseeinsel...da muss man sich über die Heizung keine Sorgen machen 🙂

Beim A4 wäre die Rechnung einfacher. Dort sind es nur 1000 Euro Unterschied zwischen den beiden Motoren. Da stellt sich wirklich die Frage wer den 252 PS Benziner kauft. Besonders beim Leasing ergäbe dann der Benziner keinen Sinn mehr.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 24. Oktober 2015 um 17:25:05 Uhr:


Politik und Realität war schon immer eine Sache die nichts miteinander zu tun hat.

Hatte es woanders schon geschrieben, im Architektenmagazin war ein Haus drin, welches sich wohl komplett selbst versorgt und noch für nen E-Roller und das E-Auto genügt...zumindest in den Jahreszeiten wo das realistisch ist.

Den Preis haben sie zum Glück weg gelassen...dafür gibt es vermutlich auch ne Südseeinsel...da muss man sich über die Heizung keine Sorgen machen 🙂

Das Haus, das sich in unseren Breitengraden, z.B. zwischen November und Februar - also dann, wenn es den Löwenanteil seiner jährlichen Energie benötigt - , selbst versorgt, bzw. gar Überschußenergie produziert, möchte ich sehen... 😉

Ich habe es im Urlaub gelesen, ist ja ne Kombination aus vielem...war m.W. auch ne Wärmepumpe, so ne Art Powerwall dabei etc..dazu laufen alle Hauptverbraucher nur zu den Zeiten in denen das direkt gedeckt wird.

Mit diesen Lufttaustauschsystemen kann man auch viel Heizenergie sparen...aber wenn du es genau wissen willst musst du das Magazin kaufen...war aus dem September...für mich kommt das finanziell eh nicht in Frage und E-Kiste brauche ich auch keine...auch wenn ich der prädestinierte Nutzer wäre...

http://...schaft-flensburg-eg-i-g.de/.../

Aber wir sind sehr weit vom Thema weg 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@ffuchser schrieb am 24. Oktober 2015 um 16:13:07 Uhr:


... auch die paar Partikel die Direkteinspritzende Benziner emittieren sind nicht das Problem ...

Das ist im Moment genau das Hauptproblem von Direkteinspritzenden Benzinmotoren.

Grenzwerte Partikelmasse Benzin/Diesel. 0,0045 g/km
Grenzwerte Partikelanzahl Benzin/Diesel. 6x10^11/km.

Also haben die Motorkonzepte die gleichen Grenzwerte. Aaaber...
Der Ottomotor hat leider die feineren Partikel, welche für uns Menschen viel Gefährlicher sind. Die Benziner sind um den Faktor 1000 Gefährlicher für uns (weil diese Partikel tiefer in die Lunge eindringen).

Kürzlich wurden vom TÜV Benziner auf dem Prüfstand getestet. Da wurde ein "bekannter" Direkteinspritzer getestet gem NEFZ. Ergebnis: 4 x Höherer Partikelanzahl/Partikelmasse als zulässig.

Genau aus dem Grund stehen schon die 4-WEGE-KATALYSATOREN in den Startlöchern.

Also hört auf hier zu schreiben die TFSI sind saubere Motoren, das ist der größte Schmarren.. alles Augenwischerei. Es liegt am Verbrennungsprozess und ist egal ob Diesel oder Benziner.

Wartet mal ab als nächstes packen die die Benziner an die "Eier"...😰

MfG
Partikelfreies Wochenende

Übrigens: CO - Gehalt darf beim Benziner doppelt s hoch sein.
Und Stickoxide sind auch fast gleichauf Benzin/Diesel: 0,06/0,08 g/km

Mein letzter Kenntnisstand war, dass die Partikel vom abgefackelten Ruß aus dem DPF noch sehr viel feiner und damit schädlicher sind als alles was alte Diesel ohne DPF und DI-Benziner von sich geben.
Oder etwas plakativer: Nur weil die neuen Dieselfahrzeuge rein optisch keine schwarze Rußkanten mehr an der Stoßstange über dem Auspuff haben, heißt das noch lange nicht, dass das was rauskommt weniger schädlich ist.
Insofern ist auch das Augenwischerei.

🙂😁 Ist schon interessant, was alles unter diesem Thema so diskutiert wird.
Nun mal zu meinem 252 PS 2.0 TSI zur Sache:
Bin jetzt mit dem Teil ca. 400 Km nur Stadtverkehr gefahren - 13.0l Verbrauch.
Der Motor ist aber aus meiner Sicht absolut als 4 Zylinder perfekt - mit Dämmglas so gut wie nicht zu hören - Ausnahme im S-Modus bei durch getretenem Pedal guter Sound mit gleichem Effekt wie beim TT, dass es zu einer Art Fehlzündungen führt, die gut zu hören sind. Klingt gut sportlich.
Das Teil zieht aus dem Stand richtig gut ab - aber wie gesagt, viele Pferde brauchen auch entsprechend Hafer.
Zum Thema Preis und Wiederverkauf kann ich nur sagen - kostet als Quattro 48.8T€ - meiner liegt bei der gewählten Ausstattung bei 74T€ incl. 3-5 Jahr Garantie und sollte als komplettes Bad-Mobil in schwarz mit Ausstattung innen komplett Beige bis unten hin als Unikat incl. Klavierlack innen gut verkaufbar sein - daran denke ich aber überhaupt noch nicht.
Schade, dass der Motor so gut wie gar nicht bei Händlern fahrbar steht; ich glaube, dass diese Version besser verkaufbar wäre, wenn die Interessenten den mal Probe fahren könnten. Ich habe den auch nur aus dem Bauch und den technischen Daten heraus gekauft.
Mehr PS brauche ich definitiv nicht; alle Extras wie Luftfederung, Matrix-LED, Komfortsitze, Leder Valcona, S-Line mit Schwarz-Glanz-Paket und alle Assistenz-Pakete würde ich immer wieder nehmen - nur nicht den 3.0 TFSI, da der von unten heraus nicht besser beschleunigt und im Stadtverkehr noch mehr verbraucht.
Ein Diesel kommt bei mir nach 9 Jahren mit verschiedenen A4 Typen auch nicht mehr in Betracht - bin und bleibe Benzin-Freund.
Die 19Zoll Winterräder mit Pirelli-Zero3 sind kaum lauter als die Goodyear-Sommer-Reifen; allerdings nur 235 Reifen für Schneeketten. Die Original 15 Stern-Felgen werden im Dezember ebenso schwarz umlackiert - gibt es so nicht und werden im Frühjahr den Kompletteindruck des schwarzen Mobils erhalten.
Ich habe erstmal bei meinem Dicken nichts auszusetzen. Werde demnächts mal ein paar Bilder reinstellen.
Heckleuchten mit Tagfahrlicht und Zeigerausschlag sind programmiert und die Auspuffblenden mit mattem Hammerite-Lack schwarz lackiert - einfach und wirklich gut aussehend.
Bin jetzt mit dem Teil super zufrieden und hoffe, dass es so bleibt - zur Sicherheit habe ich das Komplett-Service-Paket für 35€ pro Monat über 3 Jahre auch noch mitgenommen.🙂😁

Stimmig ausgestattete Fahrzeuge lassen sich immer vernünftig vermarkten egal welcher Motor..Zudem du dann ja vermutlich wenig bis keine vergleichbare Konkurrenz hast...Würde mir da keinen Kopf machen...

Wie kommst Du darauf, dass der 3.0er unten heraus nicht besser beschleunigt? Der Kompressor im 3.0TFSI presst untenrum schon los, da hat Dein Turbo noch nicht mal ansatzweise Luft geholt. Übrigens, Deine 13l im Stadtverkehr halte ich im Mittel auch.

War eine Vermutung von mir, da das max. Drehmoment beim 3.o TFSI erst bei 2900U anliegt; bei 2.0TFSI schon bei 1600U. Dazu ist der3.0 TFSI bestimmt 100Kg schwerer, aber wenn die 6 Zylinder erst mal in Schwung gekommen sind, sehe ich mit dem 4 Zylinder keinen Stich, das ist mir schon klar - nichts geht über hohe Anzahl von Zylindern und Hubraum.
Ich denke aber, dass ich mit der Motorisierung nichts falsch gemacht habe - bei ABT könnte man wahrscheinlich nochmal 60- 70PS mehr heraus holen, aber ich glaube, dass ich das nicht brauche.
Ich muss zu den 13l im Stadtverkehr auch sagen, dass es am Anfang des Sauerlandes jede Menge Hügel gibt, die den Verbrauch hochbringen und ich aus Spass auch im Dynamic-Mode mit S -Stellung gefahren bin und die Start-Stop-Automatic nicht bemüht habe.Denke, dass es vielleicht 0,5l weniger sein könnten, aber das macht den Kohl nicht wirklich fett. Im Prinzip war mir vorher klar, dass es irgendwo beim 1,5 fachen eines Diesels im Verbrauch höher liegen würde plus 20 Cent Differenz pro Liter bei 95 Oktan zum Diesel.
Alles vorher bedacht und akzeptiert. Vielleicht wird ja mal der nächste Wagen ein 6 Zylinder, wenn die Geschäfte als Freiberufler gut laufen; die A4 waren vorher die möglichen Dienstwagen als Angestellter - da ist das jetzt bei der Ausstattung schon ein Quantensprung.
Jetzt kommen auch in den nächsten Wochen längere Fahrten per Autobahn und dann werde ich mal den Verbrauch über alles checken - noch ist bei Stand 750 km Einfahrzeit.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 23. Oktober 2015 um 14:46:59 Uhr:


Rechne mal mit 12,5 für den TFSI und 8,5 für den TDI. 4-5 Liter Differenz sind realistisch.

Sollte der TFSI wirklich 12.5 Liter brauchen, wäre das ja eine reine Fehlentwickung. Mein S6 braucht etwa 11-13 Liter.

Ich möchte an meine 8-8,4 Liter im Schnitt erinnern.

Bei Einstellung S und ich will Spaß ich geb Gas Fahrweise, sind sicher über 10 Liter "machbar".

Wer mit dem S6 11-12 l verbraucht, braucht beim 2.0TFSI schätzungsweise 8.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:19:57 Uhr:


Wer mit dem S6 11-12 l verbraucht, braucht beim 2.0TFSI schätzungsweise 8.

Mir ist nicht klar, wie das gehen soll (in D).

Dazu müsste ich wahrscheinlich meinen Tank bei Standgas auf der Autobahn leer fahren...

Zitat:

@pplapp schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:16:32 Uhr:



Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 23. Oktober 2015 um 14:46:59 Uhr:


Rechne mal mit 12,5 für den TFSI und 8,5 für den TDI. 4-5 Liter Differenz sind realistisch.
Sollte der TFSI wirklich 12.5 Liter brauchen, wäre das ja eine reine Fehlentwickung. Mein S6 braucht etwa 11-13 Liter.

Also bei zurückhaltender Fahrweise kommt meine Frau bei ihrem A4 2.0 TFSI schon auf über 11 Liter. Beim A6 wird es nicht weniger sein. Ich habe vor kurzem einen S6 Avant 4.0 TFSI probegefahren, da wir den A6 4B ersetzen möchten. Beim Verbrauch kam ich bei zügiger, den Verkehrsvorschriften entsprecher Fahrweise auf unter 12 Liter. Mein RS6 liegt im Schnitt bei ca. 14 und wir immer sportlich gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen