Fachfrage zu den Bremsen-Lenkradflattern

BMW 3er E36

Das ewige Thema. Nach dem ich ja nun auch die Sättel vorne gewechselt habe, da die rechte scheibe immer zu heiß wurde, tritt das Problem wieder auf. Außerdem ist zu beobachten, dass das rechte Rad immer mehr Bremsstaub aufweist als das linke, es wird also dreckiger. Was mich darauf schließen lässt, dass es mehr bremst.

Was könnte das sein. Ein Ventil im Bremskraftverstärker?

Grüße, TOm

40 Antworten

Also prüfen kannst es mit Manometern. Ich bin dazu in ne freie Werkstatt von nem Kollegen gefahren, der hatte verschiedene Adapter selber gemacht. Ist halt ne Scheiß arbeit und wenn du es nicht selber machen kannst bestimmt auch kostenintensiv. Bremsleitungen öffnen, die Messeinheit dazwischen klemmen und sauber entlüften, damit keine Luft die Messwerte verfälschen.
Ich war damit auch schon in 3 verschiedenen BMW-Werkstätten und die hielten mich für verrückt als ich gefragt habe, ob das von Hydroaggregat kommen könnte.
Bei mir war es aber offensichtlicher als bei dir, da bei mir auf der linken Seite nur bis etwa 1/3 der Bremskraft zur Verfügung stand. Das Lenkrad hat bei mir auch geflattert wie ein Kuhschwanz trotz neuer Querlenker und Radlager. Bei mir war die rechte Seite, die immer schwergängiger als die linke lief. Da du jedoch geschrieben hast, dass du ebenfalls die Bremssättel sowie Bremsleitungen getauscht hast, kann es fast nur von der Breskraftverteilung vom Tandembremszylinder kommen, oder aber vom Hydroagreggat. Aber das kannst wie schon gesagt nur überprüfen, wenn du den Druck überall misst. Alles andere ist halt Spekulation.
Den Bremskraftverstärker als Fehlerursache würde ich mit ziemlicher Sicherheit ausschließen, da er ja den Druck für die Bremse liefert.

Zu deinem Geräusch. Kann es sein, das die Hydropumpe beim Betätigen der Bremse anfängt zu laufen? Wie äußerst sich das am Bremspedal? Pulsiert es, wie wenn das ABS aktiv ist?

mfg Tom

Zitat:

Original geschrieben von tomyboy0408


Hallo lalelubär, schön dass du dich wieder beteiligst!

Auf diesen Sachverhalt wurde ich schon aufmerksam gemacht, daher wurden die Schläuche beim Wechsel der Sättel mit getauscht. Der GTÜ Typ meint direkt die Leitungen im Motorraum...

Ich habe halt ein gewisses Maß an Mitleid und wenn die Bremschläuche bereits mit den Sätteln ausgetauscht wurden, ist ja alles Chicko (das habe dann falsch verstanden)...

Kannst meinen Text also vergessen...

So, ich habe am Wochenende die Scheiben inkl. Belägen gewechselt.
Ich stelle mal ein paar Bilder ein, damit ihr euch ein Bild machen Könnt.

Zu den Messungen:

Bremsschläuche auf beiden Sieten bei laufendem Motor und getretener Bremse : 10.006 links und 10,004 rechts.

Temperatur nach Neueinbau der Scheiben und ca. 20 km Fahrt mit Benutzung der Bremsen. 36°C links und 44°C rechts, es also definitve rechts permanente Reibung da.

Zu Monatge:
Sättel sind schon freigängig, Führungen waren / sind sauber, Radnabe und Felgenfläche mit Sandpapier gereinigt.

Jetzt fehlt nur noch die Messung ohne Bremsvorgänge.

Könnten die Halter der Bremssättel verzogen sein?

Bau auf jeden Fall erst mal neue Führungshülsen und Bolzen ein, der Bolzen auf dem Bild ist ja jenseits von gut und böse.
Wenn man diese Bolzen zu oft wiederverwendet und evtl. noch zu fest anzieht verformen die sich vorne schon mal etwas und werden schwergängiger. Drehmoment für die Führungsbolzen liegt, wenn ich mit recht entsinne, irgendwo um die 30Nm. Bin mir da aber recht unsicher. Vielleicht kann jemand anderes hierzu noch eine sichere Aussage machen.

Ich hatte mal das Problem, dass ein innerer Bremsbelag nichtmehr im Kolben hielt, weil der Kolben so vergammelt war, dass diese Klammer am Bremsbelag keinen Halt mehr hatte. Effekt war der gleiche wie bei dir. Da Du aber neue Sättel (mit neuen Kolben) drauf hast sollte es daran nicht liegen.

Kannst auch die Führungshülsen (diese Gummiteile) etwas mit Silikonfett schmieren.
ATE sagt zwar, es solle kein Schmiermittel eingebracht werden, es gibt aber auch Zubehörteile bei denen Silikonfett mitgeliefert wird und eingebracht werden muss, dadurch wird das ganze dann sehr viel leichtgängiger. Achte nur darauf, dass kein Fett auf Scheibe oder Beläge kommt.

Ähnliche Themen

hallo leute,

ich habe auch schon seit ewigkeiten dieses problem mit dem zittern im lenkrad beim bremsen...seit ca 3jahren hat sich zwischen 70-50 eingependelt nervt aber eben...woran es liegt???? kein blassen schimmer...auch schon die 3. bremsscheiben und den kolben geschmiert, aber es is halt immernoch. vielleicht hat von euch jemand noch ne idee???? vielleicht der bremsträger???

lg sun

Zitat:

Original geschrieben von tomyboy0408



Temperatur nach Neueinbau der Scheiben und ca. 20 km Fahrt mit Benutzung der Bremsen. 36°C links und 44°C rechts, es also definitve rechts permanente Reibung da.

Zu Monatge:
Sättel sind schon freigängig, Führungen waren / sind sauber, Radnabe und Felgenfläche mit Sandpapier gereinigt.

Die Temp. Messungen an der Bremsen sind vollkommen im grünen Bereich, selbst die Abweichung um 8 Grad ist nen "Witz"...

Alles vollkommen Easy, allerdings hat deine Radnabe nen "Ditschter" weg, so wie ich das sehe und das auch nicht zu knapp...

Könnte schon die Ursache für dein Lenkradflattern sein, denn Nabe und Radlager sind eine Einheit.Um dort ne Delle reinzuhauen ist schon etwas Kraft nötig, welche für das Radlager nicht gerade von Vorteil ist...

Ich würde noch die Radnabe samt Lager tauschen und damit auch nicht zu lange warten, denn sonst hat sich die BS auf die Radnabe eingelaufen und ist wieder krumm/wellig/verzogen udn du kannst den ganzen Spaß wieder von vorne anfangen...

Führungsbolzen tauschen, ist auch keine schlechte Idee samt Führungsgummi und Anzugsdrehmont für die Bolzen sind 30NM -5NM...

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär



Alles vollkommen Easy, allerdings hat deine Radnabe nen "Ditschter" weg, so wie ich das sehe und das auch nicht zu knapp...

Könnte schon die Ursache für dein Lenkradflattern sein, denn Nabe und Radlager sind eine Einheit.Um dort ne Delle reinzuhauen ist schon etwas Kraft nötig, welche für das Radlager nicht gerade von Vorteil ist...

Ich würde noch die Radnabe samt Lager tauschen und damit auch nicht zu lange warten, denn sonst hat sich die BS auf die Radnabe eingelaufen und ist wieder krumm/wellig/verzogen udn du kannst den ganzen Spaß wieder von vorne anfangen...

Führungsbolzen tauschen, ist auch keine schlechte Idee samt Führungsgummi und Anzugsdrehmont für die Bolzen sind 30NM -5NM...

Moin Moin,

Führungsgummis sind ja mit neuem Sattel reingekommen.
Führungsbolzen nicht. Also wechseln. ok.

Aber Radnaben inkl. Lager wurden schon gewechselt. Wie könnte soetwas Krumm werden? Auch durch die verzogenen Scheiben?

Grüße, Tom

Zitat:

Original geschrieben von tomyboy0408


Moin Moin,

Führungsgummis sind ja mit neuem Sattel reingekommen.
Führungsbolzen nicht. Also wechseln. ok.

Aber Radnaben inkl. Lager wurden schon gewechselt. Wie könnte soetwas Krumm werden? Auch durch die verzogenen Scheiben?

Grüße, Tom

Und warum sieht deine neue Radnabe inkl. Lager schon wieder so lediert aus, sprich ist dort ne Delle drin...???

Wenn die Radnabe Ok ist, dann ist ja alles "Chiko"...

Sollte die Radnabe samt Lager aber wieder ne Macke weg haben (durch die Delle) dann ist auch die BS nach wenigen hundert KM wieder krum, da sich diese auf der Radnabe befindet und man vom sog. Einlaufen spricht...

Hier nochmal ein anderes Bild ohne Blitz, allerdings noch ungereinigt.

@Lalelubär

Delle an Nabenkranz = Einbau mit Hammer!

Also kann es durchaus sein, dass das Lager beim Einbau schon zerstört wurde.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313


@Lalelubär

Delle an Nabenkranz = Einbau mit Hammer!

Also kann es durchaus sein, dass das Lager beim Einbau schon zerstört wurde.

Möglich, gibt ja viele solcher Experten...😉

@Threadstarter
Allerdings sehen die Radnaben doch schon etwas älter aus, wann wurden die gewechselt...???

Meine Radbane inkl. Lager wurden vor einem 1/2j gewechselt und sehen immer noch sogut wie NEU aus, deine hingegen sind schon arg angerostet...😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen