Fachfrage zu den Bremsen-Lenkradflattern
Das ewige Thema. Nach dem ich ja nun auch die Sättel vorne gewechselt habe, da die rechte scheibe immer zu heiß wurde, tritt das Problem wieder auf. Außerdem ist zu beobachten, dass das rechte Rad immer mehr Bremsstaub aufweist als das linke, es wird also dreckiger. Was mich darauf schließen lässt, dass es mehr bremst.
Was könnte das sein. Ein Ventil im Bremskraftverstärker?
Grüße, TOm
40 Antworten
frag doch mal deinen Bekannten ob du mal über den Bremsenprüftstand fahren kannst und check erst die Werte, bevor du wie wild weiter Teile tauschst!;-)
ich kann mir nicht vorstellen, dass man den Defekt um den es geht auf einem Prüftstand feststellt. Ich war damit auch schon mehrere Male auf dem Prüfstand. Der Wagen bremst super, das Problem ist ja eher, dass er die Soße nicht (schnell genug) zurücklässt und ich somit eine permanent schleifende Bremse habe und damit die Scheiben zu warm werden....
Grüße, Tom
ach daß kannst du auf dem Prüfstand erkennen!;-) Dann darfst du halt die Bremse nicht bis zum blockieren treten, sondern nur kurz davor dann loslassen und schauen ob links und rechts die Werte gleichmäßig zurück auf ihren Ausgangswert fallen!
Abgesehen davon müßtest du, wenn es am Hauptbremszylinder liegt, das Problem mit der hängenden Bremse nicht nur vorn rechts sondern auch hinten links haben! Da auch der e36 bestimmt nur 2 Bremskreise hat!
ok, ich werd nachher mal hin fahren.
Zum Verständniss: Wieso hängen vorn rechts und hinten links zusammen? Der E36 hat m.M. nach nur 2 Kreise. Am HBZ sind auch nur 2 Anschlüsse.
Grüße, Tom
Ähnliche Themen
richtig! 2 Kreise: das beutet 1. Kreis vorn links und hinten rechts und 2. Kreis vorn rechts und hinten links! Damit bei Ausfall eines Bremskreises dein Auto trotzdem noch halbwegs gerade zum stehen kommt und sich nicht dreht wie ein Brummkreisel!;-)
Alles klar! Danke dir. hab nen Termin für morgen bekommen. Bin ja mal gespannt. Will endlich wieder vernüftg BMW fahren.
Es handelt sich also um eine Diagonal Zweikreisbremse mit K-Aufteilung?!
Obwohl es ja wohl bei Hecktrieblern auch die Variante der TT Aufteilung gibt, also Achsweise....
Grüße, Tom
Ja richtig! Hab jetzt extra nochma nachgelesen und auch BMW müßte eine Diagonal-Aufteilung der Bremskreise haben!
(auch wenn ich gerade bemerkt hab, daß ich oben ja ein bißchen Mist geschrieben hab!:-D aber ist halt auch schon lange her bei mir)
Bei der Diagonalverteilung kommt es nämlich eher zum Ausbrechen des Fahrzeugs als bei der Schwarz-Weiß-Aufteilung (also vorn/hinten), allerdings hat sie den Nachteil das bei Ausfall des vorderen Bremskreises nur noch sehr wenig Bremskraft übrig ist!
Na Fehler gefunden?!
Komme gerade vom Prüfstand.
Außer, dass die Nadeln schon zwischen 0,1 und 0,3 KN hin und her schwanken obwohl noch keine Bremse getreten ist, kann man nichts auffälliges feststellen. Bremst man, geht er bis ca 2 KN hoch, lässt man los sackt die Anzeige beide Räder gleichzeitig zurück.
Der GTÜ Prüfer war auch gerade da, hab mit ihm gesprochen.
Er meinte diesen Defekt kann man auf einem Prüfstand nicht feststellen. Garnicht feinfühlig genug.😕
Er tippt auch nicht auf den HBZ, sondern eher auf die Bremsleitung, also nicht den Schlauch, der ist eh mit den Sätteln neu gekommen.
So und NU😕😁
Grüße, Tom
hmm, wird die Felge auf der rechten Seite denn heiß(auf jedenfall viel heißer als die Linke Seite) nach viell. 10 - 20 km Fahrt? Dann könnte trotzdem schon die Bremse hängen. Obwohl ich es komisch finde, daß man das auf dem Prüfstand nich sieht! Also ich hatte den Fall auch schon und das hat man auf dem Prüfstand auch gesehen!
Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst ja die Bremsleitung mal spülen, kostet halt wieder bißchen Bremsflüssigkeit un dann schauen ob du Dreck aus der Leitung bekommst?!
Servus,
ich werde mir mal ein Infrarot Thermometer besorgen und mal messen.
Interessiert mich, ob sich damit meine unterschiedliche Verschmutzung bestätigen lässt.
Was hältst du denn von der Theorie des GTÜ Menschen vorne neue Bremsleitungen zu verbauen.
zum Thema Dreck: Ich habe immer im 2 Jahres Rythmus die BF gewechselt, das letzte mal komplett beim Einbau der neuen Bremssättel vor ca 4-5 Monaten.
Grüße und Danke, Tom
Von Zeit zu Zeit kann es auch mal vorkommen, dass die Bremsschläuche von Innen einfach aufquellen, soll heißen sie setzten sich dicht...
Durch den Pedaldruck, erreicht man aber genug B-Kraft sodas man den Kolben im Bremsattel betätigen kann, um eben genug Bremskraft zu erreichen.Allerdings lässt der Druck nach dem Bremsvorgang im Sattel nicht mehr nach, da sich dieser durch den defekten Bremsschlauch nicht entlasten kann...
Ergebnis, du hast ständig Druck auf den Kolben, den Beläge und somit der Bremsscheibe.Ich kenne sowas sehr häufig bei Fahrzeugen der Marke Opel...
Daher keine schlechte Idee, mal die Bremsschläuche zu tauschen...
Hallo,
hast du den Druck mal überprüfen lassen, der an den Bremssättel ankommt? Hatte das gleiche Problem. Vorne rechts hat er gezogen und links war fast nie Bremsstaub zu sehen, obwohl Stahlflex und neue Sättel montiert wurden. Ich hab den Druck an jeder Stelle gemessen und festgestellt, das mein Hydroblöck vom ABS den Mist verursacht. Vor dem Hydroblock war noch alles ok, dann nach dem Hydroblock zu den Bremssätteln hatte ich vorne auf einmal einen Unterschied von 60 Bar. Hab mir ein gebrauchtes ABS-Hydroaggregat bei Ebay für 40 Euro geholt und seit dem geht wieder alles perfekt.
mfg Tom
Zitat:
Original geschrieben von tomyboy0408
Servus,zum Thema Dreck: Ich habe immer im 2 Jahres Rythmus die BF gewechselt, das letzte mal komplett beim Einbau der neuen Bremssättel vor ca 4-5 Monaten.
Grüße und Danke, Tom
eben deswegen hätte ich vermutet, daß vielleicht ein Sandkorn etc. beim Einbau in eine Verschraubung ungünstig gekommen ist un nun die Bremsflüssigkeit deshalb schlecht zurückfließen kann!
Aber probier erstma das mit der Temperatur um sicher zu gehn!
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Daher keine schlechte Idee, mal die Bremsschläuche zu tauschen...
Hallo lalelubär, schön dass du dich wieder beteiligst!
Auf diesen Sachverhalt wurde ich schon aufmerksam gemacht, daher wurden die Schläuche beim Wechsel der Sättel mit getauscht. Der GTÜ Typ meint direkt die Leitungen im Motorraum...
@ Tom
Leider weiß ich nicht wie man den Druck messen könnte, gibt es eine spezielle Messuhr, oder muß man sich selber was basteln?
Aber ne einseitig arbeitende Bremse, hätte man sicherlich auf dem Prüfstand bemerkt.
Hat sich dass noch irgendwie geäußert?
Ich habe seit einiger Zeit immer mal im Stand, wenn ich auf der Bremse steh ein arbeiten im Bremspedal. Das heißt irgendwas hört man arbeiten und merkt es auch im Bremspedal. Ist minimal, aber man spürt es eben. Tritt aber noch ab und zu auf....
Danke für eure Antworten und Grüße, Tom