Facelift Warnblinker (Xenon) Video

Audi A3 8P

Hallo Leute,

ich habe gerade voller Vorfreude auf meinen Facelift 2009 Umbau bei Youtube eine Entdeckungg gemacht.

S3 Warnblinken

Bei dem Video sieht man einen asiatischen S3 Fan der vermutich eine Probefahrt macht. Zum Ende des Videos schaltet er die Warnblinkanlage an und die LED´s fangen das zittern an. Ist das Standard oder muss/kann man das codieren?

Find ich richtig dufte 😉

Daniel

Beste Antwort im Thema

Das ist technisch gesehen ganz einfach!
Pulsweitenmodulation ist das Zauberwort.
Die LED-TFL werden mittels Pulsweitenmodulation in der Helligkeit geregelt.
Das heißt, die LEDs leuchten in einer gewissen Frequenz.
Die verwendete Cam hat einen Shutter verbaut, welcher z.b. 25 Bilder pro Sekunde macht.
In dieser Zeit kommt es vor, daß einige Bilder davon das Licht festhalten und manche wieder nicht.

Macht mal ein Foto von den LED-TFL mit einer schnellen Verschlusszeit und es kommt vor, daß auf manchen Bildern z.b. nur eine Seite leuchtet und die andere Seite nicht.

Wir sehen das mit dem Auge nicht, da dieses zu träge ist.

grüßle

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patrickx



Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Ich hab doch verlinkt.
Das is ein Originalnavi für die jappsenversion.

Wenn die Knöppe oben rechts mal nicht in Japsisch wären, wäre das eine nette Sache.

Warum kriegen die eigentlich japanische Knöpfe während bei unseren deutschen Autos, gebaut in Deutschland, ausgeliefert in Deutschland, alles in Englisch beschriftet ist? 😠

Könnte mit den Schriftzeichen zusammenhängen, oder? :-)

Ich finds auf Englisch aber auch besser, deutsche Knöpfe wären merkwürdig.

Das Japan RNS ist wirklich nicht schlecht, aber es sieht echt bescheiden aus... geht nichts über das EU / North America RNS-E!

Zitat:

Original geschrieben von nhoangdong


Könnte mit den Schriftzeichen zusammenhängen, oder? :-)

Mir ist schon klar, dass die Japsen andere Schriftzeichen haben - wir haben auch Umlaute 😉 Trotzdem sind 3/4 der Knöpfe da Englisch beschriftet.

Als deutscher Entwickler kann man auch deutsche Sprache berücksichtigen. Vor allem wenn man für Japan etc. auch spezielle Aufdrucke macht, wie man sieht.

Die Japaner haben nicht eine Schrift sondern vier verschiedene. Diese vier werden teilweise während eines Satzes miteinander gemischt.
Hiragana = Silbernschrift (vergleichbar mit unserem Alphabet)
Kanji = ein Zeichen steht für ein Wort bzw ein Wortstamm
Katakana = Silbenschrift extra für Fremdwörter
R?maji = unser lateinisches Alphabet (gerade westliche Bezeichnungen werden in R?maji geschrieben).

Es ist für die Japaner also völlig normal, Beschriftungen in unterschiedlichen Schriften nebeneinander stehen zu haben.

[angeb]Ich hatte mal Japanisch in der Schule😉[/angeb]

Zitat:

Original geschrieben von nhoangdong


...aber es sieht echt bescheiden aus... geht nichts über das EU / North America RNS-E!

ich würds sofort nehmen,da es mind das 3fache von unserem RNS-E kann.

Grüße
Domi

Ähnliche Themen

Das Radio würde zumindest schonmal nicht funktionieren weil Radiosender in USA und Japan/China & Co ungerade sind und wir in Europa gerade Sender haben. Also z.b. wir haben hier 103.6, 94.2, 97.1 ect., die da auf der anderen Seite haben aber immer 122,31, 111,33 ect....

Deine Antwort
Ähnliche Themen