Fächerkrümmer für meinen Golf1 1.8 DX
Hallo zusammen,
Frohes Fest noch mal an alle
Möchte mir einen langen Wunsch erfüllen, und mir einen Edelstahl Fächergrümmer Kaufen und einbauen.
Habe bei E-Bay Auktionen von 3 Firmen TeZet ,Friedrich und X-Parts gesehen, der Preis geht von 145 -559 Euro.
Der mit 559 Euro von TeZet ist sogar mit TÜV !!
Nun habe ich die Qual der Wahl !
Meine Frage an Euch, habt Ihr schon Erfahrungen mit den Herstellern ?
Welchen Fächerkrümmer wüdet Ihr nehmen bzw. Vorschlagen.
Würde mich über Vorschläge freuen.
Mfg
33 Antworten
Wieso werden hier mal wieder Behauptungen ins Blaue hinein angestellt, wenn man sich doch auf der Webseite des Herstellers über alle wichtigen Details erkundigen kann?
http://www.supersprint.com/de/prodt-5-7074-1.aspx
Der Fächerkrümmer ist in jedem Fall eintragungsfrei, da er über eine EWG-Zulassung verfügt. Für die anderen Komponenten muß man sich ein wenig durch die einzelnen Modellvarianten durchklicken, da es hier Unterschiede in der Auflistung gibt. Ich meine, daß die alle für alle Modell-Varianten des 1er GTi passen sollten. Bei der Cabrio-Version gibt es auch den VSD/MSD eintragungsfrei. Dort kann für das 98 PS Cabrio auch ein Leistungsdiagramm angeschaut werden (+5,4 PS).
Theoretisch verbessert ein 4-2-1-Fächer vor allem auch den Drehmomentverlauf im mitteren Bereich, während ein 4-1 diesen meist ein wenig verschlechtert, dafür jedoch oben rum den Motor freier drehen lässt. In der Praxis sieht das dann meist so aus, daß die 4-2-1 eine spürbare Vebesserung mit sich bringt, während bei Motoren im normalen Zustand die Abgaskonstruktion bereits hinreichend Durchsatz hat, so daß sich das theoretisch denkbare Leistungsplus nicht einstellt, während der Drehmomentschwund im unteren und mittleren Bereich bleibt.
Meines "angelesenen" Wissens nach war die Supersprint-Kombo das beste, was es für den 1er GTI gibt. Sehr gut soll auch der Fächer mit der Gillet-Anlage für den 1er harmonieren. Mehr Rohrdurchmesser ist bei dieser Leistungsklasse in jedem Fall unnötig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
während ein 4-1 diesen meist ein wenig verschlechtert, dafür jedoch oben rum den Motor freier drehen lässt.
...die alles entscheidende Frage ist nun, ab welcher Drehzahl geht "oben rum" los?
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...die alles entscheidende Frage ist nun, ab welcher Drehzahl geht "oben rum" los?Zitat:
Original geschrieben von websifus
während ein 4-1 diesen meist ein wenig verschlechtert, dafür jedoch oben rum den Motor freier drehen lässt.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein 4 in 1 Fächer unter 5500 1/min nix bringen soll. Aber wie du schon sagst, die Bezeichnung "oben rum" ist ja auch von Motor zu Motor unterschiedlich und kann daher nicht verallgemeinert werden 🙂
Da ich aber eh nicht so der Auspuff Profi bin, lasse ich diese Geschichte im Frühjahr von der Firma H&B für mich machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von klaus88
Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein 4 in 1 Fächer unter 5500 1/min nix bringen soll. Aber wie du schon sagst, die Bezeichnung "oben rum" ist ja auch von Motor zu Motor unterschiedlich und kann daher nicht verallgemeinert werden 🙂Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...die alles entscheidende Frage ist nun, ab welcher Drehzahl geht "oben rum" los?
Da ich aber eh nicht so der Auspuff Profi bin, lasse ich diese Geschichte im Frühjahr von der Firma H&B für mich machen 😉
...wenn so ein Fächer ab der von Dir genannten Drehzahl seine Vorteile ausspielen könnte, wäre das schon eine Verbesserung. Irgendwie kam ich über Ebay auf das Thema. So ein Tezet 4-1 wäre eine gute Sache, hab ich mir gedacht. Mein Hartmann ist nicht mehr der beste..🙁
Ich wusste im übrigen nicht, dass H&B auch Krümmer macht. Hatte vor einiger Zeit mit denen mal gesprochen wegen eines Endtopfs. Da ich aber keinen Tüv mehr brauche, wird es wohl ein Powersprint
Ähnliche Themen
Ich habe bei Brenner etwas vermeintlich passendes gefunden *klick*. Die Frage ist nur, was für einer ist das? Hat der ein Flexrohr oder einen normalen Anschluss? Hat jemand ein Pic?
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich wusste im übrigen nicht, dass H&B auch Krümmer macht. Hatte vor einiger Zeit mit denen mal gesprochen wegen eines Endtopfs. Da ich aber keinen Tüv mehr brauche, wird es wohl ein Powersprint
Das kann ich dir nicht beantworten. Aber den Krümmer bringe ich auch mit 😉 Wird quasi bei mir ein 4-2-1 Supersprint Gruppe a und ab da geht es weiter mit der H&B Anlage (auch 60 mm mit 2 Schalldämpfern)
Powersprint Endtopf fällt bei mir dann weg, is mir ein wenig zu laut :P
Zitat:
Original geschrieben von klaus88
Das kann ich dir nicht beantworten. Aber den Krümmer bringe ich auch mit 😉 Wird quasi bei mir ein 4-2-1 Supersprint Gruppe a und ab da geht es weiter mit der H&B Anlage (auch 60 mm mit 2 Schalldämpfern)Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich wusste im übrigen nicht, dass H&B auch Krümmer macht. Hatte vor einiger Zeit mit denen mal gesprochen wegen eines Endtopfs. Da ich aber keinen Tüv mehr brauche, wird es wohl ein Powersprint
Powersprint Endtopf fällt bei mir dann weg, is mir ein wenig zu laut :P
Das liest sich doch gut! Hast Du vorab ein Pic von dem Krümmer? Anschlussmaß auch 60?
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...die alles entscheidende Frage ist nun, ab welcher Drehzahl geht "oben rum" los?Zitat:
Original geschrieben von websifus
während ein 4-1 diesen meist ein wenig verschlechtert, dafür jedoch oben rum den Motor freier drehen lässt.
Ich zitiere mich selber 😉 :
"... während bei Motoren im normalen Zustand die Abgaskonstruktion bereits hinreichend Durchsatz hat, so daß sich das theoretisch denkbare Leistungsplus nicht einstellt, während der Drehmomentschwund im unteren und mittleren Bereich bleibt. "
Bei einem 112 PS-Motor bringt ein 4-1 gegenüber einem 4-2-1-Fächer keinerlei Vorteile. Wenn so ein GTI auf Gruppe-A-Niveau hochgetuned wird (also schätzungsweise 170+X PS), dann mag (wiederum "theoretisch"😉 ein 4-1-Fächer Vorteile haben. (In der Gruppe A sind - nebenbei bemerkt - laut Reglement Fächerkrümmer im übrigen nicht erlaubt.) Als kleine Orientierung mag gelten, daß
- 4-1-Fächer in der Herstellung kostengünstiger sind
- Supersprint bei diesen Teilen Weltmarktführer ist und sich bewußt für die 4-2-1-Variante entschieden hat
- für den G60, der ja sogar eine engere Abgasanlage als der normale 8V hat, ebenfalls allein ein 4-2-1-Modell angeboten wird.
- nahezu alle angebotenen Billigmodelle nachbauten des Supersprint-Musters sind.
Weitere 4-1-Fächer (ohne EWG-Zulassung) gibt es im englischen ebay:
http://www.ebay.co.uk/.../120805060808?...
Im Golf1info-forum gibts dazu massig Beiträge:
http://www.golf1.info/.../index.php?...
... ein bearbeiteter Serienkrümmer soll wohl auch sehr gute Ergebnisse bringen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Weitere 4-1-Fächer (ohne EWG-Zulassung) gibt es im englischen ebay:
http://www.ebay.co.uk/.../120805060808?...
...das Ashley Teil schaut auch nicht schlecht aus, Danke für den Link 🙂
@dodo
Pic kann ich dir die tage mal zukommen lassen. Hab den fächer gebraucht in nem forum erworben. Wenn der verkäufer ehrlich ist, dann ist der ausgang vom fächer auch 60 mm 😉
Zitat:
Original geschrieben von klaus88
@dodo
Pic kann ich dir die tage mal zukommen lassen. Hab den fächer gebraucht in nem forum erworben. Wenn der verkäufer ehrlich ist, dann ist der ausgang vom fächer auch 60 mm 😉
Das liest sich gut. In dem Zusammenhang fällt mir gerade ein, ob der Ashley wohl 60mm hat?
Edit: habe bei Timm's Autoteile mal nachgesehen. Der Ashley kostet in Deutschland 295,-- Euro und hat einen 50mm Anschluss
Ich verstehe das nicht wieso hier öfters gutes Geld für einen Fächerkrümmer ausgegeben werden soll , der höchstens zu einem Achtungserfolg führen wird !
Wie hier schon angesprochen wurde , ist die beste Wahl wenn überhaupt ein 4-2-1 Fächer , aber der rechnet sich auch nur in Verbindung mit richtigem Motortuning , bei einem Motor der nur Spielereien verpasst bekommen hat , wird der Fächer kaum seine Vorteile ausspielen können , das schafft auch ein leicht bearbeiteter Serien-Gußkrümmer zum Nulltarif !
Selbst mit 50er Rohr unten und dem passenden Rückstau in der restlichen Anlage , wird der Motor so auch genügend Abgase hinten rausblasen !
Wenn das so bei einem 2,0 funktioniert hat , wird ein 1,8er damit sicherlich nicht überfordert sein !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich verstehe das nicht wieso hier öfters gutes Geld für einen Fächerkrümmer ausgegeben werden soll ,
......
Selbst mit 50er Rohr unten und dem passenden Rückstau in der restlichen Anlage , wird der Motor so auch genügend Abgase hinten rausblasen !......
Wenn das so bei einem 2,0 funktioniert hat , wird ein 1,8er damit sicherlich nicht überfordert sein !
....weil meiner nicht mehr der beste ist. 😉 Ich habe einen 2 Liter und gemacht ist der Motor auch, das sollte ja mittlerweile bekannt sein. Und wenn ich feststelle, dass ich mich auf der Rennstrecke nur noch zwischen 5.500 und 7.000 Touren aufhalte, dann überlege ich mir doch, ob ein 4 in 1 vielleicht Sinn machen könnte. Daher erdreistete ich mich zu erfragen, ob da schonmal wer getestet hat.
Darüber hinaus werde ich eine 60er Anlage von Powersprint einbauen und ein dazu passender Krümmer, der ggf. auch 60mm hat, ist auch nicht verkehrt weil ich dann keine Flansche umschweißen muss.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Naja , hier geht es ja nicht um deinen Motor und meine Antwort war an den TE gerichtet !
Ups, ok 😁. Der Fred ist vom Dezember 2011, ich hatte den gestern ausgegraben um keinen neuen zu eröffnen. Die Ausgangsfrage meinerseits steht auf der Seite vorher ganz unten 🙂